
Das in Kraft tretende Lehrergesetz wird viele Veränderungen für das Lehrpersonal mit sich bringen.
FOTO: DAO NGOC THACH
Das Lehrergesetz befähigt Lehrer, ethische Grundsätze einzuhalten.
Das Lehrergesetz wurde verabschiedet, und die Regelung zur Anhebung der Lehrergehälter auf die höchste Stufe der Verwaltungsbeamtenskala ist sehr erfreulich, bringt aber auch eine große Verantwortung mit sich. Erstmals in der Geschichte der Bildungsgesetzgebung wird die Stellung der Lehrer mit der höchsten Vergütung im Verwaltungsbereich anerkannt.
Es ist nicht nur eine Freude, sondern auch ein Erwachen des professionellen Selbstbewusstseins der Lehrkräfte im ganzen Land. Wenn wir angemessen bezahlt werden, verstehen wir, dass die Gesellschaft großes Vertrauen in die Qualitäten, Fähigkeiten und das Engagement der Lehrer setzt. Die Herausforderung besteht darin, diese Regelung bald in Gesetzesform umzusetzen, damit das höhere Einkommen nicht nur auf dem Papier steht, sondern sich auch im Alltag niederschlägt und den Lehrern hilft, ihre Ethik zu bewahren, ihre Profession zu lieben und sich ihren Schülern zu widmen.
Das Lehrergesetz verbietet zwar nicht zusätzliche Lehr- und Lernangebote, aber Zwang und Bereicherung. Dies ist eine fortschrittliche und humane Sichtweise, eine sehr richtige Änderung, die sowohl praktisch ist als auch die Integrität des Lehrerberufs stärkt.
Nachhilfe ist seit vielen Jahren ein sensibles und kontroverses Thema. Ein vollständiges Verbot ist jedoch unrealistisch, insbesondere da der Bedarf an Nachhilfe und Förderung für Schülerinnen und Schüler real und berechtigt ist. Wichtig ist es, Zwang, Einschüchterung und die Instrumentalisierung von Nachhilfe zur Gewinnerzielung zu verhindern und das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden nicht zu schädigen.
Die Tatsache, dass das Lehrergesetz zusätzlichen Unterricht nicht verbietet, wohl aber Zwang, zieht eine klare Grenze zwischen Ethik und Verstößen. Dies bildet die Grundlage dafür, dass der Bildungssektor Verstöße konsequent verfolgt und gleichzeitig ehrliche Lehrkräfte schützt, die im Interesse der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Gesetzes zusätzlichen Unterricht erteilen. Professionelle Integrität ist die Basis für die Wiederherstellung des gesellschaftlichen Vertrauens in die Lehrkräfte.

Die Gehälter der Lehrerinnen und Lehrer zählen zu den höchsten im Gehaltsskala-System, und der Bildungssektor ist bei der Rekrutierung von Lehrkräften sehr aktiv, was voraussichtlich zu einer Verbesserung der Bildungsqualität beitragen wird.
Foto: Dao Ngoc Thach
Die Untergesetzdokumente müssen einheitlich sein.
Wenn das Lehrergesetz bereits in Kraft ist, müssen dann untergesetzliche Dokumente wie Rundschreiben 29 angepasst werden, um Konsistenz zu gewährleisten? Anpassungen sind sicherlich notwendig. Wir können nicht zulassen, dass das Gesetz in die eine Richtung geht, während die Umsetzungspolitik in eine andere geht.
Rundschreiben Nr. 29 weist derzeit zahlreiche Punkte auf, die dem neuen Geist des Lehrergesetzes widersprechen. Beispielsweise sind die Regelungen zur Lehrerprüfung und -bewertung sowie zu Disziplinarverfahren noch immer mechanisch und formal. Da das Gesetz die zentrale Rolle und den Gegenstand der Tätigkeit der Lehrkräfte im Bildungsprozess festlegt, müssen die entsprechenden Rundschreiben und Verordnungen umgehend geändert werden, um die legitimen Rechte der Lehrkräfte zu schützen und ihre fachliche Kompetenz zu stärken, anstatt den Verwaltungsaufwand zu erhöhen. Die Abstimmung zwischen Gesetz und Rechtsverordnungen ist entscheidend, damit das Lehrergesetz nicht nur einen symbolischen Meilenstein, sondern auch einen Wendepunkt für eine substanzielle Reform darstellt.
