
Minister Nguyen Kim Son im Gespräch mit Lehrern in der Provinz Gia Lai (Foto: Pham Hoang).
Zu Beginn des neuen Schuljahres gehört die Frage der Lehrerpolitik zu den Themen, die die Gesellschaft am meisten beschäftigen.
Bildungsminister Nguyen Kim Son sagte, dass das Ministerium unmittelbar nach Verabschiedung des Lehrergesetzes durch die Nationalversammlung proaktiv ein Dokumentensystem zur Steuerung seiner Umsetzung entwickelt habe.
Das Lehrergesetz legt fest, dass die Gehälter von Lehrern im Gehaltssystem der Verwaltungslaufbahn an erster Stelle stehen.
Laut Aussage des Ministers finalisiert das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit einen Entwurf detaillierter Regelungen zu Gehältern, Zulagen und Maßnahmen zur Gewinnung und Unterstützung von Lehrkräften.
„Es wird erwartet, dass das Grundgehalt aller Lehrer um mindestens 2 Millionen VND und höchstens um 5-7 Millionen VND pro Person und Monat steigen wird. Diese Erhöhung bezieht sich ausschließlich auf das Grundgehalt und schließt sonstige Zulagen nicht ein“, sagte Herr Son.
Hinsichtlich der Lehrerrekrutierung erarbeitet das Ministerium ein Rundschreiben mit der Anweisung, entweder die Bildungs- und Ausbildungsabteilung mit der Durchführung zu beauftragen oder dem Provinzvolkskomitee zu empfehlen, die Zuständigkeit entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zu dezentralisieren und zu delegieren.
Der oben genannte Ansatz gewährleistet die Umsetzung der Politik der Reduzierung von Zwischenhändlern, die Synchronisierung der Rekrutierungsqualität (eine Bewerbung kann für die Zulassung zu mehreren Schulen auf der Grundlage von Prüfungs-/Prüfungsergebnissen registriert werden), die Einsparung von Kosten und die Erhöhung der Möglichkeiten für Rekrutierungsteilnehmer.
Gleichzeitig trägt es dazu bei, den lokalen Lehrerüberschuss bzw. -mangel zu beheben und die Teamstruktur nach Klassenstufe, Fach und Bildungsaktivitäten sicherzustellen.
Darüber hinaus erarbeitet das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein Dekret, das eine Reihe von Artikeln des Lehrergesetzes detailliert ausführt, darunter auch Regelungen zum Inhalt und zur Form der Lehrereinstellung.
Das Auswahlverfahren umfasst wie geplant zwei Prüfungsrunden, entsprechend den geltenden Bestimmungen für die Einstellung von Beamten. Die zweite Runde – die Fachkompetenz und berufliche Eignung prüft – wird jedoch anders gestaltet sein und sich eng an den tatsächlichen Lehr- und Ausbildungsprozess anlehnen. Dadurch wird eine korrekte Beurteilung der pädagogischen Fähigkeiten und der fachlichen Kompetenzen der Bewerber auf jeder Ausbildungsstufe gewährleistet.
Es wird erwartet, dass dies eine wichtige Neuerung darstellt, mit der bisherige Einschränkungen bei der Anwendung des allgemeinen Mechanismus für Beamte überwunden werden sollen, ohne die spezifischen Merkmale des Lehrerberufs zu berücksichtigen.
Bezüglich des Lehrermangels fügte der Minister hinzu, dass der Bildungssektor im Zeitraum 2022–2026 vom Politbüro 65.980 zusätzliche Stellen erhalten werde. In den beiden Schuljahren 2022/23 und 2023/24 sollen mehr als 40.000 Lehrkräfte eingestellt werden.
Aufgrund der stetig steigenden Schüler- und Klassenzahlen ist auch der Bedarf an Lehrkräften stark angestiegen. Allein im Schuljahr 2023/24 werden 13.676 zusätzliche Lehrkräfte benötigt, im Schuljahr 2024/25 sogar rund 22.000. Daher herrscht in vielen Regionen weiterhin Lehrermangel.
Der Hauptgrund liegt in den begrenzten Rekrutierungsmöglichkeiten. In einigen Fächern wie Informationstechnologie, Fremdsprachen und Kunst hat der pädagogische Bereich Schwierigkeiten, Studierende zu gewinnen, da die Gehälter der Lehrkräfte nach wie vor niedrig sind. Hinzu kommt, dass die Personalbeschaffung und -verteilung in vielen Regionen langsam und langwierig ist.
Angesichts dieser Situation hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung zahlreiche Maßnahmen ergriffen, darunter: die Anweisung an Ausbildungseinrichtungen, wichtige Lehrpläne einzuführen und Lehrkräfte bedarfsgerecht, insbesondere in bestimmten Fächern, auszubilden; die Verpflichtung der Kommunen, ausreichend Lehrkräfte einzustellen; die Anweisung an die Kommunen, das Schulnetz zu überprüfen und zu strukturieren; die Erprobung des Autonomiemechanismus in einigen öffentlichen Vorschulen und allgemeinbildenden Einrichtungen; die Förderung der sozialen Integration…
Neben den Lösungsansätzen der Zentralregierung empfiehlt das Ministerium für Bildung und Ausbildung den lokalen Behörden, proaktiv genügend Lehrkräfte einzustellen, Strategien zur Gewinnung und Unterstützung von Lehrkräften zu entwickeln und die Finanzierung für die Umsetzung der Lehrerverträge gemäß den geltenden Bestimmungen sicherzustellen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/luong-cua-tat-ca-giao-vien-du-kien-tang-2-7-trieu-dong-moi-thang-20250904105454407.htm






Kommentar (0)