Von oben betrachtet wirkt Dong Thap Muoi heute wie ein üppiger grüner Teppich, durchzogen von geraden Kanälen, die das Sonnenlicht reflektieren. Nur wenige erinnern sich daran, dass dieser Ort vor vier oder fünf Jahrzehnten eine trostlose Senke war, bedeckt mit ausgedehntem Schilf, rotem Alaunwasser und unzähligen Mücken.
Doch aus diesem „toten Land“ hat Vietnams Bewässerung eines der größten Wunder der modernen Landwirtschaft hervorgebracht – die Beseitigung von Säure und Salzgehalt, wodurch Dong Thap Muoi zur Reiskammer des Landes wurde.

Ausheben des Zentralkanals, um Alaun aus Dong Thap Muoi abzuwaschen. Foto: TL.
Aus den verlassenen Alaunwassern…
Vor 1975 zählte Dong Thap Muoi zu den unwirtlichsten Gebieten im Süden. Jede Regenzeit stieg das Alaunwasser an und überschwemmte die Felder; in der Trockenzeit herrschten lange Dürre und Versalzung, sodass die Bäume nicht überleben konnten. Nur wenige wagten es, sich dauerhaft anzusiedeln, denn schon beim Ausheben einer einzigen Erdschicht stießen sie auf rotes, nach Alaun riechendes Wasser. Mehr als eine halbe Million Hektar Land lagen brach, und die Lebensgrundlage der Menschen hing von der Regenzeit und langen Arbeitswegen ab.
Für die im Bewässerungswesen Tätigen war dies jedoch ein Problem, das gelöst werden musste. 1978 beschloss die Regierung, das Dong-Thap-Muoi-Landgewinnungsprogramm zu starten – das erste großangelegte Projekt zur Sanierung salzhaltiger Böden durch technische Maßnahmen. Zehntausende Kader, Ingenieure, junge Freiwillige und Soldaten wurden mobilisiert. Zwischen dem dichten Schilf wurde ein Kanal angelegt und ein Schleusenschutzsystem errichtet. Namen wie der Hong-Ngu- Long-An -Kanal, der Nguyen-Van-Tiep-Kanal und der Bac-Dong-Bac-Nam-Kanal wurden zu Symbolen für die menschliche Stärke und den Erfindergeist der Vietnamesen jener Zeit.
Prof. Dr. Dao Xuan Hoc, ehemaliger stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erinnert sich noch heute an diese Zeit und ist beeindruckt von der Tatsache, dass Vietnam die Region Dong Thap Muoi mit einfachen, aber wissenschaftlichen Lösungen, die von einheimischen Ingenieuren entwickelt wurden, in eine nationale Reiskammer verwandelt hat.
Anstatt Überschwemmungen wie viele andere Länder zu verhindern, setzt Vietnam auf kontrollierte Überschwemmungen. Ein dichtes Netz aus Kanälen und Nebenkanälen wurde angelegt, durch das während der Regenzeit frisches Hochwasser in die sauren Sulfatböden fließen und nach der Regenzeit schnell wieder abfließen kann. Dieser Prozess trägt dazu bei, die saure Sulfatschicht an der Oberfläche abzuwaschen, den Boden zu neutralisieren und Schwemmland auf die Felder zu bringen.
In der Trockenzeit schließt sich das Schleusensystem zur Verhinderung des Salzwassereintrags, wodurch Süßwasser zurückgehalten und der Salzeintrag aus den Flüssen Vam Co und Tien verhindert wird. Dieser Zweijahreszeitenmechanismus – „Öffnung bei Flut, Zurückhaltung von Süßwasser“ – hat dazu beigetragen, den Säuregehalt rasch zu senken, die Bodenfruchtbarkeit wiederherzustellen und einen ausgeglichenen ökologischen Kreislauf zu schaffen.
Die wichtigste technische Lösung besteht darin, den Wasserstand über den Feldern ganzjährig aufrechtzuerhalten, damit die tiefer liegende Pyritschicht nicht mit Luft in Berührung kommt und oxidiert. Diese Methode der „Tiefen-Alaununterdrückung“ in Kombination mit der „Oberflächen-Alaunwäsche“ und dem kontinuierlichen Wasseraustausch durch das Kanalsystem hat dazu beigetragen, dass sich der Boden schnell und ohne den Einsatz von Chemikalien entsauert.
Diese für die vietnamesische Bewässerung typische Methode wird oft als „Zweischicht-Wassertechnik“ bezeichnet. Das Oberflächenwasser spült den Alaun weg, während das Grundwasser stillgehalten wird, um die potenzielle Alaunquelle zu isolieren. Dank dieses Prinzips sind Hunderttausende Hektar Land, die einst brach lagen, heute ertragreiche Reisfelder.
Eine Besonderheit von Dong Thap Muoi ist die Organisation der Bewässerungsflächen nach dem Prinzip der „unabhängigen Regulierungsflächen“. Die Nord-Süd- und Ost-West-Kanäle unterteilen das Gebiet in viele kleine Parzellen, von denen jede über ein eigenes Schleusentor, eine Pumpstation und ein eigenes Entwässerungssystem verfügt. Steigt der Salzgehalt, genügt es, das Schleusentor im betroffenen Bereich zu schließen, anstatt das gesamte Gebiet abzusperren. Bei Hochwasser kann das Wasser planmäßig in die höher gelegenen Gebiete geleitet und in die tiefer gelegenen abgelassen werden.
Das Projekt trägt zur Verbesserung der Bedingungen bei, doch das eigentliche Geheimnis der Nutzung des „toten Bodens“ liegt in der Anbaumethode der Bauern. Auf sauren Sulfatböden hilft die „Untergrundsaat“ – die Aussaat von Reis unter einer Wasserschicht – den Anstieg des sauren Sulfats zu begrenzen und die jungen Triebe zu schützen.
Kurzfristig resistente, salztolerante Reissorten wie OM 1490 und IR50404 wurden vom Mekong Delta Rice Research Institute erforscht, um sie optimal an die jeweiligen Anbauflächen anzupassen. Dieses Modell schafft eine Kette der „technischen Symbiose“: Bewässerung fördert die Bodengesundheit, neue Sorten tragen zum Pflanzenwachstum bei und wasserspeichernde Anbaumethoden erhalten die Fruchtbarkeit. Die Reisertragsrate hat sich innerhalb von nur einem Jahrzehnt von 2–3 Tonnen pro Hektar in den 1980er-Jahren verdoppelt und verdreifacht.
Im gleichen Zeitraum ging die Fläche der sauren Sulfatböden im Mekong-Delta von 1,8 Millionen Hektar auf etwa 150.000 Hektar zurück – eine Zahl, die Professor Hoc selbst als „Wunder“ bezeichnete.

Das ehemalige Alaungebiet ist heute die Reisspeicherkammer des Landes. Foto: Le Hoang Vu.
…zu den blühenden goldenen Reisfeldern
Dank der effizienten Bewässerungspolitik Vietnams konnten bis Ende der 1980er Jahre über 400.000 Hektar Ödland urbar gemacht werden. Das Gebiet, das zuvor nur von Lotusblumen und Schilf bedeckt war, verwandelte sich in ein spezialisiertes, ertragreiches Reisanbaugebiet. Aus einer Region mit „Alaunboden und salzhaltigem Wasser“ entwickelte sich Dong Thap Muoi zusammen mit An Giang zur zweitgrößten Reiskammer Vietnams und bildete das wichtigste Reisanbaugebiet des Landes.
Bewässerung hilft nicht nur, Säure und Salz zu reduzieren, sondern auch, Überschwemmungen einzudämmen und Ernten zu schützen. Nach Fertigstellung der Kanalsysteme Hong Ngu – Long An und Tay Ninh – Long An werden die Hochwasserabflüsse aus Kambodscha reguliert, wodurch Überschwemmungen in den flussabwärts gelegenen Gebieten verringert und gleichzeitig wertvolle Schwemmlandressourcen erhalten bleiben. Wasser wird als lebendige Ressource betrachtet, die es zu pflegen und nicht länger zu verbrauchen gilt.
