Priorisieren Sie die Fakultätsentwicklung
Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), bekräftigte, dass die Hochschulbildung einen tiefgreifenden Einfluss auf viele wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bereiche hat. Gleichzeitig spielt sie eine wichtige Rolle bei der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, der Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Stärkung des nationalen Status, dem Aufbau einer wissensbasierten Gesellschaft und der nachhaltigen Entwicklung.
Im universitären Bildungssystem nehmen Dozierende eine zentrale Stellung ein. Sie sind nicht nur diejenigen, die Wissen vermitteln, sondern auch diejenigen, die Studierende anleiten, beraten und inspirieren; gleichzeitig sind sie wissenschaftliche Forscher, schaffen neues Wissen und fungieren als Brücke zwischen Hochschule und Gesellschaft.
Laut Statistik gibt es derzeit fast 86.000 Vollzeitdozenten an Hochschulen (davon mehr als 70.000 im öffentlichen Sektor). Dieses Team umfasst fast 750 Professoren, mehr als 5.900 außerordentliche Professoren, über 30.000 Doktoranden und fast 50.000 Masterabsolventen. Im Laufe der Jahre haben sich Zahl und Qualität der Universitätsdozenten kontinuierlich erhöht und sie sind zunehmend international integriert.
Herr Vu Minh Duc bekräftigte, dass Partei und Staat über zahlreiche wichtige Strategien und Richtlinien verfügen, um das Lehrpersonal aufzubauen und zu entwickeln und renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland anzuziehen. Er führte an, dass in der Resolution des 13. Nationalen Parteitags die Entwicklung von Humanressourcen, insbesondere hochqualifizierten Humanressourcen, die Verknüpfung von Ausbildung mit Mechanismen zur Anwerbung, Nutzung und Belohnung von Talenten sowie die Förderung von Forschung, Transfer und Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovation als drei strategische Durchbrüche genannt wurden.
Die Zehnjahresstrategie für die sozioökonomische Entwicklung (2021–2030) betont zudem die Notwendigkeit herausragender Maßnahmen zur Gewinnung und Nutzung in- und ausländischer Talente und Fachkräfte. Insbesondere die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros sieht die Forderung vor, ein Team von Dozenten und Wissenschaftlern mit hoher fachlicher Kompetenz in Schlüsselbereichen wie Grundlagenforschung, Halbleitertechnologie, Mikrochip-Design und Digitaltechnik aufzubauen. Gleichzeitig gilt es, die internationale Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten auszubauen, Ausbildungsprogramme zu modernisieren, Lehrmethoden zu erneuern und Spitzentechnologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, zu integrieren.

In der kürzlich verabschiedeten Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros wurde erneut bekräftigt, dass die Universitätsausbildung der Kern der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen und Talente sei und die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation fördere.
In diesem Dokument wird außerdem die Notwendigkeit besonderer und herausragender Vorzugsregelungen für Lehrkräfte betont. Außerdem wird ein Mechanismus zur Mobilisierung hochqualifizierter Fachkräfte außerhalb des Lehrkörpers für die Teilnahme an Lehr- und Ausbildungstätigkeiten an Bildungseinrichtungen geschaffen. Außerdem werden Experten und Wissenschaftler ermutigt, Forschungsaktivitäten zu leiten, und mindestens 2.000 exzellente Dozenten aus dem Ausland angeworben.
„Die Politik, Lehrkräfte anzuwerben und ihnen eine angemessene Behandlung zu gewähren, gilt als große Ermutigung der Partei und des Staates für das Lehrpersonal. Wenn sich Leben und Einkommen verbessern, fühlen sich die Lehrkräfte in ihrer Arbeit sicherer, können sich voll und ganz der Ausbildung von Menschen widmen und gleichzeitig die Attraktivität des Lehrerberufs in der Gesellschaft steigern“, betonte Herr Vu Minh Duc.
Eine Schlüsselrolle in der wissenschaftlichen Forschung
Herr Pham Quang Hung, Direktor der Abteilung für Wissenschaft, Technologie und Information (Ministerium für Bildung und Ausbildung), erklärte, dass sich die wissenschaftliche Forschungstätigkeit an Hochschulen in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt habe. Die Zahl der wissenschaftlichen Artikel in renommierten internationalen Zeitschriften sei jährlich um 12–15 % gestiegen. Das Hochschulsystem trägt landesweit etwa 70 % der Artikel auf WoS und 90 % auf Scopus bei. Hochschulen entwickeln sich zunehmend zu wichtigen Forschungsobjekten.
Trotz bemerkenswerter Erfolge stehen die wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten vieler Schulen noch immer vor Herausforderungen. Das Bildungsministerium erklärte, dass sich die Zunahme internationaler Veröffentlichungen verlangsamt habe, was die Schulen dazu zwinge, von „Quantität“ auf „Qualität“ umzusteigen. Die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen sei noch immer begrenzt.
Obwohl die finanziellen Mittel für die universitäre Wissenschaft gestiegen sind, müssen sie weiterhin effektiv eingesetzt werden. Insbesondere die Forschungskapazitäten der einzelnen Hochschulen sind sehr unterschiedlich. Nur wenige Spitzenhochschulen haben es auf regionale Ebene geschafft, während viele andere Hochschulen nur wenige Veröffentlichungen verzeichnen und noch keine starken Forschungsgruppen gebildet haben. Wissenschaftliche Forschung und Technologietransfer sind nach wie vor Engpässe, da die Einnahmen aus diesen Aktivitäten an den meisten Hochschulen sehr gering sind.
Um Ressourcen für die Förderung von Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsaktivitäten an Hochschulen zu mobilisieren, schlug das Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Information vor, dass es notwendig sei, die Managementmethoden und die Budgetzuweisung für Wissenschafts- und Technologieaktivitäten an Hochschulen zu erneuern.

Im Kontext der Universitätsautonomie besteht die bahnbrechendste Lösung zur Mobilisierung von Ressourcen zur Förderung von Wissenschafts- und Technologieaktivitäten und Innovationen in der Hochschulbildung in einem Mechanismus zur Förderung diversifizierter Einnahmequellen für die Hochschulbildung, der Stärkung der Stärke von Finanzierungsquellen in Zusammenarbeit mit Unternehmen und der Mobilisierung von Finanzierungsquellen aus der Gesellschaft.
Darüber hinaus soll die internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie gefördert werden. Im Kontext von Nationalisierung und Globalisierung bietet die Forschungskooperation den Hochschulen die Möglichkeit, ihre finanziellen Ressourcen zu erhöhen und internationale Experten für die Ausbildung, Forschung und technologische Innovation in Vietnam zu gewinnen.
Notwendigkeit der Gründung von KI-Zentren im Hochschulbereich
In seiner Diskussion über die Anwendung von KI in der Hochschulbildung sagte Herr Nguyen Thanh Hung von der Hanoi University of Science and Technology: „Im Zuge der starken Entwicklung der vierten industriellen Revolution haben Hochschuleinrichtungen auf der ganzen Welt proaktiv künstliche Intelligenz (KI) erforscht und schrittweise in Ausbildungs-, Forschungs-, Management- und Betriebsaktivitäten eingesetzt.“
Aktuelle Umfragen zeigen, dass der Einsatz von KI in der Hochschulbildung immer beliebter wird und insbesondere unter Studierenden zunimmt. Trotz der Begeisterung sind die Studierenden jedoch weiterhin besorgt über die Genauigkeit dieser Tools.
Umfragedaten aus der Global AI Student Survey 2024 zeigen, dass 86 % der Studierenden KI in ihrem Studium nutzen, 66 % wählen ChatGPT. Studierende suchen hauptsächlich nach Informationen (69 %), überprüfen Grammatik (42 %) und fassen Dokumente zusammen (33 %). Was die Nutzungshäufigkeit betrifft, nutzen 24 % der Studierenden KI täglich und 54 % mindestens einmal pro Woche im Studium.
Dozenten und Bildungsverantwortliche sind derweil vorsichtiger. Rund 61 % der Dozenten setzen KI in der Lehre ein, die meisten allerdings nur in begrenztem Umfang. Viele äußern Bedenken, dass die Nutzung von KI zu einem Mangel an kritischem Denkvermögen bei den Studierenden führen könnte. Darüber hinaus bereiten Dozenten und Administratoren auch Themen wie Betrug im akademischen Bereich, Datenverzerrung und Datenschutz große Sorgen. 59 % der Bildungsverantwortlichen gaben an, dass Betrug zugenommen habe, obwohl 91 % glauben, dass KI das Lernen langfristig verbessern kann.
