Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen an Kriegstage

Người Lao ĐộngNgười Lao Động01/04/2023

[Anzeige_1]

In den 1980er Jahren wurde die südwestliche Grenze noch immer vom Feind bedrängt, das Schicksal der Nation war bedroht. Die Sicherheit unseres Volkes musste geschützt, die Grenzen unseres Landes mussten bewahrt werden. Ich griff mit 18 Jahren zu den Waffen, um mein Heimatland zu schützen. Meine Begleiter waren noch keine 18 Jahre alt und hatten noch nie die Hand eines Mädchens gehalten.

Soldatenleben

Ich wurde im Bezirk Dien Ban in der Provinz Quang Nam geboren und war schon in jungen Jahren Waise. Meine Kindheit verbrachte ich damit, meiner Mutter zu folgen, um vor dem Feind zu fliehen. Als 1975 der Frieden wiederhergestellt war, zog meine Familie in den Bezirk Duc Linh in der Provinz Thuan Hai (heute Provinz Binh Thuan), um dort eine neue Wirtschaftszone zu errichten. Damals hatte Duc Linh ein sehr schweres Leben. Als Teenager war ich dünn und klein, aber mein Patriotismus und mein Hass auf den Feind waren unübertroffen.

Ende 1984 wurde ich zur Armee eingezogen und erhielt den Einberufungsbefehl. In der zweiten Januarhälfte 1985 reiste ich ab. Am Abreisetag weinte meine Mutter viel; vielleicht hatte sie eine Vorahnung, dass ihr Sohn auf dem gefährlichen kambodschanischen Schlachtfeld (K-Schlachtfeld) willkommen geheißen werden würde. Ich beruhigte sie: „Mama und die jüngeren Geschwister, bleibt zu Hause und passt auf euch auf, ich werde sicher zurückkehren.“ Der Wagen fuhr los, meine Mutter blieb stehen und sah zu, wie ihre dünne Gestalt hinter der staubigen Straße verschwand. Tränen stiegen mir in die Augen, nicht aus Angst vor dem Tod oder vor den Gefahren des Krieges, sondern aus Mitleid mit meiner alten Mutter und meinen jüngeren Geschwistern, die zu Hause warteten …

Nach mehr als zwei Monaten Ausbildung an der Militärschule wurde ich dem Zug 1, Feuerkraftkompanie 12C, Bataillon 6, Regiment 94, Division 307 im Militärbezirk 5 zugeteilt. Das Auto brachte uns durch das Grenztor Le Thanh (Provinz Gia Lai ), dann überquerten wir im Dunkeln mit einem Floß den Mekong.

Wir folgten der roten Schotterstraße 126 entlang der kambodschanisch-laotischen Grenze in die Provinz Preah Vihear nahe der thailändischen Grenze, wo viele erbitterte Kämpfe stattgefunden hatten. Wir kamen, um die Überreste von Pol Pot zu zerstören, die sich hier versteckten, die Grenze zu schützen und sie aus der Ferne zu verteidigen...

Mein Standort lag im Dangrek-Gebirge (mehr als 500 m über dem Meeresspiegel, etwa 400 km nordöstlich von Phnom Penh). In meiner ersten Nacht auf diesem Grenzschlachtfeld stand ich am Kontrollpunkt 545 Wache. Es war still um mich herum, die Nacht war schon weit fortgeschritten, der erste Mond ging gerade über dem Hügel unter. Nur das Zirpen der Insekten und ein paar aufgeschreckte Nachtvögel machten die Gegend noch düsterer. Plötzlich schlug eine kalte Kugelsalve auf den Kontrollpunkt ein. Ich eröffnete das Feuer in Richtung Grenze und rief meine Kameraden zum Kampf auf.

Ký ức những ngày binh lửa - Ảnh 1.

Veteran des K-Schlachtfeldes Nguyen Van Lai (2. von links) mit seinen Kameraden

Ký ức những ngày binh lửa - Ảnh 2.

Veteran Nguyen Van Lai spricht über das alte Schlachtfeld (Foto bereitgestellt von Veteran Nguyen Van Lai)

Grenzwache

Meine militärische Laufbahn begann mit einem direkten Kampf mit dem Feind in der ersten Nacht, in der ich den Grenzposten bewachte. Beide Seiten umzingelten uns, kämpften und erwiderten das Feuer mit heftigen Salven bis fast zum Morgengrauen, als unser schweres Mörserfeuer den Feind unterstützte und er sich zurückzog.

Die Trockenzeit 1985 an der Grenze zu Preah Vihear war sehr hart. Die Sonne brannte sengend, Gras und Bäume verdorrten, wir hatten kein Trinkwasser, unsere Kehlen brannten vor Durst und der feindliche Hinterhalt schnitt uns den Nachschubweg ab. Die erbittertsten Kämpfe fanden um die Kontrollpunkte 545 und 562 sowie um die Kontrollpunkte im Dangrek-Gebirge entlang der Grenze zu Preah Vihear statt. Als unsere Armee die Kontrollpunkte errichtete und sie der kambodschanischen Befreiungsarmee zur Bewachung übergab, griff Pol Pots Armee an und besetzte die Kontrollpunkte. Wir mussten mit aller Kraft kämpfen. Von der Trockenzeit bis zur Regenzeit tobten die Kämpfe erbittert, bis die Pioniere in Zusammenarbeit mit schwerer Artillerie und Granatwerfern in der Lage waren, Pol Pots Armee von der Grenze zu vertreiben.

Als Soldaten standen wir täglich dem Feind gegenüber, der Tod war an der Tagesordnung. Einige meiner Kameraden haben hier einen Teil ihres Körpers zurückgelassen, andere werden für immer in diesem abgelegenen Grenzgebiet bleiben. Für mich waren das die intensivsten Tage, ein Teil meiner Jugend ist hier geblieben.

