Anders als im Westen ist der Drache ein wildes Tier. In der vietnamesischen Kultur im Besonderen und in der östlichen Kultur im Allgemeinen ist der Drache das Oberhaupt der vier heiligen Tiere „Long, Ly, Quy, Phuong“. Der Drache ist ein edles und heiliges Tier, das Stärke und Macht repräsentiert.
Drachen tauchten in der vietnamesischen Kultur schon sehr früh auf, möglicherweise seit der Bronzezeit. Die frühesten Spuren von Drachen wurden auf Dong Son-Bronzeobjekten wie der Ngoc Lu-Bronzetrommel und der Hoang Ha-Bronzetrommel gefunden. Auf diesen Trommeln werden Drachen in einfacher Form dargestellt, mit einem langen, gewundenen Körper, einem gehörnten Kopf, großen Augen und einem weit geöffneten Maul.
Die Drachenmaskottchengruppe in Binh Dinh steht unter dem Motto „Stolz auf die Tradition von Vater Drache – Mutter Fee“. Foto: D. Nhan
Jeder Vietnamese kennt die Legende von den „Drachen- und Feen-Nachkommen“, die den Ursprung der Nation erklärt. Der Legende nach brachte Lac Long Quan-Au Co einen Sack mit hundert Eiern zur Welt, aus denen hundert Kinder schlüpften, von denen 50 ihrem Vater ans Meer und 50 ihrer Mutter in den Wald folgten. Der älteste Sohn blieb im Land Phong Chau, um König zu werden, gründete Dai Viet und nahm den Regierungsnamen Hung Vuong an. Seitdem sind die Vietnamesen stolz auf ihre Drachen- und Feen-Abstammung.
Während der Hung-King-Zeit, als die Menschen an Flüssen lebten und Reis anbauten, war das Bild eines Drachens ein Tier mit langem Körper und Krokodilschuppen, auch bekannt als „Giao Long“.
Im Laufe der Geschichte war das Bild des Drachen in verschiedenen Dynastien stets im kulturellen und spirituellen Leben präsent und symbolisierte Aufstieg und Nationalstolz. Während der Monarchie wurde der Drache mit dem Bild des Kaisers in Verbindung gebracht. Das Drachenbild wurde in Siegel eingraviert, auf das königliche Gewand und die Besitztümer des Königs gestickt, um die Macht des Königshauses zu demonstrieren.
Drachenbild der Ly-Dynastie. Foto: TL
Während der Ly-Dynastie hieß die Hauptstadtregion Thang Long, ein Symbol für den aufsteigenden Geist. Der Drache der Ly-Dynastie hatte die Form eines langen Körpers mit vielen anmutigen und weichen Kurven, der zum Schwanz hin allmählich kleiner wurde.
Während der Tran-Dynastie übernahm das Drachenbild die Grundelemente der Ly-Dynastie, es gab jedoch Änderungen in Details. Der Körper des Drachen war fülliger und kräftiger, seine Klauen waren kürzer und größer und es erschienen viele neue Haltungen.
Während der späten Le-Dynastie hatte der Drache einen großen Kopf und einen Körper mit zwei großen, gebogenen Segmenten, die die feudale Autorität symbolisierten. Der Drachenkopf war nicht mehr in Reihen, sondern in gleichmäßige Streifen unterteilt, Augenbrauen, Bart und Waden waren ausgestellt, und die beiden Schnurrhaare des Schnurrbarts waren gebogen. Mitte des 18. Jahrhunderts hatte das Drachenbild einen wirbelnden Schwanz und einen dünneren Körper. Diese Art der Drachengestaltung tauchte vermutlich erstmals auf königlichen Dekreten auf.
Drache der Le-Dynastie an der Schwelle des Kinh-Thien-Palastes. Foto: TL
Während der Nguyen-Dynastie behielt das Drachenbild die vorherige Periode bei, veränderte jedoch seine Form. Die Krümmung des Drachens wölbte sich nur bis zu zwei moderaten Kurven, der Körper des Drachens wurde zum Schwanz hin allmählich kleiner und niedriger, der Schwanz des Drachens war nicht mehr spiralförmig, sondern gestreckt, und die Stirn des Drachens war oft konkav und nach hinten geneigt.
Insbesondere der Drache hat scharfe, borstige Haare, die vom Drachen der Ming-Dynastie beeinflusst sind. Der Körper des Drachen ist mit Feuer- oder Wolkenmustern umwickelt, seine gewellten Schnurrhaare ragen unter seinen Augen hervor und der Drache wird in vielen Posen dargestellt, die in den Wolken verborgen sind, oder als zwei Drachen, die der Sonne zugewandt sind, zwei Drachen, die einer Chrysantheme zugewandt sind, zwei Drachen, die dem Wort „Langlebigkeit“ zugewandt sind …
Drachenbilder sind in die Architektur von Gemeinschaftshäusern und Pagoden eingearbeitet. Foto: TL
Das Drachenbild dieser Zeit kommt in architektonischen Dekorationen deutlich zum Ausdruck, insbesondere auf den Stufen des Königspalastes von Hue und den Gräbern der Könige der Nguyen-Dynastie. Durch Skulptur und Formgebung haben vietnamesische Drachen auch ihre eigene, einzigartige Identität. Während beispielsweise chinesische Drachen oft wild und dornig sind, haben vietnamesische Drachen weichere, sanftere Linien.
Insbesondere seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts taucht das Drachenbild nicht mehr nur in der königlichen Architektur auf, sondern auch in der Volksarchitektur, beispielsweise in Skulpturen in Tempeln oder in Skulpturen auf Stein und Keramik. Das Drachenbild wurde außerdem je nach Konzept der jeweiligen Region und des jeweiligen Materials auf vielfältige und reiche Weise geschaffen.
Am königlichen Hof wird das Drachenbild, das Symbol des Kaisers, stets in majestätischer und kraftvoller Haltung dargestellt. Im Volksmund wird das Drachenbild jedoch häufig auf Keramik dargestellt, in einem Malstil, der helle und dunkle Bereiche kombiniert, wobei das Bild von Feuer und Wolken einen magischen Schimmer erzeugt. Neben der Ausdrucksform durch Schnitzen und Zeichnen ist auch die Kunst des Verputzens und Anbringens von Porzellan zur Schaffung von Drachenbildern auf den Dächern von Palästen und Tempeln sehr beliebt.
„Zwölf Tierkreiszeichen – Drachenlord“. Gemälde von Le Tri Dung
Im Leben kommt das Bild des Drachen auch in kulturellen Aktivitäten reich zum Ausdruck, beispielsweise in Drachentänzen bei Festen, Drachenspielen für Kinder und Drachen in Volksmalereien …
Auch heute noch nimmt der Drache in der vietnamesischen Kultur eine wichtige Stellung ein. Er gilt als Symbol für Glück, Stärke, Macht und Reichtum. Das Bild des Drachen wird in vielen Bereichen der Kunst, Kultur und sogar der Wirtschaft verwendet, beispielsweise wenn Vietnam mit dem asiatischen Drachen verglichen wird.
Der Drache ist noch heute das bevorzugte Motiv zur Dekoration von Architekturwerken, Gemälden, Skulpturen, Schnitzereien oder als Stickerei auf traditionellen Ao Dai. Bei Großveranstaltungen, Eröffnungs- und Einweihungszeremonien finden häufig Drachentänze statt, die Freude, Glück und Wohlstand bringen sollen.
Das neue Jahr des Drachen 2024 wird voraussichtlich ein Glücksjahr sein, das Gutes und Wohlstand bringt. Foto: PLO
Obwohl die Vietnamesen im Industriezeitalter die Verbindung zwischen Tradition und Moderne nicht vergessen, wird das Bild des vietnamesischen Drachens nach wie vor hochgeschätzt. Der Drache war schon immer ein Symbol des Aufbruchs, angefangen mit dem Traum von König Ly Thai To und dem neuen Land Thang Long. Das Bild des Drachen wird im Bewusstsein der meisten Vietnamesen heute und morgen daher immer mit dem Schönen, dem Sich-Entwickelnden und dem Ewigen assoziiert.
Die Vietnamesen glauben, dass die Anwesenheit des Drachen und das Jahr des Drachen Glück, Wohlstand und Erfolg in allen Bereichen bringen. Das neue Jahr Giap Thin 2024 wird voraussichtlich ein Glücksjahr sein, das jedem Einzelnen sowie der gesamten vietnamesischen Nation Gutes und Wohlstand bringt.
T.Toan
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)