Laut Herrn Nguyen Thanh Hung besteht die größte Herausforderung heute nicht darin, ob die Studierenden KI nutzen oder nicht, sondern wie man KI effektiv integriert, um sowohl Vorteile beim Lernen und Lehren zu fördern als auch akademische Qualität, kritisches Denken und Integrität sicherzustellen.
Herr Nguyen Thanh Hung präsentierte einige wichtige Ergebnisse der digitalen Transformation an der Technischen Universität und sprach insbesondere über die digitale Transformationsplattform eHUST mit einem offenen Architekturmodell, das eine effektive Integration von Produkten in das Ökosystem ermöglicht, um eine einheitliche Servicekette für Lernende, Mitarbeiter und Manager zu schaffen.
Um die Ziele der Resolution 71-NQ/TW erfolgreich umzusetzen, sei es laut Nguyen Thanh Hung notwendig, KI-Zentren in der Hochschulbildung als Kern der Forschung, des Technologietransfers und der Personalausbildung einzurichten und gleichzeitig neue Lehr- und Managementmodelle zu testen.
Als nächstes ist es notwendig, in eine moderne Daten- und Computerinfrastruktur zu investieren, eine einheitliche Bildungsdatenbank aufzubauen, Hochleistungsrechnersysteme, offene Datenlager und Plattformen für den Austausch digitaler Lernmaterialien miteinander zu verbinden und auszustatten. Dies bildet die Grundlage für die Verbesserung der Forschungs-, Lehr- und Managementkapazitäten.
Gleichzeitig ist es notwendig, die personellen Ressourcen im KI-Bereich auszubauen, die öffentlich-private Zusammenarbeit zu stärken, finanzielle Ressourcen, Daten, Werkzeuge und praktische Umgebungen aus der Wirtschaft zu mobilisieren, KI-Anwendungen an gesellschaftliche Bedürfnisse anzupassen und Innovationen zu fördern. Der rechtliche Rahmen und die Richtlinien zu Datensicherheit, Datenschutz und akademischer Ethik müssen vervollständigt werden. Gleichzeitig müssen Mechanismen geschaffen werden, die Forschung, Innovation und Qualitätssicherung für Bildungsprogramme und Produkte mit KI-Anwendung fördern.

Qualitätssicherung der Ausbildung im Kontext der Integration
Aus der Praxis schlug Herr Tran Viet Dung, Prorektor der Ho Chi Minh City University of Law, auf der Konferenz eine Reihe von Lösungen zur Kontrolle der Input- und Outputqualität von Ausbildungsschwerpunkten im juristischen Bereich vor. Dementsprechend gilt die Vereinheitlichung von Inputstandards für Schwerpunkte und Ausbildungseinrichtungen bei gleichzeitiger strenger Überwachung der Outputqualität als wesentliche Voraussetzung, um die Qualität des juristischen Personals im Kontext der internationalen Integration und der umfassenden digitalen Transformation zu gewährleisten.
Heutige Jura-Absolventen müssen nicht nur über fundierte Fachkenntnisse verfügen, sondern sich auch schnell an das moderne Rechtsumfeld anpassen können, wissen, wie man Technologien anwendet, fließend Fremdsprachen sprechen und über ein ausgeprägtes kritisches Denkvermögen verfügen.
Die Resolution Nr. 71-NQ/TW hat die Ausrichtung der allgemeinen und beruflichen Bildung in der neuen Periode klar definiert: Sie legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung und Innovation von Ausbildungsprogrammen nach internationalen Standards, integriert Inhalte zu Datenanalyse und künstlicher Intelligenz, Unternehmertum und Gründergeist und fordert gleichzeitig eine „Stärkung des Managements der Ausbildungsqualität in den Bereichen Pädagogik, Gesundheit, Recht und Schlüsselindustrien“.
Daher müssen Lösungen zur Kontrolle der Input- und Outputqualität der juristischen Ausbildung synchron und in enger Abstimmung zwischen dem Bildungsministerium, den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden, den juristischen Ausbildungseinrichtungen und der juristischen Wirtschaft umgesetzt werden. Eine systematische Investition in das juristische Ausbildungssystem dient nicht nur der Deckung des Bedarfs an hochspezialisiertem Personal im Land, sondern ist auch ein Schlüsselfaktor für Vietnams tiefe und effektive Integration in das internationale Rechtssystem.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giai-phap-nang-cao-chat-luong-dao-tao-nghien-cuu-khoa-hoc-trong-giao-duc-dh-post748889.html
Kommentar (0)