Anlässlich des 43. Jahrestages des vietnamesischen Lehrertags am 20. November führten Reporter der Zeitung „News and Ethnicity“ im Flur der Nationalversammlung ein Interview mit der Abgeordneten Nguyen Thi Ha, um die Themen zu klären, die Wähler und Bevölkerung interessieren.
Frau Lehrerin, welche wesentlichen Veränderungen im Bildungswesen haben Sie in Ihrer Unterrichtspraxis beobachtet, die sich auf die Schüler ausgewirkt haben?
Ich bin überzeugt, dass die Schule ein lebendiges Labor für alle bildungspolitischen Erprobungen ist. Durch meine Unterrichtspraxis und meine Tätigkeit als Lehrerin im Klassenzimmer kann ich selbst kleinste Veränderungen im Bildungswesen deutlich beobachten, wie zum Beispiel: Änderungen im Lehrplan, bei den Lehrbüchern oder in der Psychologie von Lehrern und Schülern…
Aus dieser Realität heraus brachte ich die Anliegen der Lehrer, die Sorgen der Eltern und die Lerninhalte der Schüler mit in die Nationalversammlung. Diese Realitäten bilden das „Material“, das mir hilft, zu recherchieren, Reden für die Diskussion zu verfassen und meine Ideen im Forum der Nationalversammlung überzeugend einzubringen.
Also, Frau Abgeordnete, welche Beschlüsse der Nationalversammlung haben bei den Delegierten Eindruck hinterlassen?
Ich sehe, dass die Nationalversammlung in dieser Legislaturperiode zahlreiche wegweisende politische Maßnahmen im Bildungsbereich verabschiedet hat, wie beispielsweise das Lehrergesetz oder die Entschließung der Nationalversammlung zu spezifischen Mechanismen und Maßnahmen zur Umsetzung der Entschließung Nr. 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung; oder nationale Zielprogramme zur Verbesserung der Qualität von Bildung und Ausbildung… Insbesondere Entscheidungen über Investitionen in Bildung und die digitale Transformation im Bildungsbereich sowie viele weitere Projekte im Bildungssektor.
Mir ist bewusst, dass diese Maßnahmen nicht mehr nur auf dem Papier existieren, sondern nach und nach in die gesellschaftliche Realität Einzug gehalten haben und jede Gemeinde und Schule erreichen – beispielsweise Maßnahmen zur Unterstützung benachteiligter Gebiete, zur Erhöhung der Lehrergehälter oder zur Erweiterung der Autonomie von Bildungseinrichtungen. Dies sind auch die treibenden Kräfte der Bildungsentwicklung, die für die Wähler von Interesse sind.
Als Lehrerin und gleichzeitig Delegierte der Nationalversammlung: Beeinträchtigt die Teilnahme an den langen Sitzungen der Nationalversammlung Ihre Unterrichtstätigkeit, und stoßen Sie dabei auf Schwierigkeiten, Frau Abgeordnete?
Als Lehrer und Abgeordneter der Nationalversammlung stelle ich fest, dass sich die beiden Tätigkeiten ideal ergänzen. Als Lehrer verfüge ich über ein tiefes Verständnis des Bildungswesens, und als Abgeordneter der Nationalversammlung habe ich einen umfassenden Überblick über die nationalen politischen Fragestellungen.
Durch meine Teilnahme an parlamentarischen Aktivitäten konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, sodass meine Vorschläge fundiert und tiefgründig sind und dadurch mehr Überzeugungskraft besitzen. Die im Parlament erworbenen Kenntnisse konnte ich flexibel in meine praktischen Vorlesungen einfließen lassen und die Studierenden so für staatsbürgerliche und soziale Verantwortung sowie für ein bewusstes Mitwirken am gesellschaftlichen Leben begeistern.
Natürlich gab es bei der Doppelfunktion auch einige Schwierigkeiten, insbesondere bei der Einteilung der Arbeitszeit. Glücklicherweise erhielt ich jedoch Unterstützung von den Verantwortlichen der Delegation in der Nationalversammlung, dem Schulvorstand und meinen Kollegen, sodass ich meine Arbeitszeit gut organisieren konnte und sowohl im Parlament als auch in der Schule meinen Beitrag zu allen Aufgaben bestmöglich leisten konnte.

Wie bewerten Sie die von der Nationalversammlung verabschiedeten bildungspolitischen Maßnahmen zur Umsetzung der zentralen Personalentwicklungspolitik?
Ich schätze die Bemühungen der Nationalversammlung, umfassende und strategische Bildungspolitiken für den Bildungssektor zu erlassen, insbesondere das erste Lehrergesetz, das als wichtiger Meilenstein verabschiedet wurde und die Aufmerksamkeit von Partei, Staat und Volk für die Lehrer demonstriert, die eine Schlüsselrolle im Bildungswesen spielen.
Wenn Gesetze, Resolutionen und Richtlinien verabschiedet werden, schaffen sie einen soliden Rechtsrahmen, der es ermöglicht, Bildungsaktivitäten nachhaltiger und innovativer zu gestalten. Ich bin überzeugt, dass jede Entscheidung nach ihrer Verabschiedung von der Nationalversammlung anerkannt wird. Darüber hinaus motiviert sie die Lehrkräfte, die direkt im Unterricht tätig sind, mit mehr Kraft, sich einzubringen, Innovationen voranzutreiben, Neues zu schaffen und dem Bildungswesen zu dienen.
Vielen Dank!
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/nganh-giao-duc-ky-vong-ve-nhung-co-che-chinh-sach-dac-thu-de-thuc-hien-nghi-quyet-so-71-20251116234859098.htm






Kommentar (0)