Bild der Lektion 81.png
Vorstellungsgespräche: Mensch oder KI effektiver? Foto: Midjourney

Forscher der University of Chicago Booth School of Business und der Erasmus-Universität Rotterdam haben neue Erkenntnisse zur Fähigkeit künstlicher Intelligenz veröffentlicht, herausragende Kandidaten auszuwählen.

Die Ergebnisse sind für menschliche Personalvermittler nicht erfreulich. Sie liefern Unternehmensleitern jedoch neue Daten, die sie bei der Entscheidung über Investitionen in KI berücksichtigen können.

In Zusammenarbeit mit einer Personalvermittlungsfirma wählte das Team 67.000 Kandidaten nach dem Zufallsprinzip aus und stellte sie einem Interview mit einem KI-Sprachagenten, einem menschlichen Personalvermittler oder zwei Kandidaten. In allen Fällen trafen Menschen die endgültige Einstellungsentscheidung für Einstiegspositionen im Kundenservice auf den Philippinen. Grundlage dafür waren die Leistungen der Kandidaten in Vorstellungsgesprächen und einem standardisierten Test.

KI-geführte Interviews führten nach mindestens dem ersten Monat zu 12 % mehr Stellenangeboten und einer um 17 % höheren Bindung. Das Dokument, das nun zur öffentlichen Kommentierung verfügbar ist, ergab, dass KI-Sprachagenten deutlich mehr Schlüsselthemen abdeckten als von Menschen geführte Interviews und Arbeitgebern so relevantere Informationen für ihre Entscheidungsfindung lieferten.

Das liegt zum Teil daran, dass KI – wie Hauptautor Brian Jabarian von Booth anmerkt – weniger redet und Kandidaten dazu anregt, mehr zu reden. Das ist eine hilfreiche Erinnerung für alle, die Kandidaten interviewen. Außerdem werden Interviewer (im Gegensatz zur KI) müde, wenn man Tausende von Interviews führen muss, und vergessen manchmal, einige Fragen zu stellen.

Eine kleine Anzahl von Kandidaten reagierte „allergisch“ auf Interviews mit KI: Etwa 5 % der Kandidaten, die mit KI verplant waren, beendeten das Gespräch, weil sie nicht mit dem Bot sprechen wollten. In 7 % der Fälle hatten die Sprachassistenten zudem technische Probleme. Die Kandidaten bewerteten KI-Stimmen als „deutlich weniger natürlich“.

Von den Kandidaten, die freiwillig Feedback gaben, gaben jedoch 70 % derjenigen, die ein KI-geführtes Vorstellungsgespräch erlebt hatten, an, es sei eine positive Erfahrung gewesen. Im Vergleich dazu war es nur etwa die Hälfte derjenigen, die von Menschen interviewt wurden. Dies überraschte viele professionelle Personalvermittler, die von KI eher eine schlechtere Leistung erwartet hatten.

Jabarian sagte, er sei auch „ziemlich überrascht“ davon gewesen, wie gut der KI-Sprachagent soziale Interaktionen erfasste – eine Fähigkeit, die oft als eine einzigartige menschliche Stärke angesehen wird.

Ein weiteres interessantes Ergebnis: Fast vier Fünftel der Kandidaten entschieden sich, wenn sie die Wahl hatten, für ein Vorstellungsgespräch mit KI. Vielleicht war es einfach bequemer – sie konnten jederzeit einen Termin vereinbaren. Die Forscher stellten außerdem fest, dass die befragten Kandidaten KI eher positiv gegenüberstanden, was dazu beitragen könnte, dass sich mehr Menschen aktiv für KI entschieden.

Einer der interessantesten Punkte sind die Auswirkungen der Studie auf die Kosteneffizienz des Ersatzes professioneller Personalvermittler durch KI-Bots.

Bots erledigen zwar eine komplexe und wichtige Aufgabe recht gut, doch die Technologie zahlt sich nicht garantiert aus. Die Kandidaten der Studie konnten mit dem KI-Agenten zwar etwas schneller Vorstellungsgespräche vereinbaren, dieser Effizienzvorteil wurde jedoch dadurch zunichte gemacht, dass die Personalvermittler im Durchschnitt doppelt so lange brauchten, um die Ergebnisse der KI-generierten Interviews zu prüfen.

Dieses Ergebnis steht im Einklang mit einer kürzlich durchgeführten bemerkenswerten Studie des MIT, die zu dem Schluss kam, dass 95 % der KI-Experimente in Unternehmen trotz Milliardeninvestitionen keinen messbaren Nutzen brachten.

Ob sich die Investition in einen KI-Sprachagenten für Vorstellungsgespräche wirklich lohnt, hängt stark vom Kontext ab. Es kann von der zu besetzenden Stelle abhängen und davon, ob die KI genauso „versiert“ ist wie bei Vorstellungsgesprächen für „White-Collar“-Positionen, nicht nur von den sich wiederholenden Aufgaben in dieser Studie.

Dies kann auch von Faktoren wie dem Rekrutierungsvolumen und dem Gehalt abhängen, das das Unternehmen seinen Personalvermittlern zahlt. Kleinere Unternehmen in Bereichen mit relativ niedrigen Rekrutierungskosten erreichen möglicherweise keine Gewinnschwelle, insbesondere wenn man die Vorlaufkosten für die Bezahlung des Anbieters berücksichtigt. Umgekehrt können größere Unternehmen, die eine große Anzahl von Kandidaten in Bereichen mit hohen Rekrutierungskosten bearbeiten, erhebliche Einsparungen erzielen.

Die Tatsache, dass KI-basierte Interviewtools offenbar zu qualitativ hochwertigeren Kandidatenverbindungen führen, könnte für Unternehmen auch Kosteneinsparungen bedeuten, da sie nicht so oft neues Personal einstellen müssen – ein enormer Vorteil in Branchen wie Callcentern, wo die Personalfluktuation bekanntermaßen hoch ist.

Diese Untersuchung könnte den Beginn einer Phase größerer Klarheit darüber markieren, wie Unternehmen ihre KI-Investitionen angehen.

(Quelle: Bloomberg)

Quelle: https://vietnamnet.vn/khi-tri-tue-nhan-tao-buoc-vao-phong-phong-van-tuyen-dung-2440447.html