| Hauptsitz der Bank von Japan. (Quelle: Getty Images) |
Am 20. Oktober veröffentlichte die Bank von Japan ihren halbjährlichen Finanzsystembericht, in dem sie die Stabilität des japanischen Finanzsystems bewertete. Demnach bleibt das japanische Finanzsystem trotz zunehmender Instabilität im US-amerikanischen und europäischen Finanzsektor im März 2023 gesund und stabil.
Der Bericht warnte vor der Möglichkeit einer globalen Rezession angesichts steigender Zinsen.
Der Bericht stellte insbesondere fest, dass sich die Gesamteinnahmen japanischer Banken voraussichtlich verbessern würden, wenn die inländischen Zinssätze um einen Prozentpunkt stiegen, da die Gewinnspanne aus den Zinssätzen die vorübergehenden Verluste aus dem Halten von Anleihen bei weitem überstiege.
Dementsprechend schätzte die Bank von Japan im jüngsten Finanzsystembericht die Zinsrisiken auf rund 3.000 Milliarden Yen (20 Milliarden US-Dollar), wobei sie darauf hinwies, dass die Basiseinlagen die Risiken ausgleichen würden.
„Die Risiken für Vermögenswerte stehen tendenziell im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit, aber die Situation ist im Allgemeinen ausgeglichen“, sagte ein Vertreter der Bank von Japan.
Diese Nachricht kommt inmitten wachsender Spekulationen darüber, wann die Bank von Japan ihre Negativzinspolitik beenden wird. Anleihenbestände verlieren an Wert, wenn die Zinsen steigen, und japanische Banken müssen damit rechnen, dass ihre unrealisierten Verluste nach einer Zinserhöhung etwa ein Jahr lang zunehmen werden.
Die Bank von Japan geht jedoch davon aus, dass sich der Marktwert der notleidenden Anleihen nach einigen Jahren, mit Annäherung an die Fälligkeit, verbessern wird.
Unterdessen können Banken in einem Umfeld steigender Zinsen leicht Gewinne erzielen. Laut der Bank von Japan (BoJ) werden große Banken unmittelbar nach einer Zinserhöhung einen Anstieg ihrer Nettozinseinnahmen verzeichnen.
Quelle






Kommentar (0)