Microsoft hat kürzlich Details zu einer Codeentwicklungsplattform veröffentlicht, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert. In diesem Konzept übernehmen menschliche Programmierer eine Aufsichtsrolle. Die Plattform namens AutoDev ermöglicht es KI-Agenten, miteinander zu interagieren und so Code zu entwickeln.
Programmierjobs sind durch KI stärker bedroht als je zuvor.
Eine solche automatisierte Entwicklungsplattform nutzt mehrere Repositories, um komplexe Softwareentwicklungsaufgaben zu bewältigen. Darüber hinaus verfügen die Nutzer über die notwendigen Werkzeuge, um ihre Ergebnisse zu validieren. Erste Tests zeigen, dass das von Microsoft vorgeschlagene Konzept durchaus realisierbar ist.
Die Frage ist: Welche Rolle wird der menschliche Programmierer dabei spielen? Laut Microsofts Forschung wird seine Aufgabe darin bestehen, ähnlich wie Projektmanager, zu überwachen. Anders ausgedrückt: Der Programmierer wird nicht mehr den für die Programmziele notwendigen Code schreiben, sondern die Arbeit der KI beobachten und bei Bedarf eingreifen können.
In dieser Zukunft müssen die Menschen nicht mehr die Kunst des Programmierens perfektionieren, sondern sich darauf konzentrieren, ihren Zweck zu erklären, damit sie eingreifen können, wann immer die KI von den in der Projektkonzeption festgelegten Zielen abweicht.
Dieses Szenario wirft erneut die Frage auf, wie die Zukunft aussehen wird, wenn KI die Tätigkeiten der Menschen übernimmt. Welche Berufe wird es für Menschen in Zukunft noch geben, wenn alles von KI erledigt wird?
Noch wichtiger ist es zu wissen, wer eingreifen kann, falls etwas schiefgeht. Anders ausgedrückt: Wenn alles von KI gesteuert wird, wer verfügt dann über das nötige Wissen, um Fehler zu beheben? Diese Debatte ist noch lange nicht abgeschlossen, insbesondere angesichts der regelmäßig gemeldeten Fortschritte im Bereich der KI.
Quellenlink






Kommentar (0)