Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Grüne Energie für Industriegebiete: Große Chancen, keine kleinen Herausforderungen

(Chinhphu.vn) – Die Nutzung von Solarstrom auf Dächern in Industrieparks (IPs) etabliert sich zunehmend als potenzielle und praktische Lösung und trägt zum doppelten Ziel bei, Energiesicherheit zu gewährleisten und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Der Umsetzungsprozess ist jedoch noch mit zahlreichen Hindernissen verbunden, und die anfänglichen Investitionskosten stellen nach wie vor ein großes Hindernis dar, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen – die Gruppe, die einen großen Anteil an IPs ausmacht.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ15/05/2025

Năng lượng xanh cho khu công nghiệp: Cơ hội lớn, thách thức không nhỏ- Ảnh 1.

Die praktische Umsetzung von Solarstrom auf dem Dach bringt viele Vorteile. Unternehmen sparen damit nicht nur Stromkosten, sondern steigern auch ihren Markenwert durch das Image eines grünen, umweltfreundlichen Unternehmens – Illustratives Foto

Auf dem Forum „Förderung grüner Energie in Industriegebieten: Lösungen für eine effektive Umsetzung durch Unternehmen“, das am Nachmittag des 15. Mai von der VCCI organisiert wurde, betonte Herr Nguyen Ngoc Trung, stellvertretender Direktor der Industrie- und Wirtschaftsabteilung des Zentralkomitees für Politik und Strategie, die wichtige Rolle von Solarstrom auf Dächern in Industriegebieten. Er sagte, dies sei ein praktikables Modell, das mit der Ausrichtung der Energiewende im Einklang stehe und mit entsprechenden politischen Lösungen gefördert werden müsse.

Vietnam verfügt derzeit über mehr als 380 Industrieparks und rund 700 Industriecluster – sogenannte „Hotspots“ des Stromverbrauchs. Laut Herrn Trung kann das technische Potenzial der Solarstromerzeugung auf den Dächern von Industrieparks allein 12 bis 20 GWP erreichen – das entspricht der Kapazität von mehr als zehn Kohlekraftwerken. Ohne die Notwendigkeit, Grundstücke zu erweitern oder neue Infrastruktur zu errichten, können Unternehmen bestehende Fabrikdächer vollständig für die Installation von Solarstromanlagen nutzen. Diese Lösung eignet sich für das von der Regierung geförderte dezentrale Energiemodell.

In der Praxis bietet Solarstrom auf dem Hausdach viele praktische Vorteile. Unternehmen sparen damit nicht nur Stromkosten, sondern steigern durch das Image eines grünen, umweltfreundlichen Unternehmens auch ihren Markenwert. Insbesondere die Eigenproduktion und der Eigenverbrauch von Strom vor Ort tragen dazu bei, das nationale Stromnetz zu entlasten, insbesondere während der Spitzenzeiten – ein zunehmend dringliches Problem angesichts der stark steigenden Auslastung.

Darüber hinaus leistet Solarstrom auf Hausdächern einen positiven Beitrag zum Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, was im Einklang mit Vietnams Verpflichtung auf der COP26 steht, und schafft eine Grundlage für die Vereinbarkeit von schnellem Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Entwicklung.

Der politische Rahmen wird schrittweise perfektioniert.

Laut Herrn Nguyen Ngoc Trung hat Vietnam in jüngster Zeit viele wichtige politische Maßnahmen erlassen, die die Richtung einer nachhaltigen Energieentwicklung vorgeben. Insbesondere die Resolution 55/2020 des Politbüros , die Nationale Energieentwicklungsstrategie bis 2045 (veröffentlicht im März 2024) sowie der Energieplan VIII und die voraussichtlich im Jahr 2025 aktualisierten Anpassungen sind bemerkenswerte Meilensteine und zeigen deutlich die Entschlossenheit, das Energiesystem in Richtung Modernität, Umweltfreundlichkeit und Sauberkeit umzugestalten.

Der jüngste überarbeitete Energieplan VIII sieht insbesondere vor, dass bis 2030 50 Prozent der Haushalte und Bürogebäude über autarke Solarstromanlagen auf ihren Dächern verfügen. Gleichzeitig soll der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromnetzkapazität bis 2030 25 bis 30 Prozent erreichen und bis 2050 auf 74 bis 75 Prozent steigen – ein ehrgeiziges, aber mit der Unterstützung des öffentlichen und privaten Sektors erreichbares Ziel.

Insbesondere zwei neue Erlasse, 57/2025/ND-CP und 58/2025/ND-CP, verleihen der Entwicklung der Solarenergie einen starken Impuls. Erlass 57 ermöglicht einen Mechanismus für direkte Stromabnahmeverträge (DPPA) zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und Großverbrauchern; Erlass 58 bietet klare Investitionsanreize wie die Befreiung von der Pacht, Unterstützung bei der Stromspeicherung und die Förderung des Technologietransfers.

Die „Knoten“, die gelöst werden müssen

Trotz des großen Potenzials und des wachsenden politischen Handlungsspielraums wies Herr Trung auch offen auf eine Reihe von Hindernissen hin, die den Einsatz von Solarstromanlagen auf Dächern in Industrieparks verlangsamen. Erstens ist der rechtliche Rahmen nicht wirklich abgestimmt, was zu Schwierigkeiten bei Anschluss- und Betriebsverfahren führt. Die anfänglichen Investitionskosten stellen nach wie vor ein großes Hindernis dar, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die einen großen Anteil in Industrieparks ausmachen.

Darüber hinaus entspricht die technische Infrastruktur in vielen Industrieparks noch nicht den Anforderungen der dezentralen Stromversorgung. Es fehlt noch an Zweiwege-Messgeräten und das Bewusstsein und die Kompetenz vieler Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien sind noch begrenzt.

Um diese Mängel zu beheben, schlug Herr Trung vor, bald detaillierte Anweisungen für neue Verordnungen zu erlassen, insbesondere für das Modell der Eigenproduktion und des Eigenverbrauchs in Industrieparks. Gleichzeitig sollten spezifische finanzielle Fördermaßnahmen wie Steuerbefreiungen, grüne Kredite und eine schnelle Abschreibung von Investitionsgütern eingeführt werden. Auch das ESCO-Modell – ein Dritter investiert in das System und least den Strom zurück – ist eine Lösung, die stark gefördert werden muss.

In Bezug auf die Infrastruktur forderte Herr Trung die Investoren von Industrieparks auf, sich mit der Stromwirtschaft abzustimmen, um das Netz zu modernisieren, intelligente Messsysteme einzusetzen und die Voraussetzungen für den Netzanschluss oder den unabhängigen Betrieb von Solarstromanlagen zu schaffen. Darüber hinaus müsse in die Ausbildung von Technikern und die Verbesserung der Kapazitäten für den Betrieb erneuerbarer Energiesysteme investiert werden. Abschließend betonte er die Bedeutung öffentlich-privater und internationaler Zusammenarbeit, um ODA-Kapital, Vorzugskredite und privates Investitionskapital zu mobilisieren und so groß angelegte und nachhaltige Projekte umzusetzen.

Praxisbeobachtungen in stromintensiven Industrien zeigen, dass die Notwendigkeit einer Umstellung auf Ökostrom immer deutlicher wird.

Truong Van Cam, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbandes, betonte, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie einen hohen Stromverbrauch habe und daher die Umstellung auf erneuerbare Energien dringend notwendig sei. Er sagte, viele Unternehmen der Branche wünschten sich finanzielle Unterstützung, da 93 % der Unternehmen klein und mittelständisch seien. Er schlug dem Staat außerdem vor, Steueranreize für grüne Projekte zu schaffen und gleichzeitig die Ausbildung der Mitarbeiter für den effektiven Einsatz erneuerbarer Energien zu verbessern.

Ein weiteres von Herrn Cam angeführtes Problem besteht darin, dass es einen Mechanismus geben muss, mit dem die Unternehmen im Industriepark während der Spitzenzeiten Strom speichern und ihn bei Engpässen weiterverkaufen können. Dies würde dazu beitragen, die Versorgung zu stabilisieren und den Energieverbrauch zu optimieren.

Aus Sicht der Fischindustrie erklärte Nguyen Hoai Nam, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP), die Stromkosten für Gefrieranlagen seien sehr hoch, weshalb die Nutzung von Solarstrom auf den Dächern höchste Priorität habe. Tatsächlich haben viele Unternehmen in das System investiert und durch reduzierte Betriebskosten ihre Effizienz unter Beweis gestellt. Darüber hinaus ist die Nutzung von Ökostrom auch ein großes Plus bei Verhandlungen mit internationalen Marken, die zunehmend Wert auf nachhaltige Entwicklungskriterien in der Lieferkette legen.

Als Anlagenbauer ist sein Unternehmen laut Vu Huy Dong, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Damsan Joint Stock Company, an der gesamten Produktionskette für Solarmodule beteiligt – von der Planung über die Installation bis hin zum Betrieb von Dachanlagen in Industrieparks. Er wies jedoch auch darauf hin, dass der Zugang zu Kapital nach wie vor ein großes Hindernis darstelle. Mittelfristige Kreditzinsen von 7,5 bis 8 Prozent und die vorsichtige Mentalität der Banken erschweren es Investoren, ihre Kapazitäten mutig zu erweitern.

Anh Tho


Quelle: https://baochinhphu.vn/nang-luong-xanh-cho-khu-cong-nghiep-co-hoi-lon-thach-thuc-khong-nho-102250515170148446.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt