Intel soll für sein neues Halbleiterwerk in Magdeburg 6,8 Milliarden Dollar staatliche Förderung erhalten, verlangt aber wegen höherer Energie- und Baukosten rund 10 Milliarden Euro.
In einem Interview mit der Financial Times erklärte Minister Lindner, er sei gegen die Erhöhung. „Im aktuellen Haushalt sind keine zusätzlichen Mittel vorgesehen. Wir versuchen derzeit, den Haushalt zu konsolidieren, nicht ihn zu erweitern“, sagte er.
Intels Projekt ist die größte Auslandsinvestition in der deutschen Nachkriegsgeschichte und spielt eine Schlüsselrolle bei den Plänen, den Anteil der EU am Halbleitermarkt von heute weniger als 10 Prozent auf 20 Prozent bis 2030 zu verdoppeln. Einige deutsche Regierungsvertreter, darunter Wirtschaftsminister Robert Habeck, sind der Meinung, Berlin müsse mit der massiven Unterstützung der US-Regierung im Rahmen des CHIPS and Science Act mithalten, in dem die USA 52 Milliarden Dollar zur Förderung der heimischen Halbleiterproduktion zugesagt haben.
Deutsche Ökonomen argumentieren jedoch, dass die Hilfe eine Verschwendung von Steuergeldern sei. Zudem gibt es Bedenken, dass Deutschlands Bestreben, seine Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten zu verringern, angesichts der Komplexität der Lieferkette der Chipindustrie ein Wunschtraum sei.
Laut der Financial Times haben die Forderungen von Intel die deutsche Regierung gespalten. Bundeskanzler Olaf Scholz und Habeck sollen einer stärkeren finanziellen Unterstützung gegenüber aufgeschlossen sein, da es Anzeichen dafür gebe, dass Intel seine Gesamtinvestitionen in das Werk erhöhen könnte.
Doch Lindner widersprach und sagte, er „mag keine Subventionen.“ Er sagte, er würde sich gegen eine Erhöhung der Unterstützung durch Intel wehren, selbst wenn das Unternehmen das Projekt ausweiten wolle.
Diesen Monat erklärte der Wirtschaftsminister gegenüber Reportern, dass die Regierung dem Intel-Projekt zwar Priorität einräume, „Subventionen aber immer vom Steuerzahler bezahlt werden, daher müssen wir sorgfältig überlegen.“ Jede Finanzierung von Intel bedarf nach den Regeln der EU zudem der Genehmigung durch die EU.
Intel wollte sich zu Lindners Ansichten nicht äußern und sagte lediglich, dass es eine große Kostenlücke gebe und dass das Unternehmen mit der Regierung zusammenarbeite, um diese zu schließen.
Auf Vorschläge, die Regierung könne Intel durch den Verkauf billigen Stroms unterstützen, antwortete Lindner: „Es werden mehrere Optionen geprüft“ , das Kabinett habe aber noch keine Entscheidung getroffen. „Aber wir sind budgetär an unsere Grenzen gestoßen“, fügte er hinzu.
(Laut FT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)