Lachs ist ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Ernährung und reich an Nährstoffen wie Omega-3-Fettsäuren (gut für Herz, Gehirn und Haut), Protein und Vitamin D.
Allerdings weisen Experten auf dem Gebiet der Meeresfrüchte darauf hin, dass es immer noch viele Missverständnisse über Lachs gibt.
Hier sind fünf häufige Missverständnisse über Lachs:
Mythos 1: Frischer Lachs ist immer besser als gefrorener Lachs
Viele Menschen fragen sich, ob sie Lachs an der Fischtheke oder in der Tiefkühlabteilung kaufen sollten. Jason Hedlund, Einkäufer für Meeresfrüchte bei Whole Foods Market, sagt, dass frischer Lachs nicht unbedingt nahrhafter oder schmackhafter sei als gefrorener Lachs.
Wenn Sie ihn innerhalb von zwei Tagen verzehren möchten, ist frischer Lachs eine gute Wahl. Wenn Sie ihn jedoch aufbewahren möchten, ist gefrorener Lachs die sicherere Wahl. Tatsächlich werden die meisten Lachse innerhalb weniger Stunden nach dem Fang eingefroren, wodurch ihr Nährwert und ihr Geschmack erhalten bleiben.
Professor Mark Lang (Universität Tampa, USA) fügte hinzu, dass gefrorener Lachs dank des schnellen Gefrierprozesses an der Quelle manchmal die „frischere“ Wahl sei. Er riet, wenn man regelmäßig Lachs essen möchte, um gesund zu bleiben, ihn gefroren zu kaufen und einen Tag vor der Zubereitung aufzutauen.
Mythos 2: Zuchtlachs ist von geringerer Qualität als Wildlachs
Experten zufolge wird Zuchtlachs zu Unrecht unterbewertet. Ohne ihn gäbe es nicht genug Lachs, um die Nachfrage der Verbraucher zu decken.

„Wie Hühner-, Rind- oder Schweinefleisch ist die Lachszucht notwendig, um die weltweite Nachfrage zu decken und die wilden Fischpopulationen vor Überfischung zu schützen“, sagte Doug Varanai, Fischmanager in einem Supermarkt, gegenüber Huffpost.
Zucht- und Wildlachs sind ernährungsphysiologisch nahezu identisch. Der Hauptunterschied liegt im Geschmack: Wildlachs ist tendenziell fester, magerer und erinnert mehr an Meeresfische, während Zuchtlachs fetter, weicher und milder im Geschmack ist. Je nach Geschmack und Zubereitung kann der Verbraucher die eine Sorte der anderen vorziehen.
Mythos 3: Zuchtlachs enthält viele Antibiotika
Tatsächlich ist in den USA, Kanada, Norwegen und vielen anderen Ländern mit strengen Vorschriften der Einsatz von Antibiotika in der Lachszucht sehr selten. Und wenn doch, dann nur auf tierärztliche Verschreibung und nach einer strengen Quarantänezeit vor der Ernte.
In einigen Ländern mit unzureichenden Kontrollen wurde jedoch ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika festgestellt, der gesundheitliche und ökologische Bedenken aufwirft. Experten empfehlen daher, Lachs mit seriösen Zertifizierungssiegeln zu wählen.
Mythos 4: Lachs enthält viel Quecksilber
Die gute Nachricht: Lachs enthält nicht viel Quecksilber und kann bedenkenlos regelmäßig verzehrt werden. „Die gesundheitlichen Vorteile des Lachsverzehrs überwiegen bei weitem die Bedenken hinsichtlich Quecksilber“, sagt Varanai.
Aufgrund seiner kurzen Lebensdauer (3–5 Jahre) und seiner niedrigen Position in der Nahrungskette hat Lachs keine Zeit, Quecksilber in besorgniserregenden Mengen anzusammeln, was ihn zu einer gesunden Wahl sowohl für Kinder als auch für schwangere Frauen macht.
Irrtum 5: An der Farbe des Lachses erkennt man, wie frisch er ist.
Die Farbe des Lachses ist wichtig, aber nicht immer ein Zeichen von Frische. Manche Zuchtlachse erhalten ihre Farbe durch die Zugabe von Astaxanthin, einem Antioxidans, das sowohl in kommerziellen als auch in natürlichen Futtermitteln (Garnelen, Krill) vorkommt. Eine leuchtend orangerote Farbe bedeutet also nicht unbedingt, dass der Fisch frischer ist.
Um frischen Lachs auszuwählen, empfehlen Experten, den Geruch (leicht, nicht fischig), die Textur (fest, nicht matschig) und die Oberfläche (feucht, nicht trocken oder ungewöhnlich dunkel) zu überprüfen. Wenn der Fisch noch einen Kopf hat, schauen Sie sich die Augen an: klare Augen sind frisch, trübe Augen sind alt.
Nachdem diese Missverständnisse ausgeräumt sind, können Verbraucher Lachs – ob frisch oder gefroren – bedenkenlos kaufen. Und im Zweifelsfall zögern Sie nicht, direkt beim Personal an der Fischtheke nachzufragen. Dort kennt man die Herkunft des Produkts und kann leckere Zubereitungsarten vorschlagen.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/lieu-ca-hoi-tuoi-co-luon-tot-hon-ca-hoi-dong-lanh-post1059184.vnp
Kommentar (0)