Im Gespräch mit einem Reporter der elektronischen Zeitung VTC News sagte Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), dass beim Vergleich der Anstellungs- und Gehaltsregelungen zwischen Lehrern an öffentlichen Bildungseinrichtungen und Beamten in anderen Sektoren und Bereichen deutlich wird, dass Lehrer, obwohl sie in die Besoldungsgruppen I, II und III des öffentlichen Dienstes eingeteilt werden, immer noch ein niedrigeres Einstiegsgehalt erhalten als viele andere Berufsgruppen.

Herr Vu Minh Duc – Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager (Ministerium für Bildung und Ausbildung)
Derzeit sind nur knapp 12 % der Lehrer (Universitätsdozenten, Hochschuldozenten, Berufsschullehrer) in drei Gehaltsgruppen eingestuft: A1 (Stufe III) - A2 (Stufe II) - A3 (Stufe I), aber fast 100 % der Beamten in anderen Sektoren und Bereichen sind in diesen drei Gehaltsgruppen eingestuft.
Laut Statistik werden maximal 1,17 % der Lehrer mit dem Titel Oberassistent (Besoldungsgruppe I) in die Gehaltsstufe A3 (einschließlich A3.1 und A3.2) eingestuft, während in anderen Sektoren maximal 10 % der Beamten in die Gehaltsstufe A3.1 eingestuft werden.
Abgesehen vom Medizin- und Wissenschaftssektor benötigen die meisten Beamten in anderen Sektoren für alle drei Berufsbezeichnungen lediglich einen Universitätsabschluss. Im Bildungssektor hingegen ist – mit Ausnahme von Erzieherinnen und Erziehern im Vorschulbereich, für die ein Hochschulabschluss Voraussetzung ist – für alle anderen Bildungsstufen und Berufsbezeichnungen ein Universitäts-, Master- oder Doktortitel erforderlich.
Daher ist bei der Entwicklung eines Plans zur Beratung der Regierung hinsichtlich der Umsetzung der Politik, dass die Gehälter der Lehrer im Gehaltssystem der Verwaltungslaufbahn an erster Stelle stehen, im Kontext der noch nicht erfolgten umfassenden Reform der Gehaltspolitik gemäß Resolution 27 der wichtige Grundsatz, „die Gestaltung des allgemeinen Gehaltssystems für Beamte nicht zu beeinträchtigen“.
Daher bleiben die derzeitigen Gehaltskoeffizienten für Lehrer gemäß Dekret 204/2004 bestehen, und das Ministerium schlägt die Einführung eines „Sondergehaltskoeffizienten“ vor. Dieser Koeffizient soll allen Lehrern, insbesondere jungen Berufsanfängern, unabhängig von ihrer Region eine angemessene Einkommenserhöhung ermöglichen.
Der Vorteil der Anwendung des speziellen Gehaltskoeffizienten liegt darin, dass Lehrkräfte für die geringere Differenz zwischen ihrem aktuellen Gehaltskoeffizienten und dem Gehaltskoeffizienten von Beamten anderer Sektoren mit gleicher Ausbildung und gleichem Berufstitel kompensiert werden. Der höchste Gehaltskoeffizient, den Lehrkräfte erhalten, liegt nahe am Koeffizienten von 8,00, wie er für höhere Beamte (Besoldungsgruppe I) in anderen Sektoren gilt.
Herr Duc führte als Beispiel an, dass sich mit einem Wert von 1,25 der Einstiegsgehaltskoeffizient für Vorschullehrer vorübergehend von 2,10 auf 2,63 und der Höchstgehaltskoeffizient von 6,38 auf 7,98 erhöhen ließe. Der Höchstgehaltskoeffizient für Beamte liegt derzeit bei 8,00. Mit dem speziellen Gehaltskoeffizienten von 1,25 wird somit sichergestellt, dass das Gehalt von Vorschullehrern das höchste Niveau erreicht.
Mit einem Wert von 1,15 lässt sich der Einstiegsgehaltskoeffizient für Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, in der Erwachsenenbildung und an Hochschulvorbereitungsschulen vorübergehend von 2,34 auf 2,69 und der Höchstgehaltskoeffizient von 6,78 auf 7,80 erhöhen. Dieser Koeffizient liegt nahe am Höchstgehaltskoeffizienten aktueller Beamter (8,00). Gleichzeitig ordnet der spezielle Gehaltskoeffizient von 1,15 Hochschuldozenten, Fachhochschullehrer und Berufsschullehrer im Vergleich zu Beamten anderer Sektoren und Fachrichtungen eindeutig auf der höchsten Gehaltsstufe ein.

Vergleich der Gehaltstabellen für Lehrer und Beamte in anderen Sektoren und Bereichen. (Foto: Ministerium für Bildung und Ausbildung)
Angesichts der schwierigen Lage des Landes schlägt das Ministerium für Bildung und Ausbildung jedoch nicht vor, einen speziellen Gehaltskoeffizienten zur Berechnung von Zulagen oder zur Durchführung von Gehaltsüberweisungen zu verwenden. Die Gehaltsüberweisung basiert weiterhin auf dem Gehaltskoeffizienten, den die Lehrkräfte derzeit erhalten.
Diese Berechnung beeinträchtigt daher nicht die bestehende Gehaltsstruktur, und die anfallenden Kosten liegen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Staatshaushalts (ca. 11,3 % der aktuellen Gesamtgehaltskosten). Im Gegenteil, das Gesamteinkommen jedes Lehrers kann von 0,58 Millionen VND auf maximal 3,34 Millionen VND pro Person und Monat steigen.
Obwohl der spezifische Gehaltskoeffizient nur zur Berechnung des Gehaltsniveaus (Grundgehalt gemäß dem aktuellen Gehaltskoeffizienten) verwendet wird, würde die Verabschiedung dieser vorgeschlagenen Regelung durch die Regierung die Mängel bei der Gehaltsrangliste im Vergleich zu anderen Branchen im aktuellen Kontext sicherlich grundlegend beheben.

