Dementsprechend heißt es in Punkt b, Absatz 2, Artikel 19, Kapitel IV des Entwurfs des Gesetzes über die Berufsbildung (geändert): „Dozenten und Lehrer mit gemeinsamer Amtszeit sind diejenigen, die bei einer anderen Agentur oder Einheit als einer Schule im nationalen Bildungssystem eingestellt wurden und von einer Berufsbildungseinrichtung für die Lehre bestimmter Fachgebiete und Berufe ernannt werden, sofern sie die beruflichen Standards erfüllen.“
Tatsächlich herrscht an Berufsschulen ein akuter Lehrermangel, insbesondere in Fachbereichen, die mit neuen Technologien oder Produktionsverfahren in Unternehmen verbunden sind. Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (ehemals Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales) ist der Anteil der Berufsschullehrer, die praxisorientiert unterrichten, gering (etwa 50 %). Viele Theorielehrer verfügen über begrenzte berufsbezogene Kompetenzen, und Praxislehrer haben nur unzureichendes Fachwissen. Dies stellt eine große Herausforderung für die Schulen dar, da gefordert wird, dass mindestens 70 % der Lehrkräfte praxisorientiert unterrichten (praxisorientierter Unterricht).
Um den Bedarf an Lehrkräften für den praktischen Unterricht zu decken, haben viele Berufsschulen in letzter Zeit verstärkt Gastdozenten gewonnen. Die meisten qualifizierten Gastdozenten sind jedoch anderweitig angestellt, was zu potenziellen Konflikten hinsichtlich der Beschäftigung und der Informationssicherheit führen kann. Da Gastdozenten nur saisonal oder kurzfristig tätig sind, ist ihr Engagement für die Ausbildungsstrategie der Schule gering, und sie werden bei der Berechnung von Quoten für die Personalbeschaffung oder die Einführung neuer Studiengänge nicht berücksichtigt.
Im Kontext eines sich rasch verändernden Arbeitsmarktes und zunehmend hoher Anforderungen an die Ausbildungsqualität ist die Einbeziehung von Lehrkräften/Dozenten in das Team im Entwurf des Gesetzes über die Berufsbildung (geändert) ein positives Signal, das den Berufsschulen voraussichtlich dabei helfen wird, ihre Lehrkräfteressourcen gut zu mobilisieren.
Obwohl Lehrkräfte in Doppelpositionen nicht in Vollzeit arbeiten, ermöglicht ihr klares und langfristiges Engagement in ihrem Fachgebiet den Schulen, Fachkräfte aus der Wirtschaft zu gewinnen, insbesondere im dualen Ausbildungsmodell. Es wird zudem erwartet, dass die Position von Lehrkräften in Doppelpositionen bei der Berechnung der Studienplatzquote berücksichtigt wird, wenn Berufsschulen neue Studiengänge einführen. Dies trägt dazu bei, die Ausbildung an den gesellschaftlichen Bedarf anzupassen.
Trotz der positiven Resonanz äußerten einige Leiter von Berufsschulen Bedenken hinsichtlich der Einführung der Position von Lehrbeauftragten. Wie wird die Zuweisung und Aufgabenverteilung dieser Positionen aussehen? Wird es vorkommen, dass Lehrbeauftragte nur nominell angestellt sind, um die Voraussetzungen für die Einrichtung eines Studiengangs oder die Aufrechterhaltung eines Ausbildungsprogramms zu erfüllen, während sie in Wirklichkeit nicht direkt am Unterricht beteiligt sind?
Wenn Lehrkräfte mit Doppelbefristung bei der Berechnung der Studierendenzahl für einen neuen Studiengang berücksichtigt werden, wie hoch ist dann die angemessene Anzahl und das Verhältnis innerhalb dieser Quote? … Wenn zukünftig viele Hochschulen das Verhältnis von Lehrkräften mit Doppelbefristung reduzieren und deren Anzahl erhöhen, wie wirkt sich das auf die Stabilität und Entwicklung des Teams aus?
Die Schaffung einer Stelle für Co-Lehrkräfte/Dozenten wäre eine wichtige Lösung für den Lehrermangel, würde gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen stärken und neue Technologien in der Ausbildung integrieren. Da dieses Stellenkonzept noch neu ist, bestehen verständlicherweise Bedenken.
Damit die neue Politik nach Verabschiedung des Gesetzes über die Berufsbildung effektiv umgesetzt werden kann, sind detailliertere Anweisungen zu Standards, Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowie Regelungen zur regelmäßigen Überprüfung und Bewertung des Titels der Lehrer/Dozenten erforderlich, um die Qualität des Teams zu gewährleisten und die Qualität der Ausbildung zu verbessern.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/giai-phap-quan-trong-giai-bai-toan-thieu-hut-nhan-su-giang-day-post743081.html






Kommentar (0)