Die Geschichte von Quan Hos Gesang durch Souvenirs erzählen
Als wir den Hoai Trung Quan Ho Club (Gemeinde Lien Bao, Bezirk Tien Du, Bac Ninh ) betraten, schienen wir die lebhaften Erinnerungen an Quan Ho in der Vergangenheit wiederzuerleben. Mehr als 200 Artefakte, wie konische Hüte, Regenschirme der alten Lien Ho-Sänger; Gürtel aus Seide, Brokat, Eiche und Seide; Beteldosen, Mörser, Kalktöpfe und Pfeifen, die bei traditionellen Zeremonien und zur Kommunikation verwendet wurden; Öllampen, die die Gesangsnacht erhellen; und Teeservices, Blumenschalen, Bronzetöpfe und Holztabletts, die bei jeder Mahlzeit vorhanden waren und von Quan Ho-Gefühlen durchdrungen waren ...
Herr Duong Duc Thang, Vizepräsident des Hoai Trung Quan Ho Clubs. Foto: NVCC |
Die meisten dieser wertvollen Reliquien wurden von Herrn Duong Duc Thang (stellvertretender Vorsitzender des Hoai Trung Quan Ho Clubs) über mehr als drei Jahrzehnte hinweg sorgfältig gesammelt. Auf jedes Artefakt schrieb Herr Thang sorgfältig die Namen und Heimatstädte der Künstler, denen es gehörte. So wollte er die persönlichen Spuren und Lebensstile der Quan Ho-Vorgänger – der vorherigen Generation von Elitekünstlern – bewahren. Unter ihnen befanden sich Menschen, die als „lebende menschliche Schätze“ anerkannt wurden oder diesen Titel erstmals erhielten, als die Volkslieder von Quan Ho 2009 zum immateriellen Kulturerbe erklärt wurden.
In der für die Quan Ho typischen Art zu kommunizieren, sprach uns Herr Thang mit „em“ an, als er uns die Souvenirs vorstellte: „Dies ist ein mit Perlmutt eingelegtes Beteltablett, ein Gemälde einer Heimkehr, um den Vorfahren zu huldigen – ein Souvenir meiner Großmutter, der Künstlerin Nguyen Thi Hap. Sie war die Tochter einer berühmten Quan Ho-Familie in Hoai Trung. Früher hatte sie bei jedem Ausflug dieses Beteltablett dabei. Nach der Heirat mit meinem Großvater, dem Künstler Duong Van Quyen, folgte ihr auch das Beteltablett, ging dann aber verloren. Es dauerte viele Jahre der Suche und dann erfuhr ich dank der Geschichte meiner beiden Großeltern, dass dieses Souvenir im Dorf Choi war. Nach langem Zureden ließen sie sich schließlich bewegen und gaben es zurück.“
Neben den Souvenirs, die als „Familienerbstücke“ gelten können, sammelte Herr Thang auch einzigartige Quan Ho-Instrumente wie das Bambus-Betelmesser. Herr Thang rezitierte spontan ein Gedicht:
„Dieses Messer ist typisch für Quan Ho. Der Messerkopf hat die Form eines Drachen, der Schwanz die eines Phönix und insbesondere die Klinge ist wie ein Bambusblatt geformt. Jedes Detail hat eine tiefe symbolische Bedeutung, nicht nur als Objekt, sondern zeigt auch die zarte Schönheit der Quan Ho-Kultur“, fuhr Herr Thang fort.
Herr Thang erzählte, dass ihm die Bewahrung der Reliquien seiner Großeltern schon als Kind am Herzen lag. Als er 1996 seinen Großeltern zum Austausch folgte und mit vielen Kunsthandwerkern derselben Generation wie seine Großeltern in Kontakt kam, kam er auf die Idee, diese wertvollen Artefakte zu sammeln und zu bewahren. Als Enkel zweier berühmter und vorbildlicher Quan Ho-Kunsthandwerker war er bei anderen Kunsthandwerkern beliebt. Dadurch hatte er die Gelegenheit, ihnen nahe zu kommen, ihre Lieder zu lernen und etwas über die Reliquien zu erfahren, die die Ältesten noch aufbewahrten. Als die Ältesten ihre „Rückkehr zu ihren Vorfahren“ vorbereiteten, bat Herr Thang um Erlaubnis, die Reliquien behalten zu dürfen, und sie stimmten zu. Zuvor hatte er die Ältesten auch taktvoll gefragt, ob sie irgendwelche Gegenstände verloren hätten und sich nach deren Verbleib erkundigt, damit er sie später abholen konnte.
