1. An diesem Tag, als sie gerade eine Gesangsstunde mit dem Trommelschlagen beendet, ihr fünfbahniges Kleid angezogen und von der Blumenmatte aufgestanden war, wurde die Beamtin Chau Hai Duong von dem Sänger Bach Van, dem Leiter des Hanoi Ca Tru Clubs, aufgehalten. In diesem Land Hanoi ist Sänger Bach Van allen Liebhabern alter Musik unbekannt. Er hat die Quelle des Ca Tru nach vielen Jahren der Unterbrechung wiederbelebt und viele Jahre damit verbracht, einen Lehrer zu suchen, um die Techniken zu erlernen. Doch heute war sie jedes Mal überrascht, wenn der seltsame Beamte die Trommel schlug. Song Chau (zwei Tom-Töne auf der Trommelfläche), Lien Chau (drei Tom-Töne) oder Xuyen Tam (Tom-Chat-Tom, der Chat-Tön ist der Ton, der in die Trommelwand dringt), Chinh Dien (Chat-Tom-Chat) hatten alle das würdevolle Auftreten von jemandem mit enormer innerer Stärke und besaßen auch die Fähigkeit, mit dem Gesang und dem Spiel des Instruments zu „schweben“. Sänger Bach Van fragte den Beamten, bei welchem Künstler er studiert habe und wie viele Jahre …
Die Überraschung des Sängers Bach Van ist auch die Überraschung aller Ca Tru-Kenner. Die Kunst des Ca Tru umfasst drei Musikinstrumente: den Klöppel in der Hand des Sängers, die Zither, die den Gesang des Sängers begleitet, und die Chau-Trommel. Zu gegebener Zeit spielt der Gast die Chau. In der Vergangenheit waren die Spieler allesamt Literaten, Gelehrte oder konfuzianische Gelehrte. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als sich Ca Tru in den Städten stark entwickelte, erweiterte sich das Publikum für Ca Tru, da der Konfuzianismus im Niedergang begriffen war. Doch um Ca Tru zu „genießen“, brauchten Beamte auch „Kapital“, um die Rolle eines „Musikers“ spielen zu können. Um an diesem Spiel teilnehmen zu können, mussten die Menschen lernen und üben. Die gesellschaftlichen Veränderungen führten dazu, dass Ca Tru und die Chau-Trommel jahrzehntelang außer Gefecht gesetzt wurden. Erst Anfang der 2000er Jahre erlebte Ca Tru allmählich eine Rückkehr. Damals saß auf dem Mahagonibett und der Blumenmatte auch ein komplettes Trio: der Sänger, der Musiker und der Beamte. Doch der Mandarin im ursprünglichen Sinne ist „ausgestorben“. Die neue Generation von Mandarinen ist „professionell“ geworden. Die Leute, die den Hof halten, sind die Mitglieder der Clubs und Gilden, die für die Öffentlichkeit „auftreten“. Mandarin Chau gehört jedoch keiner Gilde oder keinem Club an. Mandarin Chau Hai Duong ist Autor von Dutzenden übersetzter und zusammengestellter Bücher, hauptsächlich über klassische Studien, und wie andere Literaten, Schriftsteller und Romantiker seiner Zeit auch ein „Kenner“ der Ca Tru …
Der Übersetzer und Forscher Chau Hai Duong heißt mit bürgerlichem Namen Le Tien Dat. Er wurde Mitte der 1970er Jahre geboren, als chinesische Kalligrafie und Tuschemalerei längst der Vergangenheit angehörten. Doch sein Großvater beherrschte die chinesischen Schriftzeichen gut. So kam er schon als Kind ganz natürlich mit Hieroglyphen in Berührung. Zufällig las er das Ca-Tru-Gedichtbuch seines Großvaters. Ein anderes Mal, als er in eine Buchhandlung ging, sah er ein Buch über Ca Tru. Damals gab der junge Dat mutig sein eigenes Geld aus, um es zu kaufen, einfach weil er sagte: „Meinem Großvater wird es bestimmt gefallen.“ Unerwarteterweise war dies das Wort „Schicksal“ im Zusammenhang mit Ca Tru und vor allem mit Ca-Tru-Gedichten. Denn je mehr er später die chinesischen Schriftzeichen studierte, desto mehr nahm er die Ca-Tru-Gedichte in sich auf und liebte sie. Als er die Kunsthandwerker der Thang Long Ca-Tru-Gilde traf, ließ sich Chau Hai Duong von ihnen anleiten. Allmählich verstand er und begann, mutig die Peitsche zu halten, um „Chat-Tom“ auszuprobieren.
