Chinesische Touristen gaben vor der Covid-19-Epidemie viel Geld aus, wenn sie nach Frankreich reisten
Die Franzosen haben die Bilder von vor der Covid-19-Pandemie noch immer nicht vergessen: Chinesische Touristen waren überall. Man konnte sie in Paris, Versailles, in den alten Schlössern der Loire, den Weinanbaugebieten Burgund oder Bordeaux und vor allem in den großen Geschäften sehen. Die Zahl der chinesischen Touristen, die nach Frankreich reisen, steigt jedes Jahr, und ihre Kaufkraft nimmt täglich zu. Statistiken zufolge geben chinesische Touristen am internationalen Flughafen Roissy zehnmal mehr aus als amerikanische Touristen. Aber das war vor der Pandemie, und seit vielen Monaten hat man keine Bilder von chinesischen Touristen mehr gesehen, die mit Markenartikeln in der Hand vor den symbolträchtigen Gebäuden Frankreichs stehen und Fotos machen. Auch große und kleine Autokolonnen, die sie zum Einkaufen zu den großen Geschäften in der Hauptstadt Paris bringen, haben wir nicht mehr gesehen.
Dieses Ausbleiben mag rätselhaft erscheinen, wenn man bedenkt, dass die Chinesen wieder reisen. Dennoch sind Touristen aus diesem 1,4 Milliarden Einwohner zählenden Land auf den Reiserouten nach Frankreich nach wie vor so gut wie nicht vertreten. Französische Tourismusunternehmen erklären, das Phänomen des Ausbleibens chinesischer Touristen sei ein schwerwiegender Verlust, da sie die weltweit größten Geldausgeber seien. Durchschnittlich gibt jeder Besucher 5.400 Euro für eine Reise nach Frankreich aus. Allein im Jahr 2019, vor der Pandemie, reisten über 2,2 Millionen chinesische Touristen und trugen zum französischen Wirtschaftseinkommen von 3,5 Milliarden Euro bei – ein Rekordwert.
Eine weitere Erklärung für diesen merkwürdigen Mangel an Menschen ist, dass es schwierig ist, ein Visum zu bekommen. Selbst Franzosen brauchen Wochen, um einen Termin zur Passverlängerung zu bekommen. In China dauert es Monate, bis man vom Konsulat ein Visum für die Einreise nach Frankreich bekommt. „Etwa 38 Prozent der Chinesen, die eine Reise nach Europa planen, wollen immer noch nach Frankreich. Angesichts dieser großen Nachfrage ist es dringend erforderlich, in allen größeren Städten Visa-Services einzurichten“, sagte der Präsident von Atout France, der Agentur, die den französischen Tourismus im Ausland fördert.
Ein weiterer Grund für das Ausbleiben chinesischer Touristen in Frankreich sind die Inflation und die explodierenden Preise. Vor der Pandemie gab jeder Chinese für eine Gruppenreise nach Europa durchschnittlich 2.000 Euro aus; heute muss er für eine solche Reise 4.000 Euro einplanen. Angesichts dieser Kosten können es sich normale Kunden, die es vor der Krise nicht mehr taten, nicht mehr leisten, ihre Koffer zu packen und abzureisen. Gleichzeitig hat der Mangel an Flügen zwischen Frankreich und China die Ticketpreise in die Höhe getrieben. Olivia Grégoire, französische Tourismusministerin, erklärte: „Wir diskutieren seit vielen Monaten mit China über die Wiederaufnahme des Flugverkehrs.“ Als Ergebnis der Verhandlungen haben beide Seiten 50 Flüge pro Woche vereinbart (jeweils 25 Flüge). Tatsächlich haben jedoch fünf chinesische Fluggesellschaften nur 20 Flüge durchgeführt. Air France führte 14 Flüge durch.
Derzeit kann niemand bestätigen, dass chinesische Touristen im Jahr 2024 oder sogar 2025 nach Frankreich zurückkehren werden. Die französische Tourismusbranche hofft jedoch weiterhin, dass chinesische Touristen zu den bevorstehenden Veranstaltungen in Frankreich zurückkehren werden, nämlich der Rugby- Weltmeisterschaft , die im September beginnt, und insbesondere den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris. Eine Gelegenheit, die sich der französische Tourismus nicht entgehen lassen sollte.
Straßenbahn ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)