Da das Vertrauen der erfahrenen Kunsthandwerker nicht enttäuscht wurde, gründeten Herr Duong Duc Thang und der Hoai Trung Quan Ho Club Ende 2022 die Quan Ho-Galerie der Vergangenheit und Gegenwart, um Besucher aus nah und fern willkommen zu heißen, die die Quan Ho-Kultur besichtigen, kennenlernen und erforschen möchten. Darüber hinaus werden die Reliquien regelmäßig vom Kulturzentrum der Provinz Bac Ninh ausgeliehen, um sie bei kulturellen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Provinz auszustellen.
Herr Thang ist nicht nur als jemand bekannt, der durch Reliquien zur Erhaltung und Verbreitung von Quan Ho beiträgt, sondern auch als vorbildlicher Lien Anh, der über viele „wertvolle Besitztümer“ und ein tiefes Verständnis der Quan Ho-Kultur verfügt.
Familienstammbaum
Thang wurde in eine Familie hineingeboren, in der Quan Ho seit sechs Generationen eine Tradition hat. Er ist der Enkel zweier berühmter und vorbildlicher Künstler, Duong Van Quyen und Nguyen Thi Hap, im Dorf Quan Ho Hoai Trung. Schon als Baby wurde er von Quan Ho-Liedern in den Schlaf gewiegt und hörte den Geschichten seiner Großeltern über diesen Beruf zu. Seine Liebe und Leidenschaft für Quan Ho wurde ihm schon in jungen Jahren eingeprägt.
Bereits mit vier Jahren kannte Thang das Lied „Long Van Doi Cho“. Mit zehn Jahren kannte er bereits rund 50 Quan-Ho-Verse auswendig und konnte „La rang“ singen – den schwierigsten Quan-Ho-Vers. Mit 16 Jahren hatte er das gesamte Wissen seiner Großeltern und fünf weiterer Handwerker im Dorf aufgesogen.
Herr Thang beachtet jedoch immer den Rat seiner Großeltern: „Quan Ho ist ein riesiges, umfangreiches Buch. Wer den Weg kennt, wird nie wissen, wann es zu Ende ist.“ Deshalb ist er entschlossen, weiterhin nach herausragenden Künstlern in anderen Quan Ho-Dörfern zu suchen und von ihnen zu lernen, um weitere Lieder hinzuzufügen, die dem Dorf Hoai Trung noch fehlen, und so sein Quan Ho-Erbe ständig zu bereichern.
Herr Thang erzählte, dass das Sammeln damals schwierig war, weil es keine Aufnahmegeräte gab. Er musste durch Mundpropaganda lernen, die Lieder aufschreiben und selbst üben. Durch das Sammeln und Lernen hat Herr Thang Hunderte von alten Quan Ho-Liedern zusammengetragen und bewahrt 18 handschriftliche Notizbücher von Kunsthandwerkern mit insgesamt über 2.000 Liedern auf. Außerdem besitzt er über 200 Aufnahmen von alten Melodien und Stimmen von Kunsthandwerkern. Er hat viele verschiedene Gesangslinien herausgearbeitet, wie zum Beispiel: und Neben seiner Ausbildung in der Region suchte er auch bei zentralen Stellen wie der Nationalen Musikakademie und dem Nationalen Institut für Kultur und Kunst Vietnams nach Dokumenten. Im Gegenzug hat er professionellen Agenturen und Forschern viele wertvolle Dokumente zur Verfügung gestellt.
Ende 2024 jährt sich die Anerkennung der Volkslieder von Bac Ninh Quan Ho zum 15. Mal als immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Dieser 15-jährige Erfolg würdigt auch den großen Beitrag von Bruder Duong Duc Thang zur Erhaltung und Verbreitung der Volkslieder von Quan Ho. Für die Menschen im Dorf Hoai Trung ist Bruder Thang ein einzigartiges, leuchtendes Vorbild.
Herr Nguyen Kim Thanh, stellvertretender Direktor des Bac Ninh Quan Ho Folk Song Theaters (ehemals stellvertretender Direktor des Bac Ninh Provincial Cultural Center), erklärte: „Herr Duong Duc Thang ist ein ruhiger Mensch, verfügt aber über ein umfangreiches, wertvolles Wissen über Quan Ho. Mit jedem Gespräch und jedem Treffen, bei dem wir Quan Ho vorstellen und bekannt machen, bin ich mehr und mehr beeindruckt von seinem Engagement für die Bewahrung und Förderung der kulturellen Werte seiner Heimatstadt Bac Ninh. Neben den Souvenirs, die er sammelte, sind auch die alten Lieder, die er vortrug, Dinge, die ich und viele andere noch nie zuvor gehört hatten, was meine Bewunderung und meinen Respekt für ihn noch verstärkt.“
PHAM THU
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-16/lien-anh-gan-ba-thap-ky-giu-hon-quan-ho-824125
Kommentar (0)