Es klingt einfach, aber ein Lied zu singen ist ein langer Weg. Zunächst muss man mit der Ca-Tru-Poesie vertraut sein. Und um mit der Ca-Tru-Poesie vertraut zu sein, muss man sich mit klassischer Musik gut auskennen. Was die Musik betrifft, muss man den Rhythmus von Ca Tru und die Trommeln verstehen. So kann man die Sätze und Rhythmen beurteilen und angemessen loben und kritisieren. Nachdem sie die Regeln verstanden hatten, hörten sich die Beamten von Chau Hai Duong oft Ca-Tru-Lieder von klassischen Sängern an, um zu lernen. Seiner Meinung nach kann man ein Lied nur dann wirklich genießen und „in das Spiel eintauchen“, wenn man es singt. Andernfalls steht man einfach nur da und „schaut“ in die Welt von Ca Tru hinein.
![]() |
Der Forscher und Übersetzer Chau Hai Duong (links), ein berühmter Beamter unter den heutigen Ca-Tru-Liebhabern. |
2. Vielleicht weiß nicht jeder, dass viele talentierte Schriftsteller der Vergangenheit auch Mandarine waren. Sie genossen es, Gedichte zu verfassen, und die Sängerinnen und Schauspieler trugen diese Gedichte vor. Berühmte Namen sind Nguyen Du, Nguyen Cong Tru, Duong Khue … Ca Tru gibt es in vielen verschiedenen Formen: Hat Cua Dinh ist Gesang zur Verehrung von Heiligen, der oft bei Festen aufgeführt wird; Gesang zur Feier freudiger Anlässe für Adelsfamilien wie Geburtstage, Silvester … In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war diese Form des Ca Quan in Großstädten, insbesondere in Hanoi, beliebt. Ca Tru wurde zu einer wahren Kammerkunstform. Für talentierte Schriftsteller dieser Zeit war das Genießen von Ca Tru ein beliebter Zeitvertreib bei geselligen Zusammenkünften und Treffen mit Freunden. Das Hobby, Ca Tru zu spielen, findet sich in vielen literarischen Werken von Künstlern vor 1945. Insbesondere wird das Ca Tru-Spiel der Literaten in dem Buch Burning the old incense stove (Kim Dong Publishing House, 2021) des Dichters Dinh Hung deutlich beschrieben. Eine Gruppe von Literaten, darunter Nguyen Tuan, Khai Hung, Thach Lam und Nhat Linh, waren einmal begeistert und luden sich gegenseitig ein, mit einer Geisha zu singen. In dieser Ära galten die beiden Wörter „listen to sing“ als Synonyme für „hold the drum“. Als beispielsweise die Besitzerin Bach Lien (Sen) des Gesangshauses dem Schriftsteller Nhat Linh die Trommel hinschob und sagte: „Bitte lassen Sie mich das Lied hören, Sir!“, lud Bach Lien den Schriftsteller Nhat Linh ein, die Trommel zu spielen. Auch bei dieser Gesangsstunde mit Thach Lam musste er, als der Sänger ihm ein Lied vorspielte, persönlich die Trommel halten, um „tom, chat“ zu machen. Als er die Trommel und das Trommelfell empfing, betrachtete er es als „Zuhören“ mit seinen Ohren, seinem Kopf und seiner Brust (Geist und Herz). Weder Nhat Linh noch Thach Lam waren Kenner von Ca Tru, aber in diesem Spiel zeigten beide nicht nur eine gute Leistung, sondern hatten auch gute Punkte. Der Forscher Chau Hai Duong erklärte dies wie folgt: „Die Geschichte der Literaten dieser Zeit, die Ca Tru genossen, gibt uns ein klares Bild vom Raum der darstellenden Ca Tru-Kunst im frühen 20. Jahrhundert. Ich denke, dass Thach Lam in dieser Geschichte, obwohl er kein Kenner von Ca Tru war, dennoch Ca Tru aufführen konnte, weil der Schriftsteller zu dieser Zeit in einer Atmosphäre lebte, in der Ca Tru beliebt war. Zusätzlich zu der sogenannten „Leerstelle“ mit „Intuition“, wie der Autor erwähnte, ließ ihn das häufige Hören Ca Tru ganz natürlich aufführen.“
Ein Mandarin zu werden ist keine leichte Aufgabe. Nach einem halben Jahrhundert der Unterbrechung ist es nun, mit der Wiederbelebung der Dao-Musik, schwieriger denn je, einen echten Mandarin zu finden, der Hof hält. Tatsächlich gibt es immer mehr Sänger und Musiker. Aber echte Mandarine sind immer noch selten. Der Forscher Bui Trong Hien – Autor von „A dao: Eine Studie über die Geschichte und das Musiksystem“ (Literature Publishing House, 2024), dem bisher ausführlichsten Buch über Ca Tru – beklagte einst: „Bei den seltenen Aufführungen von Clubs und Gilden wird die Rolle des Gastgebers meist von den Schauspielern selbst übernommen. Denn das Publikum/die Funktionäre, die wie in der Vergangenheit am Spiel teilnehmen, haben sich noch nicht gebildet. Andererseits weiß die neue Generation von Zuschauern, die der eleganten Kunst ihrer Vorfahren folgen möchten, nicht, was sie tun soll, wo sie anfangen soll? Sie haben auch nicht viele Möglichkeiten, sich dem Üben zu nähern, während die Anweisungen in der Literatur zu spärlich und vage sind.“
