Das Amt für natürliche Ressourcen und Umwelt von Hanoi hat soeben eine Liste mit 84 Fällen von Verstößen gegen das Landrecht veröffentlicht, bei denen es sich um eine Gesamtfläche von Hunderttausenden Quadratmetern handelt.
Die Liste der Verstöße enthält die Namen zahlreicher großer Unternehmen wie Hoang Thanh - Capital Land, An Phat Real Estate, Xuan Mai, Booyoung Vietnam, Constrexim Construction, Pacific Thang Long...
Laut der obigen Liste der Verstöße reichen die Flächen der betroffenen Unternehmen von 2.000 bis 3.000 m² bis hin zu mehreren Hunderttausend m², wie beispielsweise bei der VNT Company Limited mit ihrem Investitionsprojekt zum Bau des Lake Parks im Südwestlichen Stadtgebiet von Hanoi.
Es wurden zahlreiche Gründe für die Verstöße genannt, vor allem weil das Land vom Staat zur Durchführung von Investitionsprojekten zugeteilt oder verpachtet wurde, aber 12 Monate lang nicht genutzt wurde oder der Fortschritt der Landnutzung sich um mehr als 24 Monate ab dem Datum der Landübergabe verzögerte.
Einige Fälle beruhen auf fehlender Geländefreigabe oder unerlaubter Übertragung von Landnutzungsrechten ohne Genehmigung oder auf einer Übertragung, die nicht den Bestimmungen des Landgesetzes entspricht.
Für die meisten Verstöße wurde empfohlen, die Landnutzung um 24 Monate zu verlängern und dem Staat einen Betrag in Höhe der Landnutzungsgebühr und der Pacht für die Zeit der Projektverzögerung während dieses Zeitraums zu zahlen. In einigen Fällen wurde die Aufhebung des Landzuweisungsbeschlusses oder die Landgewinnung empfohlen.
Laut einer Untersuchung von Lao Dong vom 29. Januar erregte unter den Verstößen die Textbook Printing Joint Stock Company in Hanoi Aufsehen mit ihrem Projekt zur Erweiterung der Produktionsfläche auf einem 7.662 m² großen Grundstück in der Gemeinde Tien Duong im Bezirk Dong Anh, da das Projekt bereits vor 13 Jahren geplant worden war.
Aus Dokumenten, die Lao Dong erhalten hat, geht hervor, dass die Textbook Printing Joint Stock Company in Hanoi in einem an die State Securities Commission gesendeten Dokument aus dem Jahr 2010 einen Kapitalbeteiligungsvertrag in Form von gemeinsam kontrollierten Vermögenswerten mit der Educational Materials Joint Stock Company in Hanoi, der Hanoi Education Investment and Development Joint Stock Company, der Northern Educational Equipment and Books Joint Stock Company und der Educational Books Joint Stock Company in Hanoi abgeschlossen hat, um gemeinsam das Projekt der Beantragung von Land zur Erweiterung der Produktionsfläche auf dem oben genannten 7.662 m² großen Grundstück umzusetzen.
Demnach ist die Lehrbuchdruckerei-Aktiengesellschaft in Hanoi die zuständige Stelle für die Durchführung der Verfahren und die Überwachung der Projektkosten. Die Nutzungsberechtigung für das Grundstück ist auf den Namen der Lehrbuchdruckerei-Aktiengesellschaft in Hanoi ausgestellt.
Die Kapitalgeber können das Produkt im Verhältnis ihres Kapitalbeitrags zum Gesamtinvestitionskapital des Projekts auf einem Teil der Grundstücksfläche nutzen. Der erwartete Gesamtkapitalbeitrag beträgt 7.662 Milliarden VND.
Nachdem der oben genannte Kapitaleinlagevertrag drei Jahre lang bestanden hatte, vereinbarten die fünf Unternehmen im Juni 2013, das Projekt weiterzuführen und gemeinsam Mittel für die Durchführung der verbleibenden Projektphasen bereitzustellen.
Laut der Mitteilung des Amtes für natürliche Ressourcen und Umwelt der Stadt Hanoi wird das oben genannte Land jedoch bis Ende 2023 zwölf Monate lang ungenutzt bleiben oder die Landnutzung wird sich um mehr als 24 Monate ab dem Datum der Landübergabe verzögern.
Im Mai 2020 beschloss die Stadt Hanoi, die Nutzungsdauer des Grundstücks für die Lehrbuchdruckerei in Hanoi um 24 Monate zu verlängern und musste dem Staat einen Geldbetrag zahlen, der der Grundstücksnutzungsgebühr und der Grundstücksmiete für den Zeitraum der Verzögerung bei der Projektdurchführung entsprach.
„Wenn der Investor das Land nach Ablauf der verlängerten Frist nicht in Gebrauch genommen hat, wird der Staat das Land ohne Entschädigung für das Land und die damit verbundenen Vermögenswerte zurückfordern, außer im Falle höherer Gewalt“ – so die Entscheidung der Stadt Hanoi.
Quelle






Kommentar (0)