
Als Kind, das ich damals war, hatte ich jedes Mal, wenn ich mich an die Tür meines Hauses lehnte und hinausschaute, das Gefühl, die Blicke aus den Türen der gegenüberliegenden Häuser würden zurückblicken und mit mir sprechen.
Meine Erinnerung hat noch immer einen „Hof und ein Stück Himmel“. Das ist das Dachfenster genau in der Mitte des Hauses. Dort, in der Nähe eines kühlen Brunnens, eines kleinen Fischteichs mit moosbewachsenen Steinen und Zierbäumen, entstand beinahe der natürliche Mittelpunkt des alten Hauses.

Jeden Nachmittag gegen 14 Uhr, wenn die Sonne untergeht, hört man gelegentlich einen Fisch planschen, eine Katze Wasser trinken oder einen kühlen Südwind in den Hof wehen.
Die Wasserwellen kräuseln sich und spiegeln sich in den Säulen und Mauern des Hauses – ein schimmerndes Lichtspiel. Ich habe dieses Bild schon oft mit Vergnügen betrachtet.
Es gibt zahlreiche Studien zur Bedeutung von „Türaugen“ und „Oberlichtern“ in den alten Häusern von Hoi An. Doch die Bewohner von Hoi An haben ihre eigene Sichtweise.
Das Türauge wird von den Einwohnern von Hoi An seit jeher als Maskottchen betrachtet.
Es durchschaut gute und böse Gedanken und Taten und schafft so eine abschreckende und zugleich ermutigende Atmosphäre für Gäste, die das Haus besuchen. Gleichzeitig scheinen die Augen in der Tür jeden Einzelnen beim Verlassen und Betreten des Hauses zu begleiten und erinnern die Familie stets daran, die Ehrlichkeit und die guten Werte der Familientradition zu bewahren.

Oberlichter sind Orte, an denen die Menschen der Natur näherkommen. Die Einwohner von Hoi An nutzen diesen Raum, um sich zu entspannen und über das Leben nachzudenken.
Von Familienmitgliedern bis zu Gästen – in diesem Raum fühlt man sich leichter offener und einander näher als am Esstisch oder im Wohnzimmer.
Es scheint, dass die Erinnerungen und Momente im alten Haus in Hoi An die ersten „fotografischen Augen“ waren, die mich zu dem Fotografen Dang Ke Dong gemacht haben...
Die Person, die die Seele der Altstadt in sich trägt
Dang Ke Dong wird von Fotografen landesweit als „derjenige, der die Seele der Altstadt einfängt“ bezeichnet. Mit seiner Fotografie hat er sich in Hoi An einen eigenen Platz in der Kunstwelt geschaffen. Dang Ke Dong zählt außerdem zu den ersten Kunstfotografen in Hoi An seit den 1980er Jahren.

Seine künstlerischen Fotografien spiegeln die verschiedenen kulturellen Dimensionen von Hoi An wider. Von jahrhundertealten, tau- und regennassen Dächern über moosbedeckte Mauern, Hausgiebel und schwingende Nachtlichter in der Altstadt bis hin zu Schulterstangen in den Gassen von Hoi An – all dies wird in Dang Ke Dongs Fotos zu lebendigen Momenten.
Was die Details von Tür und Oberlicht betrifft, so hat sich Dang Ke Dong mit besonderen Arbeiten einen Namen gemacht. Anfang der 90er-Jahre wurde sein Foto „Seltsamer Kai“, das ein Boot vor dem alten Haus Tan Ky in Hoi An während der Überschwemmungszeit festmacht, für eine Fotoausstellung in Ho-Chi-Minh -Stadt ausgewählt. Dieses Foto führte Dang Ke Dong erstmals auf den Weg der künstlerischen Fotografie.
Im Jahr 2005 brachte das Werk „Duyen Tham“, das einen Moment mit Licht im Oberlicht eines alten Hauses beschreibt, Dang Ke Dong eine Silbermedaille auf der Internationalen Fotoausstellung ein, die vom vietnamesischen Verband der Fotokünstler organisiert wurde.
Ebenfalls aus Dang Ke Dong stammen fast alle Fotografen von Quang Nam und später des ganzen Landes, die ihre eigenen künstlerischen Fotoarbeiten über den Kulturraum von Hoi An schufen... ( XUAN HIEN )
Quelle






Kommentar (0)