Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, hat beschlossen, die Gesichtserkennungstechnologie wieder einzuführen, um Betrug auf den beiden Social-Media-Plattformen zu bekämpfen.
Meta hatte vor drei Jahren beschlossen, sein Gesichtserkennungssystem abzuschalten, setzt die Technologie nun aber auf Facebook und Instagram wieder ein, um Betrug zu bekämpfen und den Zugriff auf kompromittierte Konten wiederherzustellen.
Meta stellt umstrittene Gesichtserkennungstechnologie ab 2021 ein |
Betrüger ändern ständig ihre Taktik, um nicht entdeckt zu werden, heißt es im Blog von Meta. Daher verlässt sich das Unternehmen auf seine bestehenden Abwehrmaßnahmen, um neue Wege zum bestmöglichen Schutz der Menschen zu testen.
Laut Meta nutzen Betrüger häufig Bilder von Prominenten, um Nutzer zur Interaktion mit Anzeigen zu verleiten. Das Tool gleicht die Gesichter in fragwürdigen Anzeigen mit den offiziellen Facebook- und Instagram-Seiten der Prominenten ab. Bei Übereinstimmung wird die Anzeige als betrügerisch eingestuft und blockiert.
Neben der Betrugsbekämpfung testet Meta auch eine neue, bequemere Methode zur Identitätsüberprüfung, wenn das Konto eines Benutzers kompromittiert wurde: die Aufforderung an den Benutzer, ein Selfie- Video aufzunehmen.
Dieses Selfie-Video wird sorgfältig mit den Fotos im Konto verglichen, um die Rechtmäßigkeit des Anspruchs zu überprüfen. Diese Videos werden niemals in das Profil hochgeladen oder Freunden angezeigt. Alle nach dem Vergleich generierten Gesichtsdaten werden gelöscht.
Bisher verlangte Meta von Nutzern, die ihre Konten verloren hatten, andere Formen der Identitätsüberprüfung, wie Ausweise und offizielle Dokumente. Mit dem Selfie-Video ist der Verifizierungsprozess schneller und dauert nur eine Minute.
Obwohl die Gesichtserkennungstechnologie umstritten ist, ist Meta nach wie vor davon überzeugt, dass diese Technologie auf die nützlichste und sicherste Weise eingesetzt werden kann.
Facebook gab sein Gesichtserkennungsprogramm – das vorsah, Freunde auf Fotos zu markieren – im Jahr 2021 auf und löschte mehr als eine Milliarde Proben, nachdem die Behörden vor Datenschutzverletzungen gewarnt hatten und die EU-Regulierungsbehörden begannen, gegen dessen Einsatz vorzugehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)