Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinisches Wunder zwischen Leben und Tod – Teil 1: Das zerbrechliche Leben wertschätzen

Anmerkung der Redaktion: In der Resolution Nr. 72-NQ/TW des Politbüros vom 9. September 2025 über eine Reihe bahnbrechender Lösungen zur Stärkung des Schutzes, der Pflege und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung wird betont: „Gesundheit ist das wertvollste Gut des Menschen, die wichtigste Grundlage für das Glück eines jeden, für das Überleben der Nation und die prosperierende und nachhaltige Entwicklung des Landes.“

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng10/11/2025

Auf dem Weg zum Schutz und zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung hat der Gesundheitssektor des Landes unermüdliche Anstrengungen unternommen und viele bemerkenswerte Erfolge erzielt. Zu den bemerkenswertesten Beispielen zählen erfolgreiche Herz-Lungen-Transplantationen und fetale Herzkatheteruntersuchungen – die das Unmögliche möglich gemacht und Leben aus dem Jenseits gerettet haben.

In der Welt der Frühgeborenen, der winzigen Herzen, die noch nicht vollständig entwickelt sind, ist jeder Atemzug ein Wunder, jeder Augenblick eine enorme Anstrengung. Still und liebevoll umsorgen sie jedes kleine Wesen und setzen all ihre Geduld, ihr Können und ihre Liebe ein, um jeden Lebensstrahl zu schützen und zu bewahren.

Beschützt die "kleinen Krieger"

Am 22. April 2025 herrschte in der Notaufnahme des Tu-Du-Krankenhauses (Ho-Chi-Minh-Stadt) Stille, nur unterbrochen von schmerzvollem Stöhnen. Auf der Trage lag Frau NTM (40 Jahre alt), zusammengekrümmt, die Arme fest um den Bauch gepresst, als wolle sie die Geburt der Zwillinge verhindern. Der Fötus war erst 25 Wochen alt, „zu riskant“, um den Mutterleib zu verlassen. „Doktor … bitte retten Sie mein Baby!“, flüsterte sie mit blassem, schwachem Gesicht. Alles ging schnell und hektisch zu. Der Arzt tätschelte die Hand der Mutter, nickte ihr ermutigend zu, doch ihre Sorge war spürbar.

Ein schwacher Schrei ertönte. Zwei Jungen, jeder nur 850 Gramm schwer, waren in Windeseile geboren worden. Die Mutter war erschöpft und fiel in Ohnmacht. Die beiden Babys wurden sofort auf die Neonatologische Intensivstation verlegt, wo stündlich über 200 weitere Frühchen in Inkubatoren um ihr Leben kämpften. Die Beatmungsgeräte liefen auf Hochtouren, ihre kleinen Körper waren von unzähligen Schläuchen und Beatmungsschläuchen umschlungen. Jede Sekunde, jede Minute war ein Kampf ums Überleben. Neben modernster Ausstattung nach internationalen Standards waren auf der Neonatologischen Intensivstation Hebammen rund um die Uhr im Einsatz. Jeder Herzschlag, jeder Atemzug, jede Hautfarbe und jede Bewegung der Babys wurde dokumentiert.

Die leitende Hebamme, Frau Ngo Thi My Le, massierte das Baby sanft und erklärte: „Wir können jede noch so kleine Veränderung beim Baby erkennen, manchmal sogar noch bevor das Gerät Alarm schlägt. Eine zweite Früherkennung kann Leben retten.“

Drei Tage später starb das Baby. Die Mutter brach zusammen, doch sie gab die Hoffnung für das verbliebene Kind nicht auf. Als ihr gezeigt wurde, wie sie das Baby in der Känguru-Methode (Hautkontakt mit der Mutter) halten sollte, zitterte Frau M. und drückte den schwachen Körper an ihre Brust. Ihre Hände wischten ihr schnell die Tränen ab, damit der salzige Geschmack nicht mit der zarten Haut des Babys in Berührung kam. Doch plötzlich verfärbte sich der kleine Körper in den Armen seiner Mutter violett und blass. Ärzte eilten herbei, um notfallmedizinische Hilfe zu leisten…

In den folgenden zwei Monaten, nach zahlreichen Notfallbehandlungen, erholte sich der Säugling deutlich, konnte schrittweise vom Beatmungsgerät entwöhnt werden und lernte, gestillt zu werden. Am 12. Juli 2025 wurde der kleine Junge mit einem Gewicht von über 2 kg und rosiger Haut aus dem Krankenhaus entlassen. „Vielen Dank, Ärzte, vielen Dank, dass Sie mein Baby hier behalten haben“, sagte Frau M. mit erstickter Stimme.

