Enthüllung der unterirdischen Basis, in der Nazi-Deutschland Massenvernichtungswaffen testete
In der österreichischen Stadt Georgen an der Gusen wurde ein geheimer Bunker entdeckt, der von den Nazis zum Testen von Massenvernichtungswaffen genutzt wurde.
Báo Khoa học và Đời sống•31/05/2025
Ende 2014 entdeckte der Dokumentarfilmer Andreas Sulzer in Österreich ein Netzwerk geheimer Tunnel und Bunker, die von den Nazis zum Bau von Atombomben genutzt wurden. Foto: Another Boring Week/Youtube. Genauer gesagt befindet sich das geheime Netzwerk aus Tunneln und Bunkern außerhalb der Stadt St. Georgen an der Gusen in der Nähe von Linz, Österreich. Foto: ynetnews.com.
Experten zufolge wurde das Netzwerk aus geheimen Tunneln und Bunkern von Sklaven aus dem nahegelegenen Konzentrationslager Mauthausen-Gusen gebaut. Foto: ynetnews.com. Alle oben genannten Bauwerke wurden in der Endphase des Zweiten Weltkriegs errichtet. Auf diesem fast 30 Hektar großen Gelände testete Nazi-Deutschland Massenvernichtungswaffen, darunter auch Atombomben. Foto: Wikipedia.org.
Auch das Jagdflugzeug Messerschmitt Me 262 wurde von den Nazis in einem Netzwerk geheimer Tunnel und Bunker in Österreich gebaut. Foto: warfarehistorynetwork. Der Dokumentarfilmer Andreas erzählt, dass er 1944 zum ersten Mal vom Nazikomplex erfuhr, als er einen Bericht der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA) las. Foto: warfarehistorynetwork.
Andreas ermittelte den genauen Standort des Komplexes selbst mithilfe von Geräten, die die Strahlungswerte in der Umgebung maßen. Als er an einer Stelle ungewöhnlich hohe Strahlungswerte entdeckte, mietete er Bagger und entdeckte ein Netzwerk geheimer Tunnel und Bunker. Foto: warfarehistorynetwork. Die Leser sind eingeladen, sich das Video anzusehen: Etwa 800.000 Tonnen Bomben und Munition, die vom Krieg übrig geblieben sind. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)