![]() |
Die Veranstaltung „Vong khuc ca tru“ fand am Abend des 14. April 2024 in der Lan Ong Straße in Hanoi statt. (Foto: ORGANISATIONSKOMITEE) |
3. Beamter zu werden ist schwierig. Doch edle Menschen sind stets auf der Suche nach wertvollen Dingen. Vor nicht allzu langer Zeit veranstaltete in Haiphong eine Gruppe von Liebhabern alter Bräuche eine Ca-Tru-Gesangsshow im alten Stil im Haus des berühmten Xam-Sängers der Hafenstadt, Dao Bach Linh (alias Linh Xam, Leiter des Haiphong Xam Clubs). Es war ein echtes Ca-Tru-„Theaterstück“. Zu den Gästen zählten einige Sängerinnen der Ca-Tru-Gilde von Haiphong und die Sängerin Kim Ngoc (Musikdozentin an der FPT- Universität in Hanoi). Das Bemerkenswerteste war jedoch der „Organisator“ dieser Gesangsshow: Duy Linh, ein Beamter der neunten Generation, war einer der Organisatoren. Duy Linh liebte den Xam-Gesang. Doch später erkannte er die besondere Qualität von Ca Tru, insbesondere als Linh chinesische Schriftzeichen lernte. Die Worte in Ca Tru haben Tiefe und Vielschichtigkeit; je mehr man ihnen zuhört und über sie nachdenkt, desto anziehender findet man sie. Seit 2016 beschäftigt sich Linh intensiv mit Ca Tru und der Ca Tru-Kultur, insbesondere mit der „Dum Co“-Technik (Trommelschlag). Nach mehreren Jahren der Forschung und des Studiums hat Linh mutig begonnen, die Chau zu halten. Duy Linh erzählt: „Die Chau zu halten ist eine Kunst. Zunächst muss man die Ca Tru-Poesie verstehen. Die Chau-Trommel hat viele Strophen. Man muss die Strophen und Sätze zum richtigen Zeitpunkt und an der richtigen Stelle unterstreichen und die Trommel schlagen, um den Sänger zum richtigen Zeitpunkt zu ermutigen, damit dieser beim Auftritt mit mehr Begeisterung auftreten kann. Ist der Trommelschlag jedoch zu starr, wird er starr. Man muss also den Sänger und den Songwriter verstehen und mit ihnen im Einklang sein, um „dieselbe Stimme und denselben Geist“ zu haben. Nur dann kann die Person, die die Chau hält, mit dem Sänger und dem Songwriter eine Einheit bilden und eine gefühlvolle Gesangsdarbietung schaffen.“ Duy Linh, der viele Jahre des Studiums verbracht hat, gibt immer wieder zu, dass er ein Anhänger ist und noch viel zu lernen hat. Duy Linh macht keinen Hehl aus seinem „Ehrgeiz“, ein Mandarin im alten Stil zu werden, damit er Ca Tru in vollen Zügen genießen kann.
Wo es kaum noch Menschen gibt, die Ca Tru hören können, gibt es nun eine neue Generation von Verantwortlichen. Dr. Pham Thi Lan Anh, Leiterin der Abteilung für Denkmalpflege (Hanoi Department of Culture and Sports), die seit vielen Jahren mit Ca Tru verbunden ist und schon oft an der Organisation von Ca-Tru-Festivals mitgewirkt hat, berichtete, dass in den vergangenen Jahren fast ausschließlich Mitglieder der Gilden und Ca-Tru-Clubs als Verantwortlichen fungierten, die abwechselnd Trommel spielten. Doch jetzt gibt es bei vielen Gesangsveranstaltungen Freiwillige, die Trommel spielen. Früher trat Ca Tru nur bei Festivals, Aufführungen oder Auftritten von Organisationen auf der Bühne auf, doch heute gibt es Gesangsveranstaltungen, bei denen das Publikum gegen Bezahlung zuhört, und Ca-Tru-Auftritte von Gruppen, die alte Musik und alte Stile lieben. Kürzlich veranstaltete das Hanoi Department of Culture and Sports einen Wettbewerb zum Verfassen von Ca-Tru-Gedichten im Sprechgesangsstil, bei dem viele gute Gedichte entstanden sind. Die Entstehung eines neuen Publikums, das sich mit Ca Tru auskennt, ist ein Zeichen für die nachhaltige Wiederbelebung dieses einzigartigen darstellenden Erbes.
Quelle: https://nhandan.vn/lang-du-trong-the-gioi-ca-tru-post813426.html
Kommentar (0)