Nghiem Thi Linh studiert derzeit im dritten Jahr mit einem Vollstipendium an der renommierten Beijing Foreign Studies University (BFSU) in China. Nur wenige wissen, dass sie zunächst als Praktikantin in Japan arbeitete und mit einem Dreijahresvertrag im Ausland arbeitete.
„Meine Familie ist so arm, ich möchte rausgehen und Geld verdienen“
In der ländlichen Gegend von Nam Sach, Hai Duong , hatte Linhs Familie große finanzielle Schwierigkeiten. Ihre Eltern waren Bauern, und ihr Einkommen war gering. Nach 16 Jahren der Bemühungen des Bauernpaares, Unfruchtbarkeit zu behandeln, wurde Linh im überaus glücklichen Familienleben geboren. Nach so vielen Jahren der Suche nach einem Kind war die Familie finanziell am Ende.
Nghiem Linh hat zwei jüngere Geschwister. Während Linhs Schulzeit in ihrer Heimatstadt hatten ihre Eltern große Mühe, ihre Kinder großzuziehen. Nach dem Abitur dachte die 18-Jährige viel nach.
Sie wollte unbedingt weiter studieren, doch die finanzielle Situation ihrer Familie erlaubte es nicht. „Nach langem Überlegen sagte ich meinen Eltern, dass ich nach dem Abschluss arbeiten gehen würde, um Geld zu verdienen, weil unsere Familie so arm war“, sagte Linh mit erstickter Stimme.
Vor Jahren war Linh Praktikantin in Japan (Foto: NVCC).
Nach Rücksprache mit einem Bekannten beschloss die Familie, Linh als Praktikantin nach Japan zu schicken. Monate vor der Abreise lernte das kleine Mädchen von morgens bis abends Japanisch und bereitete sich so auf die Reise in ein tausende Kilometer entferntes Land vor.
Als sie 2017 zum ersten Mal von zu Hause weg war und zum ersten Mal in einem Flugzeug ins Ausland saß, waren die Gefühle des kleinen Mädchens schwer zu beschreiben. Das Leben auf dem armen Land war so friedlich, dass Linh sich den bevorstehenden Job nicht vorstellen konnte. In diesem Chaos war ihre Familie die einzige Motivation, die ihr beim Aufwachen half.
Sie arbeitet für einen Autoteilehersteller in Japan. Ihre Aufgabe ist die Warenkontrolle – der letzte Schritt im Produktionsprozess. Neben acht Stunden am Tag macht sie auch Überstunden.
Als sie in Japan ankam, fühlte sich Linh verloren und extrem frustriert. „Die kulturellen und sprachlichen Unterschiede haben mich schockiert. Ich hatte noch nie einen so langweiligen Job gemacht und musste jeden Tag so lange stehen, obwohl ich ein aktiver und abenteuerlustiger Mensch bin“, erzählte Linh.
Einen ganzen Monat lang konnte Linh nicht schlafen, obwohl sie nach einem langen Arbeitstag erschöpft war. Ihr Geist war erfüllt von Traurigkeit, Verzweiflung und sogar Todesgedanken.
„Ich konnte jeden Tag nicht schlafen, und meine Eltern auf dem Land konnten auch nicht schlafen. Damals war meine Familie meine Stütze und meine Motivation, die Krise zu überwinden. Erst später wurde mir klar, dass ich depressiv war“, sagte Linh.
Linh verbrachte ihre Tage mit harter Arbeit in der Fabrik (Foto: NVCC)
Nach und nach halfen ihr auch ihre vietnamesischen Freunde hier, die anfänglichen Schwierigkeiten zu überwinden. Nachdem Linh alle Ausgaben abgezogen hatte und sehr sparsam mit dem Geld umging, sparte sie außerdem 20 Millionen VND pro Monat, um sie nach Hause zu schicken.
Nachdem sie sich an die neue Arbeitsumgebung gewöhnt hatte, fand die Mitarbeiterin auch durch das Erlernen und Verbessern ihrer Japanischkenntnisse Motivation. Schon vor ihrer Ausbildung hatte sie eine Leidenschaft für diese Fremdsprache entwickelt.
„Es gibt Tage, da komme ich erst um 21 Uhr ins Wohnheim zurück. Aber um 22 Uhr setze ich mich an meinen Schreibtisch, um Japanisch zu lernen. Ich verbringe täglich zwei bis drei Stunden damit, diese Sprache zu üben. Wenn ich mich einsam und entmutigt fühle, hilft mir das Japanischlernen, mich entspannter und ausgeglichener zu fühlen“, sagte Linh.
Wendepunkt des Lebens
Im Land der aufgehenden Sonne bietet das Modell des Kulturaustauschzentrums den in der Stadt lebenden Ausländern die Möglichkeit, Japanisch von Muttersprachlern zu lernen. Hatte sie vorher nur ein japanisches Buch, verfügt sie heute über ein beeindruckendes Lerngepäck.