Dr. Nguyen Thi Tu Anh, Leiterin der Neonatologie im Tu Du Krankenhaus, sagte liebevoll: „Wir nennen die Babys ‚kleine Krieger‘. Denn vom ersten Schrei an müssen sie in ihren winzigen Körpern mit unreifen Lungen und einem noch nicht vollständig entwickelten Immunsystem kämpfen. Die Herausforderungen sind endlos, aber wir dürfen nicht aufgeben.“

Herr Vu Van Thinh (32 Jahre alt, Da Nang ) berichtete, dass sein Sohn nach dem ersten pränatalen Eingriff Anfang 2024 gesund zur Welt kam. Obwohl er wusste, dass diese Technik noch nie zuvor angewendet worden war, waren er und seine Frau dennoch entschlossen, sie durchführen zu lassen, um ihrem Kind und sich selbst eine Chance zu geben.

Der Junge hat sich in den letzten zwei Jahren hervorragend entwickelt. Dies ist auch der überzeugendste Beweis für die mutige Entscheidung der Familie und das Können des vietnamesischen Teams für fetale Kardiologie.

Eine der „Waffen“, die zur Erhöhung der Überlebensrate von Frühgeborenen im Tu-Du-Krankenhaus beitragen, ist die erste Muttermilchbank in der Südregion nach internationalen Standards. Die von vielen Müttern gespendeten Milchtropfen sind zu einer wertvollen „Erstimpfung“ geworden, die dazu beiträgt, das Risiko von Krankheit und Tod bei den Kindern, die im Inkubator um ihr Leben kämpfen, zu verringern.

Im Februar 2025 nahm das Tu Du Krankenhaus offiziell die neonatologische Intensivstation nach europäischem Standard in Betrieb – ein Meilenstein und ein wichtiger Schritt in der Versorgung von Frühgeborenen in Vietnam. Die Neugeborenensterblichkeitsrate konnte auf unter 1 % gesenkt werden – eine nüchterne Zahl, die jedoch den Lohn für harte Arbeit, viel Liebe und unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen das Schicksal darstellt.

Reparatur von Herzrhythmusstörungen

Neben der Rettung fragiler Leben und der Behandlung von Frühgeborenenherzen stößt die vietnamesische Medizin auch bei der Reparatur von Fötenherzen an beispiellose Grenzen.

J5a.jpg

Das erste Baby, bei dem im Mutterleib eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt wurde, kam am 30. Januar 2024 zur Welt. Foto: TU DU HOSPITAL

Am 4. Januar 2024 sorgte ein medizinisches Ereignis in Ho-Chi-Minh-Stadt für Aufsehen bei nationalen und internationalen Experten. Erstmals in Südostasien gelang es einem Team des Kinderkrankenhauses 1 und des Tu-Du-Krankenhauses, einen Herzfehler bei einem 32 Wochen alten Fötus erfolgreich zu korrigieren.

Mit seiner Erfahrung in fast 20.000 Eingriffen bei angeborenen Herzfehlern führte Dr. Do Nguyen Tin, Leiter der Abteilung für kardiovaskuläre Interventionen am Kinderkrankenhaus 1, vorsichtig eine 18G-Nadel durch die Bauchdecke der Schwangeren in die Herzkammer des Fötus ein, um direkt die rechte Herzkammer zu erreichen – wo der Herzfehler vorlag. Das Herz eines Fötus ist wie eine Erdbeere; schon ein kleiner Fehler kann zum Herzstillstand führen. Der Arzt lokalisierte die Lungenarterie des Fötus, um die Klappe zu erweitern.

Zur Vorbereitung auf den 40-minütigen Eingriff, der über das Schicksal des Fötus entscheiden kann, rüsten zwei führende Krankenhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt seit Jahren ihr Personal und bilden hochqualifiziertes Fachpersonal für das Behandlungsteam aus. In unserem Land gibt es vom Gesundheitsministerium noch kein standardisiertes Verfahren für die fetale Katheterisierung.

Das war der Grund, warum das Team nervös war. Die Sorgen legten sich am 30. Januar 2024, als der 2,9 kg schwere Junge bei der Geburt laut schrie – der Fötus, der einige Wochen zuvor im Mutterleib „geheilt“ worden war.

Aus diesem ersten Fall folgten weitere Wunder. Im Mai 2025 wurde eine schwangere Frau aus Singapur vom KK Frauen- und Kinderkrankenhaus nach Ho-Chi-Minh-Stadt überwiesen. Nach zehn Jahren unerfülltem Kinderwunsch war sie endlich schwanger geworden, doch ihr Kind litt leider an einem schweren angeborenen Herzfehler und war von einer Totgeburt bedroht. Die fetale Herzkatheteruntersuchung bot der ganzen Familie eine neue Chance.

Nach zwei belastenden Eingriffen konnte der Herzfehler des Fötus am 28. Mai 2025 erfolgreich behoben werden. Dieses Wunder festigte erneut die Position der vietnamesischen Medizin auf der internationalen Landkarte und inspirierte uns gleichzeitig, über uns hinauszuwachsen und medizinische Grenzen zu überwinden. Im Oktober 2025 konnte das Team für fetale Herzkatheteruntersuchungen nach dem elften Eingriff erste Erfolge verbuchen – ein wichtiger Schritt zur Vervollständigung der rechtlichen Dokumente und zur offiziellen Anerkennung dieser speziellen Technik durch das Gesundheitsministerium.

J1a.jpg

Das Ärzteteam führte am 28. Mai 2025 im Krankenhaus eine fetale Herzkatheteruntersuchung an einer schwangeren Frau aus Singapur durch.
Tu Du Krankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: TU DU HOSPITAL

Statistiken zufolge liegt die durchschnittliche Rate angeborener Herzfehler bei 1 % der Bevölkerung, was weltweit etwa 1,5 Millionen Neuerkrankungen pro Jahr entspricht. In Vietnam werden jährlich 12.000 bis 15.000 neue Fälle registriert; 30 % der Kinder mit angeborenen Herzfehlern müssen im Neugeborenenalter operiert werden. Dr. CKII Nguyen Kinh Bang, Leiter der Abteilung für Thorax- und Herz-Gefäß-Chirurgie am Städtischen Kinderkrankenhaus (Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte: „Eine offene Herzoperation bei frühgeborenen, untergewichtigen Säuglingen stellt eine enorme Herausforderung dar und erhöht den Druck auf alle Operationszentren.“

Dr. Nguyen Kinh Bang, der Tausende von Herzoperationen durchgeführt hat, erinnert sich noch gut an die offene Herzoperation der kleinen Nguyen Thi My Duyen (Provinz Vinh Long). Sie kam in der 29. Schwangerschaftswoche mit einem Gewicht von 1,7 kg zur Welt und litt unter mehreren lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In diesem Fall war eine Operation die einzige Option.

Vor der Operation musste das kleine Herz ruhen – es durfte nicht mehr schlagen, damit der Arzt die Reparatur durchführen konnte. Währenddessen übernahm die Herz-Lungen-Maschine vorübergehend die Funktion von Herz und Lunge. Nach drei Stunden der Anspannung atmete das gesamte Team erleichtert auf, als das kleine Herz wieder mit Blut versorgt wurde und normal schlug.

„Meine Duyen war gerade zur Kontrolluntersuchung wieder da. Sie ist jetzt sechs Jahre alt, gesund und aufgeweckt“, sagte Dr. Nguyen Kinh Bang mit strahlenden Augen. Als er das kleine Mädchen im Krankenhausflur plaudernd sah, erkannte er noch deutlicher den Sinn der Jahre unter der hellen Lampe. Tausende junger Herzen wurden erfolgreich behandelt, und Tausende Kinder und Familien konnten wieder unbeschwert lachen.

Jährlich kommen in unserem Land etwa 100.000 Babys zu früh zur Welt (das entspricht 8 % aller Neugeborenen). Das Tu-Du-Krankenhaus, eine spezialisierte Klinik im Süden des Landes, betreut jährlich über 54.000 Geburten, von denen 15–17 % Frühgeburten sind. Frühgeborene sind von Beginn an zahlreichen Risiken ausgesetzt, und bis zu 45 % der Todesfälle von Neugeborenen sind auf Frühgeburten zurückzuführen.

Khanh Chi

Quelle: https://www.sggp.org.vn/ky-tich-y-khoa-giua-lan-ranh-sinh-tu-bai-1-nang-niu-mam-song-mong-manh-post822695.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt