
Finanzminister Nguyen Van Thang spricht auf der Konferenz – Foto: VGP/HT
Öffentlich-private Partnerschaft: Eine neue Triebkraft für Innovation
Am 21. Juni veranstaltete das Finanzministerium eine Konferenz, um Meinungen zum Entwurf eines Dekrets zur Regelung des Mechanismus öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation einzuholen. Minister Nguyen Van Thang bekräftigte: „Dies ist eine wichtige politische Aufgabe, die darauf abzielt, die Hauptziele der Resolution Nr. 57 des Politbüros umzusetzen.“
Laut dem Leiter des Finanzministeriums existiert zwar das PPP-Gesetz, es mangelt jedoch an einer ausreichenden Grundlage für die effektive Umsetzung dieses Modells im Bereich Wissenschaft und Technologie. Hauptgründe hierfür sind fehlende flexible Mechanismen, komplizierte Verfahren, unzureichende Anreize und vor allem das noch nicht gefestigte Vertrauen privater Investoren.
Dieser Entwurf erweitert die Definition von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP), ergänzt diese um weitere Formen jenseits des ÖPP-Gesetzes, bietet attraktivere Anreize und eine starke Dezentralisierung, um Flexibilität und Eignung für spezifische Situationen zu gewährleisten. Auch die Auswahl der Investoren wird erweitert, beispielsweise durch Ernennung, öffentliche Ausschreibung, wettbewerbliche Verhandlungen und Auswahlverfahren in Sonderfällen.
Der Entwurf hebt insbesondere den Risikoteilungsmechanismus hervor. Konkret bedeutet dies, dass der Staat in den ersten drei Betriebsjahren die Differenz zu 100 % ausgleicht, falls die Einnahmen des Investors unter dem genehmigten Finanzplan liegen. Sinken die Einnahmen unter 50 %, kann der Investor den Vertrag kündigen, und der Staat trägt in diesem Fall alle Investitionskosten.
Beseitigung institutioneller Engpässe, Freisetzung privater Investitionskapitalströme
Laut Herrn Pham Thy Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Vergabemanagement (Finanzministerium), sieht der Entwurf unter anderem vor, die Nutzung öffentlicher Vermögenswerte für Joint Ventures und Vereinigungen zu ermöglichen und gleichzeitig die Genehmigungsbefugnis an öffentliche Dienstleistungseinheiten zu dezentralisieren, anstatt sie wie bisher dem Minister oder dem Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees zu übertragen. Ziel ist es, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen, die Verfahren zu vereinfachen und die Eigeninitiative zu fördern.
Hinsichtlich der finanziellen Ressourcen sieht der Entwurf neben dem Staatshaushalt und den Mitteln für Wissenschaft und Technologie auch einen klaren Mechanismus zur Forschungsförderung vor, der Beiträge von Organisationen, Einzelpersonen und privaten Unternehmen fördert. Darüber hinaus können sich internationale Organisationen wie die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) an der Kofinanzierung von Forschungs- und Innovationsprojekten mit hohem Kommerzialisierungspotenzial beteiligen.
Besonders hervorzuheben ist das dreiseitige Kooperationsmodell zwischen Staat, Schulen und Unternehmen. Der Staat übernimmt dabei die Rolle des strategischen Koordinators und sichert die Rechte an geistigem Eigentum; Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute führen die Forschung durch, und Unternehmen stellen Finanzmittel, Personal und Daten bereit.
Zusammenfassend skizzierte der Vertreter des Finanzministeriums vier Hauptziele für die Entwicklung des Dekrets. Erstens sollen neben den im PPP-Gesetz und im Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Güter festgelegten Formen weitere öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) geschaffen und ergänzt werden. Für jede Kooperationsform legt das Dekret zudem die geeigneten Produkt- und Dienstleistungsgruppen sowie die durchführenden Einrichtungen fest, um günstige Anwendungsbedingungen zu schaffen.
Zweitens sollten Mechanismen und Richtlinien für Anreize, Unterstützung und Garantien für herausragende Investitionen festgelegt werden.
Drittens: Starke Dezentralisierung, maximale Vereinfachung der Prozesse, Verkürzung der Verfahren, Straffung der Inhalte, um den Charakteristika von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation gerecht zu werden, wodurch die Voraussetzungen für eine schnelle, flexible und effektive Umsetzung geschaffen werden.
Viertens müssen die Verantwortlichkeiten der staatlichen Verwaltungsbehörden, der Gastorganisationen und der Investoren klar definiert werden: Transparenz, Effizienz und Risikokontrolle bei der Umsetzung müssen gewährleistet sein.

Konferenz zur Einholung von Stellungnahmen zum Entwurf einer Verordnung zur Regelung des Mechanismus öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation – Foto: VGP/HT
Auf der Konferenz stimmten Vertreter zahlreicher Ministerien und großer Unternehmen wie Viettel, VNPT, FPT, CMC, Vingroup usw. grundsätzlich den Zielen des Dekrets zu. Einhellig wurde die Notwendigkeit betont, rechtliche Hindernisse bei der Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte, insbesondere wissenschaftlicher und technologischer Vermögenswerte – deren Bewertung sehr schwierig ist –, zu beseitigen.
Obwohl sie sich auf die Grundsatzpolitik einigten, wiesen viele Delegierte auch offen auf die großen Herausforderungen bei der Umsetzung hin. Eine der größten Herausforderungen ist die Bewertung wissenschaftlicher und technologischer Vermögenswerte – die viele immaterielle Elemente wie Erfindungen, Forschungsergebnisse und Basistechnologien umfassen.
Es gibt Fälle von Preisfehlern, die sowohl rechtliche als auch gesellschaftliche Folgen haben können. Daher sind Transparenz und Standardisierung der Preisgestaltung unerlässlich.
Darüber hinaus schlugen viele Delegierte flexible Modelle vor, beispielsweise die Anmietung von Forschungsinfrastruktur durch den Staat, die vom Privatsektor investiert wird, oder die Investition des Staates und die Beauftragung von Unternehmen mit dem Betrieb. Auch die Modelle gemischter Forschungsinstitute, bei denen Unternehmen investieren und der Staat die Forschungsaufgaben finanziert, werden aufgrund ihrer Praktikabilität sehr geschätzt.
Minister Nguyen Van Thang forderte die Vergabestelle auf, die Meinungen aller Beteiligten bestmöglich zu berücksichtigen, um die Durchführbarkeit, Transparenz und Übereinstimmung mit Gesetzen wie dem Haushaltsgesetz, dem PPP-Gesetz, dem Wissenschafts- und Technologiegesetz, dem Digitaltechnologiegesetz usw. sicherzustellen.
„Das Finanzministerium misst dieser Aufgabe große Bedeutung bei und unterstreicht damit seine politische Verantwortung bei der Umsetzung der Parteivorgaben zur Innovation des Wachstumsmodells, zur Reform des Finanzmechanismus und zur raschen Umwandlung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation in zentrale Triebkräfte für Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung des Landes. Der Zentrale Lenkungsausschuss und der Generalsekretär haben die dringliche Ausarbeitung dieses Dekrets angeordnet, um einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu fördern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die verbleibenden Hindernisse in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen in diesem Bereich zu beseitigen“, betonte Minister Nguyen Van Thang.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/gop-y-hoan-thien-hanh-lang-phap-ly-cho-hop-tac-ppp-trong-doi-moi-sang-tao-102250621184904362.htm






Kommentar (0)