Fleißiges Japanischlernen war damals Linhs größte Motivation. Nach nur vier Monaten bestand das Mädchen den JLPT (Japanese Language Proficiency Test) der Stufe N3. Ein Jahr später bestand sie die JLPT-Prüfung N2.
Doch damit nicht genug, Linh studierte beharrlich weiter, um das JLPT N1-Zertifikat zu erlangen – die schwierigste der fünf Stufen der Japanisch-Sprachkompetenz.
Nghiem Linh nutzte jede Gelegenheit und gewann ein Vollstipendium für eine Universität in China (Foto: NVCC).
„Wenn ich nicht bei meiner Familie bin, motiviert mich das Japanischlernen, alles zu überwinden. Je mehr ich lerne, desto mehr Leidenschaft entwickle ich für diese Fremdsprache. Dadurch lerne ich auch mehr Freunde und Lehrer kennen“, sagte Linh.
Ursprünglich wollte Linh nach drei Jahren Arbeit in Japan mit dem ersparten Geld nach Hause zurückkehren , um dort ein Unternehmen zu gründen . Nachdem sie die höchsten Japanisch-Zertifikate erworben hatte, änderte sie ihre Richtung und suchte nach Stipendien, um mehr Studienmöglichkeiten zu erhalten. Sie war fest entschlossen, „nicht für den Rest ihres Lebens arbeiten zu können“.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurde ihre Arbeitserlaubnis in Japan um ein weiteres Jahr verlängert. Während dieser Zeit lernte sie Herrn Chu Duong (China) kennen. Dieser schlug ihr vor, ihr beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache zu helfen. Linh sagte: „Als er mir anbot, mich kostenlos zu unterrichten, dachte ich, das wäre eine neue Chance und ich war sehr glücklich.“
Da sie den Vorteil hatte, Fremdsprachen zu lernen, lernte das Mädchen sehr schnell Chinesisch. Als sie 2021 in ihr Land zurückkehrte, verbrachte Nghiem Linh ihre gesamte Zeit damit, Chinesisch zu lernen, um sich auf ihre neue Reise vorzubereiten.
„Zuerst dachte ich auch daran, als ausländischer Student nach Japan zurückzukehren. Da ich jedoch schon lange dort war, wollte ich auch ein neues Umfeld kennenlernen. Deshalb beschloss ich, nach einem Stipendium an einer Universität in China zu suchen“, erzählte Linh.
Nachdem sie für die HSK-Prüfung gelernt hatte (ein Chinesisch-Sprachtest für Ausländer, der jährlich vom Chinese Language Testing Center des chinesischen Bildungsministeriums organisiert wird), bereitete Linh nach und nach ihre Bewerbung um ein Stipendium für ein Auslandsstudium vor und nahm ihre Ausbildung wieder auf.
Der Höhepunkt ihrer Bewerbung um ein Stipendium für ein Studium in China, durch das Linh sich gegen Hunderte von Kandidaten aus vielen anderen Ländern durchsetzen konnte, waren laut der jungen Mitarbeiterin das JLPT N1-Zertifikat für Japanisch und das HSK 6-Zertifikat für Chinesisch – das höchste Zertifikat der HSK-Prüfung.
Sie nimmt aktiv an Schulaktivitäten teil (Foto: NVCC).
Das Mädchen zögerte zunächst aufgrund ihres Alters und ihre größte Schwäche war ihr niedriger Notendurchschnitt von knapp über 7,0 Punkten in der High School. Andere Kandidaten erzielten auf diesem Niveau jedoch sehr gute Leistungen.
Darüber hinaus verfasste Nghiem Linh einen detaillierten Studienplan mit fast 3.000 chinesischen Schriftzeichen. Sie betonte ihre Stärken, ihren Wunsch, sich an der Schule einzuschreiben, und ihren vierjährigen Studienplan, falls sie das Stipendium erhielt.
Laut dieser jungen Frau hängt die Vergabe des Vollstipendiums von vielen Faktoren ab, nicht nur von den schulischen Leistungen in der Oberstufe. Der unermüdliche Einsatz der Hai Duong in den letzten Jahren hat ihr geholfen, ein Vollstipendium der chinesischen Regierung zu erhalten.
Ihre Bemühungen und ihre Ausdauer beim Erlernen von Fremdsprachen haben Linh geholfen, nach langer Berufstätigkeit neue Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen.
Dieses Jahr wird sie ihren Studienplan fortsetzen und mehr Zeit darauf verwenden, ihr Englisch zu verbessern. Mehr Fremdsprachenkenntnisse werden ihr helfen, ihre Träume zu verwirklichen.
Quelle: https://dantri.com.vn/lao-dong-viec-lam/giot-nuoc-mat-noi-xu-nguoi-va-suc-bat-dang-ne-cua-co-gai-ngheo-20250211153006284.htm
Kommentar (0)