Der US-amerikanische Technologiekonzern hat in jüngster Zeit die Verwendung von Drittanbieter-Cookies, die Werbetreibende zur Verfolgung von Nutzern einsetzen, schrittweise eingestellt, um die Privatsphäre zu schützen.
Foto: Reuters
Dementsprechend hat Google eine Reihe von Tools namens Privacy Sandbox eingeführt, um versteckte Tracking-Techniken zu blockieren und die Weitergabe von Daten an Dritte einzuschränken, während Entwickler und Publisher Anzeigen messen können, ohne einzelne Nutzer zu verfolgen.
Chrome-Nutzer werden gefragt, ob sie den Werbedatenschutz aktivieren möchten, um Tracking zu verhindern.
NOYB argumentiert jedoch, dass diese Funktion es Google ermöglicht, Nutzer im Browser zu verfolgen, und dass das Unternehmen, wie es die Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union vorschreiben, zuvor die Zustimmung der Nutzer einholen sollte.
„Die Nutzer glaubten, einer Datenschutzfunktion zuzustimmen, wurden aber stattdessen dazu verleitet, Googles Werbe-Tracking zu akzeptieren. Eine Einwilligung muss informiert, transparent und fair sein, um rechtsgültig zu sein. Google hat genau das Gegenteil getan“, erklärte NOYB-Gründer Max Schrems in einer Stellungnahme.
Die Gruppe reichte am Donnerstag eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde ein. NOYB hat bereits mehrere Beschwerden bei EU- und nationalen Datenschutzbehörden gegen große Technologieunternehmen wegen Datenschutzverstößen eingereicht.
Ein Google-Sprecher verteidigte die Haltung des Unternehmens und erklärte, Google habe die Methoden zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer verbessert.
„Diese Beschwerde verkennt die wichtigen Datenschutzmechanismen, die wir in die Privacy Sandbox APIs, einschließlich der Topics API, und in Cookies von Drittanbietern eingebaut haben“, sagte der Sprecher.
Hong Hanh (laut Reuters)
Quelle: https://www.congluan.vn/google-bi-kien-vi-theo-doi-nguoi-dung-trinh-duyet-chrome-post299238.html






Kommentar (0)