Statistiken aus dem Zeitraum von August 2023 bis April 2024 zeigen, dass landesweit etwa 47.000 Lehrer ihre Arbeit aufgeben werden, die meisten davon Vorschullehrer (Illustrationsfoto).
Statistiken aus dem Zeitraum von August 2023 bis April 2024 zeigen, dass im Land rund 47.000 Lehrkräfte ihren Beruf aufgaben oder den Arbeitsplatz wechselten. Den größten Anteil stellen die Lehrkräfte unter 35 Jahren dar, und die höchste Anzahl an Kündigungen oder Stellenwechseln verzeichnet der Vorschulbereich.
Der Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager nannte in Bezug auf diese Situation zwei Hauptgründe. Zum einen reiche das Einkommen von Vorschullehrern nicht aus, um den täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten, und zum anderen sei der Beruf des Vorschullehrers mit vielen Belastungen und Schwierigkeiten verbunden.
Anders als in anderen Bildungsbereichen unterrichten Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich die Kinder nicht nur, sondern begleiten, fördern und unterstützen sie auch beim Essen, der Körperpflege und beim Schutz ihrer Gesundheit während der Betreuungszeit. Darüber hinaus betreuen sie die Kinder nicht nur während des Unterrichts, sondern auch vom Bringen bis zum Abholen und achten dabei stets auf deren Sicherheit und Gesundheit.
Als die Nationalversammlung das Lehrergesetz verabschiedete, waren die Erzieherinnen und Erzieher im ganzen Land begeistert, da die staatlich garantierten Gehälter und Zulagen höher waren als die von Lehrkräften unter normalen Bedingungen. Sie entkamen damit der Situation, im öffentlichen Dienst zu den Geringverdienern zu gehören. Dies wirkte sich positiv auf die Einschreibungen in den vorschulischen Bildungsbereich pädagogischer Schulen und die Rekrutierung lokaler Erzieherinnen und Erzieher aus und verringerte die Zahl derer, die den Beruf aufgaben und den Arbeitsplatz wechselten.
Wird der „Sondergehaltszuschlag“ von der Regierung genehmigt, erhalten Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich einen Zuschlag von 1,25, wodurch ihr Grundgehalt von 0,97 Millionen auf 3,34 Millionen VND pro Person und Monat steigt. Dies ist eine große Motivation und gibt den Erzieherinnen und Erziehern Sicherheit in ihrer Arbeit, der Betreuung und Bildung der Kinder und verringert den Druck, ihren Lebensunterhalt bestreiten zu müssen.
Direktor Vu Minh Duc betonte, dass die Einstufung der Lehrergehälter als „höchste im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst“ keine „Begünstigung“, sondern eine angemessene Anerkennung der Lehrergehälter darstelle. In der gesamten Geschichte des Aufbaus und der Entwicklung des Landes habe die Partei Bildung und Ausbildung stets als „nationale Priorität“ betrachtet, als einzigen Weg, hochqualifizierte Fachkräfte zu schaffen und das Land in der Ära der nationalen Entwicklung zu stärken.
Angesichts der wichtigen Stellung und Rolle der Lehrkräfte ist die Politik, dass „Lehrergehälter im System der Beamtenbesoldung höchste Priorität genießen“, in den Beschlüssen und Schlussfolgerungen der Partei im Bildungs- und Ausbildungsbereich als konsequente Aufgabe und Lösung verankert. Gleichzeitig wurde diese Politik von der Nationalversammlung in einem rechtskräftigen Dokument, das nach der Verfassung das zweithöchste ist – dem Lehrergesetz –, offiziell festgelegt.
Herr Duc merkte an, dass der Bildungssektor derzeit über ausreichende politische und rechtliche Grundlagen verfüge, um der Regierung vorzuschlagen, spezifische Regelungen zu erlassen, die die Gehälter von Lehrkräften „auf die höchste Stufe der Gehaltstabelle für Verwaltungs- und Laufbahnbesoldung“ anheben und so die „wichtige Stellung der Lehrkräfte in der Gesellschaft“ sichern. Damit solle der Situation entgegengewirkt werden, in der 88 % der Lehrkräfte niedriger bezahlt werden als Beamte in anderen Bereichen. Ein spezifischer Gehaltskoeffizient sei in der aktuellen Situation eine direkte und praktikable Lösung.
„Der Bildungssektor fordert keine Richtlinien und Regelungen für Lehrer, sondern erfüllt seine Verantwortung, die Regierung zu beraten, sicherzustellen, dass die Gehaltspolitik fair umgesetzt wird und die Lehrer Gehälter erhalten, die ihrer Position und Rolle, wie sie von der Gesellschaft anerkannt wird, entsprechen“, sagte Herr Vu Minh Duc.
Quelle: https://vtcnews.vn/he-so-dac-thu-giup-giao-vien-tang-3-34-trieu-thang-khong-pha-cau-truc-luong-ar987527.html






Kommentar (0)