Die Regierung hat vorgeschlagen, das 2%-Zinspaket im Rahmen des Konjunkturprogramms bis zum Ende dieses Jahres zu verlängern. Wenn nicht der volle Betrag ausgezahlt wird, wird der Haushalt gestrichen, so Minister Nguyen Chi Dung.
Diese Information wurde am Nachmittag des 1. November von Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung inder Nationalversammlung erläutert. Damit reagierte er auf die Bedenken der Abgeordneten der Nationalversammlung, dass das 2%-Zinsstützungspaket zu langsam sei.
Laut Minister Dung werden rund 176.000 Milliarden VND (entspricht 50 % der Mittel) des Konjunkturprogramms gemäß Resolution 43 der Nationalversammlung in wichtige und strategische Infrastrukturprojekte investiert. Allerdings sind für einige Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturprogramms, wie etwa das 2%-Zinsstützungspaket für den Bankensektor, nur geringe Auszahlungen vorgesehen. Bis Ende Oktober waren aus diesem Paket lediglich 873 Milliarden VND ausgezahlt worden, also fast 2,3 % der Mittel (40.000 Milliarden VND).
„ Die Regierung schlägt der Nationalversammlung vor, die Fortsetzung dieses Zinsstützungspakets bis Ende 2023 zu genehmigen. Wenn es nicht vollständig ausgezahlt werden kann, wird der Haushalt gestrichen“, sagte Minister Nguyen Chi Dung und fügte hinzu, dass dies keine Auswirkungen auf das Haushaltsdefizit haben werde, da es sich um einen nicht mobilisierten Betrag handele.
Stattdessen wird die Regierung den zuständigen Behörden andere Steuermaßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen vorschlagen, wie etwa die Verlängerung des Zeitraums der Mehrwertsteuersenkung oder die Befreiung und Stundung von Gebühren und Abgaben.
Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, erklärte dies am Nachmittag des 1. November vor der Nationalversammlung. Foto: National Assembly Media
In früheren Diskussionen zeigten sich viele Delegierte besorgt, als die Unterstützungspolitik mit einem Zinssatz von 2 % nur sehr geringe Erträge brachte. Herr Tran Chi Cuong, stellvertretender Leiter der Delegation der Stadt Da Nang, äußerte seine Enttäuschung darüber, dass das 2-Prozent-Unterstützungspaket – eine Maßnahme, die Unternehmen helfen sollte, Kapitalschwierigkeiten zu verringern – nun als nicht durchführbar angesehen wird.
Herr Nguyen Tam Hung, Kommandeur des Militärkommandos der Provinz Ba Ria – Vung Tau, schlug vor, dass die Regierung neben der Beseitigung von Hindernissen zur Beschleunigung dieses Pakets auch die Verantwortlichkeiten klären müsse, wenn sich die Umsetzung der Politik verzögert.
Der Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, erklärte, warum das Unterstützungspaket mit einem Zinssatz von 2 % die Erwartungen nicht erfüllt habe, dass die jüngsten wirtschaftlichen Schwierigkeiten dazu geführt hätten, dass kreditwürdige Unternehmen keine Kredite aufnehmen wollten, während diejenigen, die Kredite aufnehmen wollten, die Kriterien nicht erfüllten.
Ein weiterer Engpass, so Dung, sei die Regelung, dass nur „Projekte mit der Fähigkeit zur Erholung“ Kapital aufnehmen dürften. Dies mache sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer zögerlich, da sie nicht wüssten, wie sie diese Regelung richtig verstehen sollten.
Neben den „Bedenken der Kunden hinsichtlich der Verfahren nach der Prüfung“ wies der Staatsprüfer in seinem Bericht an die Nationalversammlung auch auf die Gründe der Banken hin. Dementsprechend hat die Staatsbank keinen Schwerpunkt auf die Kommunikationsarbeit gelegt; Die Geschäftsbanken haben diese Politik nicht proaktiv umgesetzt.
Einige Banken wie BacABank, NCB und GPBank überprüften, ob die Aufzeichnungen für eine Zinsunterstützung in Frage kamen, aber in Wirklichkeit betrug der Unterstützungsbetrag 0; Oder manche Banken prüfen selbst die Anzahl der Kunden, die Anspruch auf umfangreiche Unterstützung haben, die Unterstützungsergebnisse sind jedoch gering.
Herr Tran Anh Tuan, Leiter des Ho Chi Minh City Business Innovation and Development Board, stimmte dem Vorschlag der Regierung zu, diese Politik nach 2023 zu beenden, wenn keine weiteren Auszahlungen erfolgen, und schlug vor, diesen Mechanismus für die nächsten zwei Jahre (2024–2025) anzuwenden. Das heißt, es ist möglich, den Defizitspielraum im Zeitraum 2021–2025 zu nutzen, um diese Mittel für Investitionen in dringende Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und wichtige Transportmittel zu reservieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)