Am 18. September hielt Tran Sy Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, im Namen der Hauptstadt Hanoi auf der Plenarsitzung der ASEAN-Hauptstadtbürgermeisterkonferenz (MGMAC) und des ASEAN-Bürgermeisterforums (AMF) in Vientiane, Laos, eine Rede zum Thema „Einige Erfahrungen bei der Verringerung der Kluft und der Lebensbedingungen der Menschen in städtischen und ländlichen Gebieten der Region“.

Auf der Konferenz bekräftigte Tran Sy Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees von Hanoi, dass Investitionen in die Landwirtschaft , die Bauern und die ländliche Entwicklung seit jeher besondere Aufmerksamkeit von der Partei und der Regierung Vietnams erhalten hätten, wobei die Verringerung der Kluft zwischen Stadt und Land als eine der strategischen Aufgaben zur Erreichung des Ziels einer umfassenden und nachhaltigen Entwicklung identifiziert wurde.
Hanoi, die Hauptstadt der Welt, verfügt nach der Erweiterung ihrer Verwaltungsgrenzen im Jahr 2008 über eine Gesamtfläche von über 3.300 km², die sich auf 30 Verwaltungseinheiten verteilt (12 Stadtbezirke, 17 Landkreise und 1 Stadt). Damals besaß Hanoi im Vergleich zu anderen Hauptstädten weltweit eine relativ große landwirtschaftliche Nutzfläche (rund 200.000 Hektar, was 59 % der Gesamtfläche entsprach). Die ländliche Bevölkerung umfasste über 4,2 Millionen Menschen und stellte damit mehr als 50 % der Gesamtbevölkerung. Die ländliche Erwerbsbevölkerung belief sich auf rund 2,3 Millionen Menschen, was über 56 % der städtischen Erwerbsbevölkerung ausmachte. Das Umland galt als wirtschaftlich schwierig und infrastrukturell mangelhaft, insbesondere im Agrarsektor, mit kleinbäuerlicher und fragmentierter Produktion.
In den vergangenen zehn Jahren hat Hanoi im Zuge der Regierungspolitik seine Ressourcen gezielt in den Aufbau „Neuer ländlicher Gebiete“ investiert und dabei den Ausbau der Infrastruktur für Landwirtschaft und ländliche Regionen priorisiert. Besonders im Bereich Verkehr und Bewässerung wurden Industriegebiete, Cluster, spezialisierte Produktionsstätten und renommierte Handwerksdörfer nahezu zeitgleich entwickelt. Viele hochwertige Produkte aus regionaler Produktion haben sich nach und nach auf anspruchsvollen Märkten wie Europa und Amerika etabliert. Das wirtschaftliche und kulturelle Leben in den ländlichen Gebieten wandelt sich stetig.
Fünf Lektionen gelernt
Angesichts dieser wichtigen Erfolge teilte der Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi, Tran Sy Thanh, den an der Konferenz teilnehmenden Delegierten folgende Lehren mit:

Zunächst muss der Fokus auf die Entwicklung einer abgestimmten Infrastruktur und regionalen Vernetzung gelegt werden. Die Stadt hat beschlossen, massiv in die Verkehrsinfrastruktur zu investieren, insbesondere in das Straßennetz und die Verkehrswege, die die Innenstadt mit den Vororten und ländlichen Gebieten verbinden. Derzeit werden über 10 % der Fläche für den Verkehr genutzt; bis Ende 2025 wird ein Anteil von 12–15 % erwartet. Neben der Bewässerungsinfrastruktur tragen auch die Infrastruktur für die landwirtschaftliche Produktion, die Informationsinfrastruktur sowie Industriegebiete und Cluster zu positiven Effekten bei und fördern Handel, Logistikdienstleistungen und einen besseren Marktzugang für die ländliche Bevölkerung.
Zweitens ist die ländliche Wirtschaftsentwicklung eng mit grüner Transformation und Kreislaufwirtschaft verbunden. Hanoi hat neue Wirtschaftsmodelle entwickelt und eingeführt, die Hightech-Landwirtschaft gefördert und OCOP-Produkte (ein Produkt pro Gemeinde; bisher gibt es fast 2.000 OCOP-Produkte) entwickelt. Die Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsaktivitäten wird unterstützt, wodurch nicht nur mehr Arbeitsplätze und Einkommen für Landwirte geschaffen, sondern auch die Umwelt geschützt, das ökologische Gleichgewicht erhalten und zu einer nachhaltigen Entwicklung beigetragen wird. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in den ländlichen Gebieten Hanois liegt derzeit bei etwa 3.000 US-Dollar.
Drittens liegt der Fokus auf Investitionen in die Gesundheits-, Bildungs- und Kultursysteme ländlicher Gebiete. Ziel ist es, der Landbevölkerung einen gleichberechtigten und umfassenden Zugang zu Bildung und Ausbildung zu ermöglichen und so die Qualifikationen und beruflichen Fähigkeiten der Landwirte zu verbessern. Dies schafft die Voraussetzungen für eine höhere Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit der ländlichen Arbeitskräfte. Die Stadt legt stets Wert auf die Berufsbildungspolitik und integriert diese gemäß dem MINT-Modell in die Lehrpläne, um dem allgemeinen Entwicklungstrend zu entsprechen und den Anforderungen der vierten industriellen Revolution gerecht zu werden.
Viertens wird die Rolle digitaler Technologien bei der Verringerung der Kluft zwischen Stadt und Land gefördert. Hanoi hat die digitale Transformation in der Verwaltung, dem Betrieb und der Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen in ländlichen Gebieten vorangetrieben und den Menschen so den Zugang zu Informationen, Verwaltungsdienstleistungen, Gesundheitsversorgung, Bildung usw. erleichtert. Gleichzeitig wurden zahlreiche Möglichkeiten für die digitale Wirtschaftsentwicklung geschaffen und innovative Startups in ländlichen Gebieten gefördert. Bis heute besteht praktisch kein Unterschied oder keine Kluft mehr beim Zugang zum Internet und zu digitalen Technologien zwischen Stadt- und Umlandgebieten. 80 % der Haushalte nutzen mindestens ein Smartphone; 100 % der Dörfer und Weiler verfügen über Mobilfunk oder Breitbandinternet.
Fünftens liegt der Fokus auf sozialer Sicherheit, der Sicherstellung des Sozialwesens und der Lebensqualität der Bevölkerung. Die Stadt legt besonderen Wert auf das Gesundheitssystem und die Gesundheitsversorgung der Bürger und fördert den Einsatz von Informationstechnologie in der medizinischen Untersuchung, Behandlung und Prävention. Krankheiten in der Bevölkerung werden engmaschig überwacht. Maßnahmen zum sozialen Schutz und zur Sicherheit werden priorisiert; mehr als 7,8 Millionen Menschen (95 %) sind krankenversichert; 99,9 % der Kinder in besonderen Lebenslagen erhalten jährliche Unterstützung. Gemessen am nationalen Armutsstandard gibt es in der Stadt keine armen Haushalte mehr.
Sechs Schlüsselaufgaben und Lösungen
Laut Tran Sy Thanh, dem Vorsitzenden des Volkskomitees von Hanoi, verfolgt die Stadt den Wunsch und das Bestreben, Hanoi zu einer „kultivierten, zivilisierten und modernen“, grünen, intelligenten und global vernetzten Stadt mit hoher Wettbewerbsfähigkeit zu entwickeln. Für die Zukunft setzt Hanoi auf den Aufbau von „ökologischer Landwirtschaft, modernem ländlichen Raum und zivilisierten Landwirten“ und konzentriert sich dabei auf die Umsetzung folgender Schlüsselaufgaben und -lösungen:
Erstens: Die Rolle, Position und Kompetenz der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung stärken; die materielle und geistige Lebensqualität umfassend verbessern. Innovation fördern, Qualität und Effektivität von Schulungen sowie Informations- und Kommunikationsarbeit steigern und so zu mehr Bewusstsein, Kompetenz und Qualifikation der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung beitragen. Die Kompetenz der Landwirte und der ländlichen Bevölkerung gemäß dem Motto „Wissen, Diskussion, Handeln, Kontrolle, Überwachung, Nutzen“ sicherstellen.
Zweitens soll eine nachhaltige Landwirtschaft mit ökologischem Ansatz entwickelt werden, die auf fortschrittlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien basiert. Der Agrarsektor soll grundlegend und effektiv umstrukturiert werden; die Vorteile der tropischen Landwirtschaft sollen genutzt und gefördert werden; die Landwirtschaft soll eng mit Industrie und Dienstleistungen verknüpft werden; Produktion und Konservierung landwirtschaftlicher Produkte sollen mit deren Verarbeitung und dem Konsum verbunden werden. Die Entwicklung einer umweltfreundlichen, ökologischen und zirkulären Landwirtschaft soll unterstützt werden. Die Investitionsmittel für das Programm „Eine Gemeinde – ein Produkt“ (OCOP) sollen weiterhin bereitgestellt werden, wobei Maßnahmen und Projekte zur Umstrukturierung der Landwirtschaft und zur Bewältigung des Klimawandels Priorität haben.
Drittens soll die ökologische Landwirtschaft in den Deltagebieten des Roten und des Day-Flusses ausgebaut und Modelle für den ökologischen Landbau mit sauberen, qualitativ hochwertigen Produkten entwickelt werden. Investitionen in die Viehwirtschaft sollen vorrangig im Sinne einer Kreislaufwirtschaft erfolgen, um die Umwelt zu schützen und die Seuchensicherheit zu gewährleisten. Es sollen konzentrierte Viehhaltungsgebiete geschaffen und die Viehhaltung in geschlossenen Wertschöpfungsketten vernetzt werden.
Viertens: Aufbau eines neuen ländlichen Raums mit umfassender und nachhaltiger Entwicklung im Zusammenhang mit der Urbanisierung, um Substanz und Effizienz zum Wohle der Bevölkerung zu gewährleisten. Planung von Wohngebieten, Bauwerken und Häusern unter Berücksichtigung kultureller Traditionen, Landschaft, Umwelt und der jeweiligen Gegebenheiten vor Ort sowie des Klimawandels.
Fünftens: Ressourcen wirtschaftlich und effektiv verwalten und nutzen, verbunden mit dem Erhalt der Biodiversität, und dabei konsequent auf ein grünes Wachstumsmodell umstellen. Wasserflächen rational und effektiv nutzen, tiefliegende Gebiete in Aquakulturflächen umwandeln und gleichzeitig urbane Landschaften schaffen; natürliche Wasserressourcen in den Regionen des Da-Flusses und des Roten Flusses schützen. Ökologische Potenziale und spezifische Klimazonen für die Tourismusentwicklung nutzen.
Um die Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten nachhaltig zu verringern, fördert Hanoi stets die proaktive und aktive Beteiligung der ländlichen Gemeinschaften am Aufbau, der Entwicklung und der Verwaltung des jeweiligen Ortes gemäß dem Motto „Die ländliche Bevölkerung ist Subjekt und Mittelpunkt des Prozesses der landwirtschaftlichen Entwicklung, der ländlichen Wirtschaft und des Aufbaus des neuen ländlichen Raums“.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/ha-noi-chia-se-kinh-nghiem-thu-hep-khoang-cach-thanh-thi-nong-thon-voi-asean.html






Kommentar (0)