Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ökonomie des Journalismus – Man braucht eine treibende Kraft, um den Durchbruch zu schaffen (Ps 22,23)

Hundert Jahre vietnamesische Revolutionspresse sind ein stolzer Meilenstein und zugleich eine Gelegenheit für Journalisten, auf sich selbst zurückzublicken. Angesichts der rasanten digitalen Transformation und des sich ständig wandelnden Medienumfelds steht die Lokalpresse – als Sprachrohr von Partei, Regierung und Volk – vor großen Herausforderungen. Dabei erweist sich das Wirtschaftsmodell der Presse als entscheidender Faktor, als notwendige Triebkraft für ihr Wachstum, ihr Überleben und ihre nachhaltige Entwicklung.

Báo Long AnBáo Long An20/06/2025

Chau Hong Kha, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders Long An , leitete ein Treffen mit der Vereinigung junger Unternehmer der Stadt Tan An zur Koordinierung der Propaganda.

Von der Infragestellung des autonomen Mechanismus bis zum Wunsch, durchzubrechen

Die Zeitung und der Radio- und Fernsehsender Long An (PTTH), deren Budget einst staatlich garantiert war, haben in den letzten Jahren gemäß einem gemeinsamen Fahrplan eine Phase finanzieller Autonomie erreicht. Der neue Mechanismus stärkt die Position des Senders dynamisch; gleichzeitig erzeugt er aber auch erheblichen Druck.

Da die Betriebskosten weiter steigen, während die traditionellen Einnahmequellen, insbesondere aus Printmedien, deutlich zurückgehen und Fernsehwerbung mit sozialen Netzwerken konkurriert, ist das wirtschaftliche Problem, vor dem jede Presseagentur steht, keine Frage der Zukunft mehr, sondern eine Frage der Gegenwart.

Derzeit stammen die Einnahmen des Unternehmens hauptsächlich aus Propagandaaktivitäten, Live-Fernsehübertragungen, Sponsoringverträgen, Werbung, Infrastrukturvermietung, Urheberrechtsverkäufen, dem Vertrieb von Printzeitungen usw. Obwohl das Radio- und Fernsehsegment im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 45 Milliarden VND erzielte – eine sehr ermutigende Zahl –, steht das Printzeitungssegment vor vielen Schwierigkeiten: Die Auflage stagniert, die Werbeeinnahmen schrumpfen, während die Leser zunehmend auf digitale Plattformen abwandern.

Journalismusökonomie: Kann es kaum erwarten

Wir sind überzeugt, dass Journalismus im heutigen Wettbewerbsumfeld nur schwer überleben kann, wenn er weiterhin ausschließlich auf Budgets basiert und die Entwicklung der Journalismusökonomie vernachlässigt. Journalismusökonomie umfasst kurz gesagt alle Aktivitäten, die Ressourcen für den Erhalt und die Weiterentwicklung einer Presseagentur schaffen. Dazu gehören nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Mechanismen, Personal, Technologie und flexible, marktorientierte Arbeitsweisen, die gleichzeitig die politische Ausrichtung, die Prinzipien und die Ziele der Parteipresseagentur wahren.

Da Printmedien zunehmend an Bedeutung verlieren, wird die digitale Werbung von Technologieplattformen dominiert. Wenn die Presse ihr Geschäftsmodell nicht anpasst, wird sie früher oder später ins Hintertreffen geraten. Es gibt Medienhäuser mit exzellenten Inhalten, denen jedoch die Ressourcen für Investitionen in Technologie und Marketing fehlen, was es ihnen erschwert, Leser und den Markt zu erreichen.

Es ist an der Zeit, den Journalismus als Wirtschaftszweig zu betrachten: mit Produkten, Märkten, Investitionen und Einnahmen. Wir nennen das „Journalismus als eigenständiges Geschäft“.

Den "Knoten" von innen lösen

Reporter, die im digitalen Journalismusumfeld arbeiten

Auf ihrem Transformationsweg konzentrierte sich die Zeitung und der Radio- und Fernsehsender Long An zunächst auf den Faktor Mensch. Viele Journalisten, Reporter und Redakteure des Senders haben sich noch nicht vollständig an die digitale Arbeitswelt angepasst. Fehlende Kompetenzen in der plattformübergreifenden Content-Produktion, im visuellen und technologischen Storytelling sowie das Fehlen eines Teams, das auf Marketing und Content-Management spezialisiert ist, stellen erhebliche Hürden im Transformationsprozess dar.

Technologisch gesehen weist die Infrastruktur noch viele Mängel auf: Die konvergierte Software für die elektronische Redaktion ist noch nicht synchronisiert (Investitionen laufen), die Datenanalyse ist eingeschränkt, und die Content-Distributionsplattform ist weiterhin von externen Quellen abhängig. Zudem ist das Organisationsmodell nach der Fusion noch immer unzureichend, was zu Verzögerungen bei der Koordination und Umsetzung neuer Ideen führt – etwa der Digitalisierung der Verlags-, Sende- und Betriebsabläufe. Nicht zu vergessen ist die in Teilen der Belegschaft noch immer vorherrschende „Abwarten-und-Sagen“-Mentalität – ein Umstand, den jede Innovation überwinden muss.

Inhaltsorientiert, kreativitätsorientiert

In jedem Genre und bei jeder Zeitungsart steht der Inhalt nach wie vor im Mittelpunkt. Wir sind überzeugt, dass nur qualitativ hochwertige, aktuelle, zielgerichtete, weitreichende und relevante Inhalte, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Leser eingehen, ausreichen, um die Leserschaft zu binden. Mit guten Inhalten eröffnen sich Möglichkeiten zur Vermarktung von Werbung, Gebühren oder Sponsoring.

In letzter Zeit hat die Abteilung zahlreiche intensive Schulungen für Journalisten, Reporter, Redakteure und Techniker organisiert. Im Fokus standen dabei multimediale journalistische Kompetenzen, visuelles Storytelling, die Nutzung sozialer Netzwerke und die Produktion digitaler Inhalte. Die Redaktion ermutigt Journalisten und Reporter außerdem, sich mit der Realität auseinanderzusetzen, Geschichten aus dem Leben der Menschen aufzugreifen und die Bedürfnisse der Leser vor Ort zu erfüllen. Wir berichten nicht nur, sondern hören auch zu, teilen Geschichten und vernetzen uns – damit sich die Leser in jeder Nachricht, jedem Film und jeder Geschichte wiederfinden.

Ressourcen vernetzen – Wertschöpfung verbreiten

Im Entwicklungsfahrplan des Wirtschaftsmodells der Presse ist die Begleitung relevanter Akteure unerlässlich. Allen voran der Staat, der günstige rechtliche Rahmenbedingungen schafft und die Entwicklung und digitale Transformation der Presse durch entsprechende Maßnahmen unterstützt. Hinzu kommen Technologieunternehmen als strategische Partner, die Infrastrukturplattformen bereitstellen und die Content-Erstellung begleiten. Und vor allem stehen die Leserinnen und Leser, die treuen Informationskonsumenten, im Mittelpunkt aller Innovationen in Bezug auf Inhalte und Geschäftsmodelle.

Erst wenn Zeitungen einen echten Mehrwert für ihre Leser schaffen und diese zum Bezahlen bewegen, werden Unternehmen bereit sein, sie zu sponsern, und ein nachhaltiger Cashflow kann etabliert werden.

Die Zukunft kommt von innen.

Mit Blick auf die Zukunft sind die Zeitung und der Radio- und Fernsehsender Long An entschlossen, die umfassende digitale Transformation weiter voranzutreiben – von der Inhaltsproduktion über das Betriebsmodell und die Organisation bis hin zu den Tools. Wir konzentrieren uns auf tiefgründige Inhalte, Multimedia-Produkte, neue interaktive Plattformen wie Podcasts, Kurzvideos, personalisierte digitale Newsletter, Inhalte, die mit Leserdaten verknüpft sind, und die Vernetzung verschiedener Zeitungsformate, um die Öffentlichkeit noch besser zu informieren.

Unser Ziel ist der Aufbau eines finanziell unabhängigen, professionell organisierten, technologisch fortschrittlichen und inhaltlich kreativen Pressemodells. Vor allem aber bewahren wir unsere Identität als revolutionäre Presse: Stimme der Partei und der Regierung sowie Brücke und Forum für das Volk.

Es gibt kein Patentrezept für den Durchbruch der Pressewirtschaft, doch eines steht fest: Die Presse kann in einer veränderten Welt nicht länger den alten Weg beschreiten. Mit dem technologischen Wandel verändern sich auch die Leser – die Presse muss sich daher stärker, flexibler und bürgernäher weiterentwickeln.

Auf der 100-jährigen Reise des vietnamesischen revolutionären Journalismus sind wir stolz darauf, ein kleiner Teil dieses großen Stroms zu sein und jeden Tag danach zu streben, des Vertrauens des Parteikomitees, der Regierung und des Volkes von Long An würdig zu sein.

Stellvertretender Chefredakteur der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders Long An - Chau Hong Kha

Quelle: https://baolongan.vn/kinh-te-bao-chi-can-luc-day-de-but-pha-ds-22-23--a197397.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt