Dieser seltene Vogel gräbt Löcher in den Boden, um Eier zu legen, und lässt sie in der Hitze des Vulkans ausbrüten. Die Jungen schlüpfen und können sofort laufen und fliegen.
Der Maleo ( wissenschaftlicher Name: Macrocephalon maleo) gehört zur Familie der Großfüßer (Megapodiidae) der Gattung Macrocephalon. Er ist ein auf der indonesischen Insel Sulawesi endemischer Vogel. Er ist 55–60 cm lang, schwarz und hat eine helle Unterseite.

Auf dem Kopf befindet sich ein schwarzer, helmartiger Wuchs. Ihre blaugrauen Füße haben vier lange, spitze Krallen, die durch Schwimmhäute voneinander getrennt sind. Jungtiere haben einen großen braunen Kopf und eine blassere Farbe mit einer kurzen schwarzbraunen Krone und einem gelben Rücken.
Im Gegensatz zu vielen anderen Vögeln nutzen Maleos nicht ihre Körperwärme zum Ausbrüten ihrer Eier, sondern nutzen natürliche Faktoren. Obwohl sie in den Bergen leben, nisten sie in sandigen Gebieten, in der Nähe von Vulkanen oder an sonnigen Stränden, um Wärme aus dem Boden und Sonnenlicht zum Ausbrüten ihrer Eier zu erhalten (ca. 33 Grad Celsius).

Auch die Art und Weise, wie der Maleo sein Nest baut, zeigt die „Intelligenz“ dieser Vogelart. Das Elternpaar gräbt mit den Füßen ein tiefes Loch im Nistbereich, dann legt das Weibchen Eier in das Loch und bedeckt die Eier anschließend mit Sand, damit die Temperatur der Sonne oder des Vulkans sie erwärmt.
Allerdings graben diese Vögel nicht wahllos Nistlöcher, sondern können auch die Temperatur von Sand- oder Erdproben ermitteln, indem sie diese ständig mit dem Maul „abschmecken“.
Studien zeigen, dass sie mit dem Graben aufhören, wenn die Bodentemperatur etwa 33 Grad Celsius beträgt, und das Weibchen die Eier legen lässt. Die Eier werden außerdem vertikal angeordnet, sodass die Küken nach dem Schlüpfen durch den Sand kriechen und sofort fliegen können.

Die Eier des Männchens sind recht groß. Nach dem Schlüpfen kriechen die Jungvögel aus dem Loch und fliegen in die Luft. Nach der Geburt sind die Jungvögel völlig unabhängig, suchen sich ihre Nahrung selbst und schützen sich vor Raubtieren wie Eidechsen, Pythons, Schweinen und Wildkatzen. Etwa zwei bis drei Monate später kehrt das Elternpaar zum alten Nest zurück, um es zu reparieren und weiter Eier zu legen. Der Vorgang des Nestgrabens, Eierlegens, Bedeckens der Eier und Verlassens wiederholt sich für jedes Elternpaar Dutzende Male am selben Ort.

Der Maleo-Vogel wurde als gefährdete Art eingestuft, hauptsächlich aufgrund von Waldbränden und menschlicher Jagd. Indonesien hat daher ein Schutzgebiet eingerichtet und sich um diesen Vogel gekümmert und sogar Einheimische für seine Pflege eingestellt.
Im Jahr 2005 gab es nur noch etwa 4.000 bis 7.000 Brutpaare der Vogelart Maleo in freier Wildbahn, und ihre Zahl nahm rapide ab. Im Jahr 2009 kaufte die Wildlife Conservation Society of America in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden 36 Hektar in Indonesien, um den Vogel zu schützen.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/loai-chim-quy-hiem-bac-nhat-the-gioi-vua-no-ra-da-biet-bay-nhay-172241017071733132.htm
Kommentar (0)