Heutzutage entscheiden sich viele Menschen, überschüssiges Geld auf Bankkonten anzulegen, um Zinsen zu erhalten. Dies gilt als die sicherste und risikoärmste Art der Geldanlage und ist für jeden geeignet. Um beim Sparen auf der Bank die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich mit den damit verbundenen Aspekten, wie beispielsweise der Laufzeit von Sparkonten, vertraut machen. Was genau ist also ein unbefristetes Sparkonto? Und wie berechnet man Zinsen, wenn das Fälligkeitsdatum nicht festgelegt ist?
Viele Menschen entscheiden sich oft dafür, ihre Ersparnisse bei Banken anzulegen, um Zinsen zu erhalten.
Was ist ein nicht revolvierendes Sparkonto?
Festgeldanlagen, auch bekannt als Sparpläne mit fester Laufzeit, sind eine Form des Sparens mit einer bestimmten Laufzeit. Kunden müssen hierfür persönlich bei der Bank vorsprechen, um Kapital und Zinsen abzuheben und keine weiteren Einzahlungen mehr zu tätigen. Bei dieser Anlageform müssen Kunden das Ende der Laufzeit im Auge behalten, um rechtzeitig zur Bank gehen und die Auszahlung vornehmen zu können.
Aktuell bieten Banken ihren Kunden die Möglichkeit, Ersparnisse mit und ohne feste Laufzeit anzulegen. Bei einem Festgeldkonto können Kunden das Konto jederzeit auflösen. Bei einem Festgeldkonto hingegen ist die Laufzeit vom Ablaufdatum des Kontos abhängig.
Bedingungen für die Laufzeit nicht revolvierender Kredite
Um eine nicht revolvierende Einlage zu tätigen, müssen Kunden die folgenden von der Bank festgelegten Bedingungen vollständig erfüllen:
- Sie haben ein Sparkonto oder einen Kredit bei der Bank, der zur Rückzahlung fällig ist.
- Die Kunden sind zwischen 22 und 65 Jahre alt und voll geschäftsfähig.
- Kunden verfügen über eine Haushaltsregistrierung/KT3 in Gebieten, in denen die Bank Filialen hat.
Verfahren zur Bestimmung der nichtrotierenden Reife
Nach Ablauf der Sparperiode kann der Kunde, falls er keine weiteren Einzahlungen wünscht, zur Bank gehen und Kapital und Zinsen an den Kontoinhaber, dessen Name im Sparbuch steht, zurückzahlen. Die Fälligkeit ist der letzte Tag der Sparperiode. Das Sparbuch wird nach Ablauf der Laufzeit nicht erneuert. Der Kunde muss lediglich das Sparbuch und seinen Personalausweis zur Bank mitbringen, um von den Mitarbeitern beraten zu werden.
Falls der Kunde die Ersparnisse zum Fälligkeitstermin nicht bei der Bank abholt, verlängert die Bank das Sparkonto automatisch mit der alten Laufzeit. Der Zinssatz wird zum Zeitpunkt der Verlängerung neu berechnet.
Wie berechnet man den Zinssatz für nicht revolvierende Spareinlagen?
Bei einer Einlage ist der Zinssatz für die meisten Kunden das wichtigste Kriterium. Normalerweise ändert sich der Zinssatz bei Fälligkeit, je nachdem, wann die Einlage vom jeweiligen Kunden ausgezahlt wird. Erfolgt die Auszahlung am Fälligkeitstag, erhalten Sie einen festen Zinssatz entsprechend der Laufzeit.
Beim Sparen sind die Zinssätze das, was die meisten Kunden am meisten beschäftigt.
Falls das Sparbuch abläuft und der Kunde nicht den vollen Betrag einzahlt, verlängert die Bank die Laufzeit automatisch. Die Zinsen der vorherigen Laufzeit werden dem Kapital automatisch hinzugerechnet und auf die neue Laufzeit übertragen. Die Zinsen im Falle des Ablaufs des Sparbuchs werden daher nach folgender Formel berechnet:
Zinsbetrag = Einlagenbetrag x Zinssatz (%/Jahr) x tatsächliche Anzahl der Tage, an denen das Geld angelegt war / 365
Falls der Kunde das Sparkonto vor dem Fälligkeitstermin schließen möchte, wird der Bankzinssatz gemäß dem Zinssatz für nicht befristete Einlagen berechnet. Dementsprechend wird die Anzahl der Tage, bis die Zinsen gutgeschrieben werden, vom ersten Tag der Laufzeit bis zum Schließungstag berechnet.
Halbjährliche Zinsen = 500.000.000 x 0,5 % / 365 x 180 = 1.233.000 VND
Ganoderma (Synthese)
Quelle






Kommentar (0)