Saison für Saison hatten wir immer Waffen in der Hand und waren bereit zu kämpfen: Wir eroberten und hielten Stellungen, räumten Straßen, organisierten Hinterhalte, spürten Minen auf … Ich weiß nicht mehr, wie viele Schlachten wir schlugen. Zeit schien für uns keine Bedeutung zu haben, denn Tag und Nacht kämpften wir an unseren Stellungen und in Bunkern. Der Kampf machte uns erfahrener, wir hatten keine Angst mehr vor dem Tod und hatten keine Zeit mehr, uns nach der Heimat zu sehnen. Wir kannten keine Tage und Monate mehr, nur noch die beiden Jahreszeiten Sonne und Regen, und um uns herum waren Gewehre und Kugeln, der Geruch von Schießpulver und der Rauch des Krieges!

Während der Regenzeit 1986/87 kämpften wir noch immer in Preah Vihear. Nachmittags marschierten wir mit schwerem Gepäck unter dem Blätterdach des Waldes über das Schlachtfeld von Dangrek, während der Regen in Strömen regnete. Die Tage des Kampfes auf diesem Schlachtfeld, die gefallenen Wälder und niedergebrannten Dörfer, waren unvergesslich. Nie zuvor hatte ich die Verwüstung eines so zerstörten Landes mit eigenen Augen gesehen. Hier tobte der Kampf noch immer erbittert, und jeden Tag starben Menschen. Der Gedanke an die Generationen von Kameraden, die ihr Leben opferten, an die Generationen, die den Krieg verließen, weil Minen ihnen die Beine abrissen, ließ meinen Hass auf Pol Pot aufwallen.

Preah Vihear, an den endlosen, regnerischen Nachmittagen, entlang der Grenze liegen verstreut hastig verscharrte Gräber. Plötzlich überkommt mich Traurigkeit bei dem Gedanken, ob meine Kameraden meinen Leichnam zurückbringen können, wenn ich im Kampf sterbe, oder ob er als Grab in diesem kalten, trostlosen Grenzland liegen wird ...

Während unserer drei Jahre und sechs Monate in Preah Vihear erlebten wir unzählige Schlachten. Die Kämpfe an der Grenze waren erbittert, nur wer das Leben eines Soldaten erlebt hatte, konnte die Härte und Härte vollständig nachvollziehen. Als Soldaten im Kampf, die täglich dem Feind gegenüberstanden, waren wir bereit, selbstlos für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation zu kämpfen, für die ewige Existenz unseres geliebten Vaterlandes!

Frühling an der Grenze

Ende 1988 erhielt die Einheit den Befehl, sich vom Schlachtfeld Preah Vihear zurückzuziehen, für eine Woche zum Stützpunkt zurückzukehren und dann zu demobilisieren. Es waren die Tage vor Tet. Der Weg zur Grenze war zwar nicht weit, aber wir brauchten sieben Tage, da wir unterwegs wegen eines Hinterhalts von Pol Pots Armee anhalten mussten. Einige Kameraden wurden von Minen getroffen und starben. Es war herzzerreißend, als sie den Demobilisierungsbescheid gerade erhalten hatten und ihn in ihren Rucksäcken trugen.

Von Preah Vihear bis zum Grenzübergang Le Thanh fuhren wir über staubige, rote Feldwege, durch grüne Hügel, durch goldene Reisfelder und durch Dörfer mit nachmittäglichem Rauch. Es schien, als sei in den Dörfern wieder Frieden eingekehrt. Die Taillen der Khmer-Mädchen wirkten damals geschwungener und schüchterner, wir in unseren lockeren Freiwilligenuniformen tanzten, sangen und plapperten unsere Liebe in der Landessprache. Der Krieg hier war, als hätte es ihn nie gegeben!

Als wir die Grenze unseres Heimatlandes erreichten, wurde uns klar, dass wir noch am Leben waren. Die Einheit verbrachte eine Nacht am Flughafen Pleiku. Nach vielen Monaten mit Wind und Frost konnte ich in der ersten Nacht in unserer Heimat nicht schlafen, obwohl wir in diesen vielen Monaten des Kampfes keinen ruhigen Schlaf gehabt hatten. Ich hatte meine Heimat noch nie so sehr vermisst wie in diesem Moment. Immer wieder tauchten Bilder meiner Heimat, meiner alten Mutter und meiner Geschwister in meinem Kopf auf.

Als uns das Auto zurück ins Dorf im Bezirk Duc Linh brachte, warteten alle auf uns. Meine Mutter sah dünn aus, ihr Haar war grau. Sie sah mich lange an und brach dann in Tränen aus. Am Tag ihrer Verabschiedung weinte meine Mutter, und als sie mich wieder willkommen hieß, weinte sie ebenfalls. Es stellt sich heraus, dass Menschen inmitten von Leid und Glück weinen und jede Träne voller Liebe ist.

Der Krieg an der Südwestgrenze dauert seit über 30 Jahren an. Ich habe in den grausamsten Tagen gekämpft und hatte das Glück, lebend zurückzukehren. Daher weiß ich, wie wertvoll Frieden und Glück sind.

Einige meiner Kameraden leben noch, andere sind tot, aber die Erinnerungen an das Schlachtfeld bleiben für immer. Es waren die schwierigsten, härtesten, aber auch die heldenhaftesten Tage.

(*) Geschrieben nach der Geschichte des Veteranen K Nguyen Van Lai

Vaterland – zwei heilige Aufrufe: Wenn die Grenze verletzt wird, lasst uns für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation, für die Souveränität und Integrität des Territoriums eintreten.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt