Schwarzer Rauch steigt am 16. September vom Ort eines israelischen Luftangriffs auf das Dorf Houla im Südlibanon auf.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, der zum Konflikt im Gazastreifen führte, kommt es entlang der libanesischen Grenze immer wieder zu Zusammenstößen zwischen der Hisbollah und Israel.
Am 16. September schätzte AFP, dass bei der Gewalt an der libanesisch-israelischen Grenze im Libanon bislang Hunderte Menschen, meist bewaffnete Männer, ums Leben gekommen sind, während Israel im Norden des Landes Dutzende Soldaten und Zivilisten verloren hat.
Zwar laufen unter Vermittlung der USA, Katars und Ägyptens Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Gazastreifen, doch gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass Verhandlungen auch notwendig wären, um einen möglichen Krieg zwischen der Hisbollah und Israel zu verhindern.
Der stellvertretende Hisbollah-Vorsitzende Naim Qassem erklärte am 14. September, die Gruppe habe nicht die Absicht, gegen Israel Krieg zu führen. Sollte Israel jedoch zuerst angreifen, wären die Verluste beider Seiten erheblich.
Israel und die Hisbollah lieferten sich im Sommer 2006 einen monatelangen Krieg. Dabei kamen im Libanon über 1.200 Menschen ums Leben, die meisten davon Zivilisten. Auf israelischer Seite gab es etwa 160 Opfer, hauptsächlich Soldaten.
Am 16. September betonte das israelische Verteidigungsministerium , dass das Land Maßnahmen ergreifen werde, um die Präsenz der Hisbollah im Südlibanon zu beseitigen und die Wiederherstellung eines sicheren Umfelds für die Gemeinden im Norden Israels zu gewährleisten.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am 15. September, die Krise im Norden des Landes werde nicht andauern und Israel werde alles Notwendige tun, damit die Menschen sicher nach Hause zurückkehren könnten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/israel-canh-bao-thoi-gian-can-dan-de-ngan-chan-cuoc-chien-voi-hezbollah-185240916191934821.htm
Kommentar (0)