Das Lehrergesetz ist das erste Gesetz, das sich auf Lehrer konzentriert – nicht nur im Hinblick auf ihr Einkommen, sondern auch auf ihren Status, ihre Ethik, ihre Rechte und ihre beruflichen Pflichten. Es wird jedoch erst dann wirklich wirksam, wenn wir die entsprechenden Richtlinien konsequent anpassen und transparent, fair und einheitlich umsetzen. Nur so können Lehrer ihre Leidenschaft für den Beruf bewahren und die Entwicklung des Bildungswesens in unserem Land aktiv mitgestalten.
Höchstes Gehalt und proaktive Personalbeschaffung tragen zur Verbesserung der Bildungsqualität bei.
Wenn die Gehälter von Lehrern im höchsten Bereich der Gehaltstabelle für den öffentlichen Dienst liegen, können sich Lehrer dem Unterrichten widmen und ihr Familienleben stabilisieren, ohne sich Sorgen um ihren Lebensunterhalt machen zu müssen, indem sie Überstunden leisten oder zusätzlichen Unterricht geben... Lehrer müssen sich aktiv verändern, um den neuen Anforderungen des Landes gerecht zu werden.
Die Anhebung der Lehrergehälter auf die höchste Stufe des Gehaltssystems für Verwaltungsangestellte wird eines der größten Probleme im Bildungssektor lösen: die Gewinnung und Bindung von Talenten. Hohe Gehälter werden gute und exzellente Studierende für den Lehrerberuf begeistern und gleichzeitig Lehrkräfte mit fundierter fachlicher Kompetenz im Unternehmen halten. Dadurch entsteht ein Team hochqualifizierter Lehrkräfte, das den Anforderungen der aktuellen Bildungsreform besser gerecht wird.
Herr Ngo Quoc Khanh, Lehrer an der Trinh Phong Sekundarschule (Provinz Khanh Hoa ), teilte mit: „Als wir hörten, dass das Lehrergesetz von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, insbesondere dass die Gehälter der Lehrer in der Gehaltstabelle für Verwaltungsangestellte an oberster Stelle stehen, waren meine Karriere und die der meisten Lehrer an der Schule äußerst glücklich und erfreut, da das Gehalt zum Leben ausreichte.“
Wenn das Gehalt ausreicht, um den täglichen Lebensunterhalt zu decken, können sich Lehrkräfte voll und ganz auf die inhaltliche Gestaltung ihres Unterrichts konzentrieren, ihn vertiefen und qualitativ hochwertiger gestalten, ihre Lehrmethoden aktiv verbessern, um bessere Lernergebnisse zu erzielen, und jedem einzelnen Schüler mehr Aufmerksamkeit schenken. Mit der Verbesserung der Qualität des regulären Unterrichts ist zu hoffen, dass zusätzlicher Unterricht nach und nach entfällt und die Schüler keine zusätzlichen Kurse mehr benötigen.
Darüber hinaus wird das Lehrergesetz, das Bildungseinrichtungen Autonomie bei der Einstellung und dem Einsatz von Lehrkräften einräumt, dazu beitragen, den aktuellen Lehrermangel im Bildungssektor zu beheben. Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung fehlen dem Land zum Ende des ersten Halbjahres des Schuljahres 2024/25 noch immer über 120.000 Lehrkräfte im öffentlichen Vorschul- und allgemeinbildenden Bereich. Gleichzeitig sind rund 60.000 Stellen unbesetzt.
Diese Situation hat mehrere Gründe. Beispielsweise ist der Plan für die Ausbildung und den Einsatz von Lehrkräften zwischen den Ausbildungsstätten und den einzelnen Kommunen nicht einheitlich und wissenschaftlich fundiert, was zu lokalen Überschüssen und Engpässen führt. Gleichzeitig ist der Bildungssektor noch nicht befugt, Lehrkräfte einzustellen und einzusetzen.
Wenn der Bildungssektor in die Lage versetzt wird, Lehrer zu rekrutieren und einzusetzen, wobei der Grundsatz „Wo Schüler sind, müssen auch Lehrer im Klassenzimmer sein“ den lokalen Gegebenheiten Rechnung trägt, wird es keine Verschwendung von Lehrerressourcen und keine Situation geben, in der man eine Gehaltsliste hat, ohne Personal einzustellen.
Nguyen Van Luc
(Trinh Phong-Sekundarschule, Dien Khanh, Khanh Hoa)
Quelle: https://thanhnien.vn/luat-nha-giao-khong-chi-ghi-nhan-ve-thu-nhap-ma-con-la-trach-nhiem-185250617162755224.htm






Kommentar (0)