Die Dichterin Lam Thi My Da wurde 1949 in Le Thuy, Quang Binh geboren. Ihre Mutter stammte aus An Cuu - Hue. Sie hatte eine benachteiligte Kindheit und schrieb deshalb schon in jungen Jahren Gedichte. Im Alter von 8 Jahren hatte My Da fast 40 Gedichte verfasst, die jedoch leider im Krieg verloren gingen. Die Erinnerungen an die Kriegsjahre haben sich tief in sie eingeprägt. Sie erzählte, dass 1972 eine Freiwillige nach Hause kam, um ihr geliebtes Haus zu besuchen, aber der Boden ihres geliebten Hauses war nur ein tiefer Bombenkrater. Eine brutale Bombe fiel mitten während des Familienessens in einem abgelegenen Dorf auf ihr armseliges Strohdach. Alles, was ihr am Herzen lag und was ihr am Herzen lag, wurde vom Feind ausgelöscht. Der extreme Schmerz machte es ihr unerträglich, und sie beschloss, ihren Rucksack zu packen und in die Schlacht zurückzukehren. Unter solchen Umständen entstand das Gedicht „Khoong troi, ho bom“. Das Gedicht wurde später 1972–1973 mit dem Ersten Preis der Zeitung für Literatur und Kunst ausgezeichnet und kennzeichnete damit die Reife der künstlerischen Karriere der Dichterin Lam Thi My Da.
Nach der Wiedervereinigung des Landes lebten und schrieben sie und ihr Ehemann, der Schriftsteller Hoang Phu Ngoc Tuong, lange Zeit in Hue . 1978 wurde sie Mitglied der Vietnam Writers Association und war für die dritte und vierte Amtszeit Mitglied des Exekutivkomitees der Vietnam Writers Association. Der Dichter war Mitglied der Redaktion des Huong River Magazine und von 1994 bis 2005 Mitglied des Vorstands der Binh Tri Thien and Thua Thien Hue Literature and Arts Association. Neben dem Literature and Arts Newspaper Award wurde der Dichter Lam Thi My Da auch mit dem Vietnam Writers Association Award 1981–1983 für die Gedichtsammlung „Bai Tho Khong Nam May“, dem A Poetry Prize 1999 des National Committee of the Vietnam Union of Literature and Arts Associations für die Gedichtsammlung „De Mot Mo“ und dem Ancient Capital Literature Award – A Poetry Prize (1998–2003) für die Gedichtsammlung „Hon duong hoa dai dai“ ausgezeichnet. 2007 erhielt die Dichterin Lam Thi My Da vom Präsidenten den Staatspreis für Literatur und Kunst für drei Gedichtbände: „Die Geburt des Herzens“ (1974), „Das Gedicht ohne Jahre“ (1983) und „Einen Traum widmen“ (1988). 2005 wurde ihr Gedichtband „Grüner Reis“ ins Englische übersetzt und in den USA gedruckt und veröffentlicht. Einige ihrer Gedichte wurden in Lehrbücher aufgenommen, im Rahmen des allgemeinen Literaturprogramms gelehrt und sind vielen Generationen von Lesern bekannt.
Die Dichterin Lam Thi My Da interessiert sich auch sehr für Kinderthemen. Sie hat Kindergeschichten veröffentlicht: „Danh ca cua dat“ (1984), „Nai con va dong xuong“ (1989), „Nhac si Phuong Hoang“ (1989) und „Anthologie von Gedichten und Kindergeschichten“ (2006).
Seit sie sich um ihren Mann kümmerte, hatte sie keine Möglichkeit mehr, komponieren zu gehen. Sie wusste, dass sie sich nicht länger der Poesie widmen konnte und die weiße Flagge fallen lassen musste. In dem Gedicht „Die weiße Flagge“ schrieb sie: „Ich – die Wüste – vor der Poesie“. Das war die Sackgasse, die sie zwang, eine andere Richtung einzuschlagen, um mit Literatur und Kunst zu überleben. Zufällig erinnerte sie sich an einem strahlend sonnigen Herbstmorgen plötzlich an den Musiker Trinh Cong Son und sang laut eine Zeile, die ihr gerade in den Sinn gekommen war: „Eines Herbstmorgens vermisst mein Herz jemanden in der Ferne …“. Dann überkamen sie die Emotionen und sie sang alles auf einmal. So war das Lied „Reciting song of missing someone“ an diesem Morgen fertig. Von da an begann die Dichterin, Musik zu schreiben. Es gibt Lieder, die vielen Leuten sehr gefallen, wie „Ru Tay Nguyen“, „Ich vermisse mein Dorf“ … Die Musikaustauschsitzung der drei Partnerstädte Hue – Ho-Chi-Minh-Stadt – Hanoi im Städtischen Kulturhaus. In Hue wurde das Lied „Niem khuc nho nguoi“ von der jungen Sängerin Dong Nghi mit großem Erfolg aufgeführt. Die Musik wurde vom Musiker Ton That Lap arrangiert. Die Rubrik „Public People“ des vietnamesischen Kabelfernsehens (VCTV1) widmete der Vorstellung einiger ihrer Lieder eine eigene Sendung, darunter das Lied „I miss my village“ des Volkskünstlers Quang Tho. Sie hatte einmal vor, eine CD mit ihren Liedern aufzunehmen.
Die Dichterin Lam Thi My Da schrieb einmal über den Schriftstellerberuf: „Kein Gedicht kann als Maßstab für die Wahrheit der Poesie verwendet werden. Jeder wahre Dichter hat seinen eigenen Glanz, keiner gleicht dem anderen. Ein Mensch mit poetischem Talent ist jemand, der die Herausforderung der Zeit anzunehmen weiß und keine andere Herausforderung annimmt. Leidenschaft für Poesie, Leidenschaft für Schönheit ist die Hälfte des Erfolgs eines Dichters.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)