Dank der Wasserregulierung können die Bauern hier drei Ernten statt wie früher nur eine anbauen. Es wurden kurzlebige, salzresistente Reissorten ausgewählt. Mitte der 1990er-Jahre erreichte die Reisproduktion der Region über vier Millionen Tonnen pro Jahr und leistete damit einen wichtigen Beitrag dazu, dass Vietnam sich von einem Land mit Nahrungsmitteldefizit zum weltweit führenden Reisexporteur entwickelte.
Aus dem Erfolg des „Ansäuerns und Auswaschens von Salz“ in Dong Thap Muoi hat sich die Technik der Alaunbehandlung durch Abwaschen der Oberflächenschicht, Anpflanzen temporärer Zwischenfrüchte und Ausbringen von Kalk in Kombination mit organischen Düngemitteln weit verbreitet und ist mit Schulungsprogrammen für Landwirte verbunden. Hunderte von landwirtschaftlichen Beratungskursen und Tausende von Fachkräften an der Basis sind aus dem Bedarf an Bodenverbesserung entstanden. Aus dem einfachen „Ansäuern und Auswaschen von Salz“ hat die Bewässerungsindustrie einen Weg für nachhaltige Landwirtschaft auf nährstoffarmen Böden aufgezeigt und ist zu einem Vorbild für viele tropische Länder geworden.
Insbesondere seit dem Jahr 2000, als der Klimawandel zu verstärktem Salzwassereinbruch geführt hat, erweisen sich die damaligen Erfahrungen und Bausysteme weiterhin als wirksam. Schleusentore und Pumpstationen wurden modernisiert und automatisiert, und die Daten zur Salzgehaltsüberwachung werden an die Kontrollzentren in Can Tho und Tay Ninh übermittelt. Dies unterstützt die Regierung dabei, Millionen Hektar Reis- und Obstplantagen proaktiv zu schützen und zu regulieren.
Die Wiederbelebung von Dong Thap Muoi ist auch eine Geschichte der Menschen. Der Bau der Kanäle ebnete den Weg für die Entstehung von Wohngebieten, Schulen, Krankenhäusern, Märkten und Fabriken. Das Land, das einst als „unbesiedeltes Gebiet“ galt, ist heute Heimat für Millionen von Menschen und beherbergt lebhafte Viertel wie Moc Hoa, Tan Hung und Tan Thanh.
Süßwasser hat die Lebensweise verändert. Auf Flächen, auf denen früher nur Schilf wuchs, bauen die Menschen heute Reis an, züchten Fische, pflanzen Lotusblumen und betreiben Ökotourismus. Namen, die einst mit Wildnis verbunden waren, wie Dong Sen, Tram Chim und Vam Co, stehen heute für Ökologie und saubere Landwirtschaft.
Wenn Bac Hung Hai das Symbol der "großen Bewässerungsbewegung" im Norden ist, dann ist Dong Thap Muoi ein Zeugnis für den Entdeckergeist des Südens, der es wagte, die härtesten Grenzen der Natur zu bezwingen.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Tages der Landwirtschaft und Umwelt sowie des 1. Patriotischen Wettbewerbskongresses veranstaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von Juli bis Dezember 2025 eine Reihe von Veranstaltungen. Im Mittelpunkt stehen der 80. Jahrestag des Agrar- und Umweltsektors und der 1. Patriotische Wettbewerbskongress, der am Morgen des 12. November 2025 im Nationalen Kongresszentrum (Hanoi) mit über 1.200 Teilnehmern stattfindet. Die Zeitung „Agriculture and Environment“ überträgt die Veranstaltung live.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/ky-tich-thau-chua-rua-man-hoi-sinh-vung-dong-thap-muoi-d783366.html






Kommentar (0)