Am 21. Juli 1954 hielt die Genfer Konferenz ihre Abschlusssitzung ab und verabschiedete die „Schlusserklärung“ zum Abkommen über die Wiederherstellung des Friedens in Indochina. Dies war das Ergebnis des schwierigen und mühsamen Kampfes des vietnamesischen Volkes unter der Führung der Partei unter Präsident Ho Chi Minh; zugleich war es ein großer Erfolg der jungen Diplomatie der Demokratischen Republik Vietnam und hinterließ viele wertvolle Erfahrungen für den aktuellen Aufbau und die Entwicklung des Landes.
Grundsätze der Unabhängigkeit, Einheit und territorialen Integrität
Am 8. Mai 1954, einen Tag nach dem Fall der französischen Kolonialfestung Dien Bien Phu, wurde die Genfer Konferenz über Indochina eröffnet. Die Delegation der Demokratischen Republik Vietnam unter der Leitung von Vizepremierminister und amtierendem Außenminister Pham Van Dong befand sich in der Position einer Siegermacht.
Dies war das erste Mal, dass die Diplomatie der jungen Demokratischen Republik Vietnam an einer internationalen Konferenz mit Vertretern von fünf wichtigen Ländern teilnahm: der Sowjetunion, China, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten.

Am frühen Morgen des 21. Juli 1954 wurden drei Abkommen zur Einstellung der Kampfhandlungen in Vietnam, Laos und Kambodscha unterzeichnet. Ebenfalls am 21. Juli 1954 hielt die Konferenz ihre Abschlusssitzung ab und verabschiedete die „Schlusserklärung“ zum Abkommen zur Wiederherstellung des Friedens in Indochina. Diese umfasste 13 Punkte, in denen die Zufriedenheit der Konferenzteilnehmer über die Einstellung der Kampfhandlungen in den indochinesischen Ländern bekräftigt, die Unabhängigkeit, Einheit und territoriale Integrität Vietnams anerkannt und der Abzug der französischen Truppen aus den indochinesischen Ländern festgelegt wurde. Die US-Delegation nahm an der Konferenzerklärung nicht teil und gab eine separate Erklärung ab.
Laut Vizepremierminister Pham Van Dong besteht das Genfer Abkommen im Wesentlichen aus zwei wichtigen Punkten: Erstens die Festlegung einer provisorischen militärischen Demarkationslinie; zweitens die Organisation von allgemeinen Wahlen zur Wiedervereinigung Vietnams zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Genfer Konferenz, also im Juli 1956. Diese beiden Punkte stehen in engem Zusammenhang miteinander; die militärische Demarkationslinie ist nur provisorisch, denn sobald allgemeine Wahlen zur Wiedervereinigung Vietnams organisiert sind, wird diese Demarkationslinie natürlich nicht mehr existieren.
Unvergängliche Werte
Die große historische Bedeutung der Genfer Konferenz zeigte sich deutlich im Appell unmittelbar nach ihrem Ende (22. Juli 1954): „Die Genfer Konferenz ist beendet. Unsere Diplomatie hat einen großen Sieg errungen… Die französische Regierung hat die Unabhängigkeit, Souveränität, Einheit und territoriale Integrität unseres Landes anerkannt und bestätigt, dass sich die französische Armee aus unserem Land zurückziehen wird.“
Am 25. Juli 1954 bekräftigte die Vietnamesische Arbeiterpartei (heute Kommunistische Partei Vietnams): „Das Erreichen des oben genannten Abkommens ist ein großer Sieg unseres Volkes und unserer Armee … auch ein Sieg der friedliebenden Völker der Welt, der Völker befreundeter Länder, des französischen Volkes … eine Niederlage des aggressiven Kolonialismus … eine Niederlage des amerikanischen Imperialismus.“ Präsident Ho Chi Minh verglich die Bedeutung des Sieges der Genfer Konferenz eindrücklich mit den Worten: „Wenn wir früher nur Wälder, Berge und Nacht hatten, haben wir jetzt Flüsse, Meere und Tag.“
Nach der Augustrevolution von 1945 war die Genfer Konferenz der erste grundlegende strategische Sieg, der für uns von entscheidender Bedeutung war, um weitere Erfolge bis hin zum vollständigen Sieg zu erzielen. Ohne die durch die Genfer Konferenz geschaffene Grundlage wären spätere Siege tatsächlich kaum möglich gewesen. Dank der Genfer Konferenz konnten wir die Streitkräfte und politischen Kräfte des Südens in den Norden bringen, um dort aufzubauen und auszubilden, und wir entsandten zahlreiche Studenten aus dem Süden in den Norden, um sie dort zu qualifizieren und später zu Schlüsselfiguren zu werden.
Die Genfer Konferenz verschaffte dem Norden über zehn Jahre Frieden, um eine große rückwärtige Basis zur Unterstützung des Südens im Kampf gegen die USA aufzubauen. Gleichzeitig war die Genfer Konferenz auch ein Sieg für die nationalen Befreiungsbewegungen weltweit. Denn sie trug zur Entspannung der Lage in der Region und weltweit bei, insbesondere durch die Einleitung des Zusammenbruchs des alten Kolonialismus, und bestärkte die nationalen Befreiungsbewegungen in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie schuf ein günstiges Umfeld für die Entwicklung des sozialistischen Systems, verhinderte umgehend die US-amerikanischen Pläne zur Verlängerung und Ausweitung des Krieges und trug letztendlich zur Kontrolle der Lage in Südostasien bei.
1998 kam der Ständige Ausschuss des Zentralen Militärparteikomitees (heute Zentrale Militärkommission) nach Auswertung zahlreicher neuer Dokumente und Konsultationen mit vielen Partei- und Staatsführern während des Widerstandskrieges gegen Frankreich zu dem Schluss: „Die Genfer Konferenz war für uns lediglich eine vorübergehende Pause im nationalen Befreiungskrieg, um den errungenen Sieg zu festigen und uns auf eine neue Phase vorzubereiten: den Kampf gegen den amerikanischen Imperialismus, die Rettung des Landes, die Befreiung des Südens und die Einigung des Vaterlandes. Wir unterzeichneten die Genfer Konferenz zum richtigen Zeitpunkt; die Beendigung des Widerstandskrieges gegen Frankreich auf diese Weise war angemessen und spiegelte den korrekten Vergleich unserer Kräfte und der des Gegners auf dem Schlachtfeld sowie die damalige internationale Lage wider. Denn damals verfügten die französischen Kolonialisten zwar über eine schwere Niederlage, aber immer noch über Streitkräfte, und hinter Frankreich standen die amerikanischen Imperialisten, die eine direkte Intervention im Indochinakrieg planten. Wir hingegen errangen zwar einen großen Sieg, sahen uns aber auch neuen Schwierigkeiten gegenüber, da uns noch nicht die nötigen Voraussetzungen fehlten, um den Krieg zur Befreiung des gesamten Landes fortzusetzen.“ Auf der internationalen Bühne wünschten sich sowohl befreundete Länder wie die Sowjetunion und China den Frieden, um ihre Länder aufzubauen, als auch eine Lösung des Indochinakrieges.
Obwohl auf der Genfer Konferenz noch der Wunsch bestand, vorteilhaftere Ergebnisse zu erzielen, kann man im damaligen historischen Kontext festhalten, dass das Genfer Abkommen ein politischer und diplomatischer Sieg der Demokratischen Republik Vietnam war; ein großer Erfolg im Widerstandskrieg gegen die französischen Kolonialherren, der einen Schritt nach vorn im Prozess der nationalen Befreiung und nationalen Einigung markierte.
Gleichzeitig hinterließ es viele wertvolle Erfahrungen: Erstens ist es notwendig, eine Situation zu schaffen, in der sowohl gekämpft als auch verhandelt werden muss, um den Sieg zu erringen; zweitens müssen nationale und ethnische Interessen sowohl Ziel als auch oberstes Prinzip in der Außenpolitik sein; drittens müssen Unabhängigkeit und Autonomie im Verhandlungs- und Unterzeichnungsprozess gewahrt werden; viertens muss an der Haltung festgehalten werden, den Krieg auf der Grundlage von Frieden, Unabhängigkeit und nationaler Einigung zu beenden; fünftens muss die internationale Lage, insbesondere die Haltung der Großmächte, genau eingeschätzt werden, um geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Die gewonnenen Erkenntnisse müssen zusammengefasst und in der Außenpolitik der neuen Ära angewendet werden, vor allem um die auf dem 13. Nationalkongress der Partei (Januar 2021) skizzierte Außenpolitik erfolgreich umzusetzen: Vietnam „verfolgt konsequent eine Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung und diversifiziert und multilateralisiert die Außenbeziehungen…“
Vietnam ist ein Freund, ein vertrauenswürdiger Partner und ein aktives, verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft“ und trägt damit dazu bei, ein friedliches und stabiles Umfeld zu erhalten, um den Wunsch nach einem starken, wohlhabenden und glücklichen Vietnam zu wecken und zu verwirklichen.
Oberst, außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen van Sau – stellvertretender Direktor des Instituts für Militärgeschichte
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hoi-nghi-geneve-dinh-cao-thang-loi-cua-ngoai-giao-viet-nam-post750318.html






Kommentar (0)