Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lassen Sie sich nicht von „Illusionen“ täuschen

(PLVN) – Zurück zur Geschichte der KI: Menschen haben Tausende von Freunden im Internet, aber wenn sie verwirrt sind, schließen sie Freundschaft mit einer künstlichen Maschine. KI kann uns oft zum Weinen bringen, weil sie unsere Emotionen zu befriedigen weiß!

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam28/06/2025

1. An einem normalen Tag treffe ich oft viele Frauen und Freundinnen, die irgendwann unter dem Schmerz des Verrats leiden. Selbst wenn sie noch lieben, rechtfertigen sie oft ihre eigenen Verletzungen und sind verwirrt. Dann fragen sie nach Erklärungen, sind aber unbefriedigt. Sie bleiben oft darin stecken. Erst eines Tages, wenn ihre Hände zu heiß sind und ihr Herz zu schmerzt, lassen sie los oder gehen ... Viele Frauen durchleben irgendwann viele emotionale Zustände, Schmerz und Verzweiflung! Sie können sich nur dann erleichtert fühlen, wenn ihre Gefühle nicht von anderen abhängen, sondern von ihnen selbst ... Um auf die Geschichte der KI zurückzukommen: Menschen haben Tausende von Freunden im Internet, aber wenn sie verwirrt sind, schließen sie Freundschaft mit einer künstlichen Maschine. KI kann einen oft zum Weinen bringen, weil sie weiß, wie man Emotionen ausnutzt! Genau wie junge Menschen heute starren sie auf ihre Handys, anstatt sich in die Augen zu schauen. Sie verwenden häufig das Wort „Heilung“, wissen aber nicht, was sie heilen sollen. Und aus einer anderen Perspektive: Menschen, die einander gegenüber ständig gleichgültig sind, lernen, zu heilen und die ultimative Einsamkeit zu überwinden, wenn sie sich der KI anvertrauen.

An einem normalen Tag, wenn wir mit perfekten Dingen konfrontiert werden, fragen wir uns auch gegenseitig: Ist das ein Mensch oder eine KI? Wir beginnen auch zu verstehen, dass die KI der Kopf ist und nur wir Menschen Emotionen haben, Dinge, die nur im Herzen oder in der Nähe des Herzens existieren …

2. In „Homo Numericus: Der Mensch im digitalen Zeitalter“ bringt Daniel Cohen einen wichtigen Punkt auf den Punkt: Die moderne Welt funktioniert nicht mehr nach traditionellen Regeln, sondern wurde durch die digitale Technologie völlig neu gestaltet. KI entsteht, indem man sich vom Gehirn inspirieren lässt und auf neuronalen Netzwerken basiert, um den menschlichen Lernprozess zu verstehen: „Jedes Mal, wenn ein Computer eine Strategie entdeckt, die ihm hilft, sich zu verbessern, erinnert er sich an die gewinnbringenden Verbindungen, an die Funktionsweise menschlicher Synapsen, und kann so seinen eigenen Erfahrungspfad aufbauen.“

Laut Daniel Cohen schafft die Technologie einen neuen digitalen Kapitalismus, in dem Menschen leicht durch Algorithmen manipuliert werden können, die ihr Leben überwachen. Sie verändern die Art und Weise, wie wir uns unterhalten, lernen, für uns selbst sorgen und flirten. All dies bringt beispiellosen Komfort mit sich, schafft aber auch viele Widersprüche.

Soziale Netzwerke bilden da keine Ausnahme. Facebook-Manager Sean Parker gab einmal ohne zu zögern zu, dass diese Anwendung die Verletzlichkeit der menschlichen Psyche ausnutzt und süchtig macht: „Die digitale Gesellschaft lässt die Menschen tief in die virtuelle Welt eintauchen. Soziale Netzwerke fördern den Wettbewerb um Aufmerksamkeit und führen dazu, dass Unterschiede durch Provokation, Übertreibung und Wutausbrüche betont werden. Sie genießen es sogar, das Unaussprechliche auszusprechen und das Unbeschreibliche auszudrücken.“ Daniel Cohen glaubt, dass die digitale Revolution das soziale Leben verändern wird. Die Menschheit läuft zudem Gefahr, den Kontakt zu verlieren, wenn virtuelle algorithmische Assistenten menschliche Partner ersetzen, persönliche Treffen reduzieren und Beziehungen zu anderen Menschen abbrechen.

3. Die digitale Revolution eröffnet jedoch auch eine andere Zukunft. Experten zufolge ist die digitale Transformation im Wesentlichen eine Kulturrevolution, bei der Menschen und Technologie miteinander verbunden und zu einer Einheit verschmelzen. Herr Le Nguyen Truong Giang, Direktor des Instituts für digitale Transformationsstrategie, ist davon überzeugt, dass die Menschen in der heutigen Zeit beginnen, eine neue Realität wahrzunehmen – die digitale Realität. In diesem neuen Kontext kann alles gemessen, gezählt und berechnet werden. Um nicht in der „Illusion“ der Daten unterzugehen, müssen wir unsere eigene Identität schaffen. Identität prägt in dieser Zeit die Identität jedes Menschen. Indem wir unsere eigene Identität aufbauen, unsere Wünsche bestimmen und dies methodisch tun, steuern wir uns im Datenmeer. Da Technologie für Menschen da ist, muss sie zunächst darauf ausgerichtet sein, ihnen zu dienen, nicht sie zu ersetzen.

Die technologische Entwicklung bringt große Vorteile mit sich: Geschwindigkeit, Komfort und globale Konnektivität. Mit nur einem Klick können wir blitzschnell einkaufen, studieren, aus der Ferne arbeiten oder nach Informationen suchen. Der Autor betont jedoch auch, dass das digitale Zeitalter nicht nur Chancen schafft, sondern auch zu tiefgreifenden Paradoxien führt. Wir sehnen uns nach Freiheit, werden aber von digitalen Plattformen streng überwacht. Wir wollen unser Leben kontrollieren, werden aber leicht von Algorithmen manipuliert. Plattformen wie Facebook oder YouTube verwenden Algorithmen, um das Benutzererlebnis zu optimieren, fangen uns gleichzeitig aber in „Filterblasen“ ein, in denen widersprüchliche Informationen eliminiert werden, was zu einer Polarisierung des Denkens und der Wahrnehmung führt. In diesem Modell kontrollieren Technologiekonzerne nicht nur Informationen, sondern besitzen auch die persönlichen Daten von Milliarden von Benutzern. Daten werden zum wertvollsten Gut, sogar wichtiger als Öl oder Gold in der traditionellen Wirtschaft .

Eine der zentralen Fragen, die sich nicht nur der „Homo Numericus“ stellt, lautet: Dient die Technologie dem Menschen oder wird er von ihr kontrolliert? Oftmals sind wir nicht mehr die Entscheidungsträger, sondern werden von ausgeklügelten Algorithmen gelenkt. Soziale Medien spiegeln nicht nur die Vorlieben der Nutzer wider, sondern formen und verändern sie auch auf eine Weise, die uns nicht bewusst ist. E-Commerce-Plattformen können unsere Bedürfnisse vorhersagen, noch bevor wir uns dessen bewusst sind. In der Dating-Branche verbinden Apps wie Tinder Menschen nicht nur, sondern programmieren ihre Interaktionen auf der Grundlage von Verhaltensdaten.

Obwohl Cohen auf viele Probleme des digitalen Zeitalters hinweist, ist er überzeugt, dass Technologie die Menschen nicht zwangsläufig kontrolliert, sondern dass sie dennoch Wege finden können, ihre positiven Aspekte zu nutzen. Denn eine ideale digitale Gesellschaft ist eine, in der Technologie den Menschen den Zugang zu Wissen erleichtert und die Stimme jedes Einzelnen gehört wird, anstatt von einigen wenigen riesigen Technologiekonzernen dominiert zu werden. Das bedeutet, dass wir immer über eine von KI unabhängige Wissensbasis verfügen müssen.

Es ist also nicht nur ein Buch über Technologie, sondern auch ein Weckruf für unser Leben in einer digitalen Welt. Mit einer Kombination aus Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Geschichte bietet Daniel Cohen Einblicke in die Veränderungen der modernen Gesellschaft. Es wirft wichtige Fragen zu Privatsphäre, persönlicher Freiheit und der Zukunft der Menschheit im digitalen Zeitalter auf. Es richtet sich an alle, die sich selbst in einer flachen und vergänglichen Welt, in der das Leben anders geprägt ist, besser verstehen möchten. Wenn wir wissen, wie wir KI nutzen und uns nicht von ihr abhängig machen, werden sowohl Wissen als auch Offenheit benötigt. Wie untröstlich werden wir sein, wenn wir uns in unserer „Sucht“, uns KI anzuvertrauen, wenn wir uns nicht sicher sind, in Wirklichkeit nur einer extrem intelligenten Maschine gegenübersehen …

Quelle: https://baophapluat.vn/khong-cuon-di-trong-ao-anh-post553287.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt