Im Jahr 2009 wurde das weltweit erste erfolgreiche Klonen eines Kamels durch Nisar Ahmad Wani als große wissenschaftliche Leistung gefeiert. Der Wissenschaftler ist heute Direktor des Reproductive Biotechnology Center (RPC) in Dubai. Die Methode ist so beliebt, dass die Klonforschung fünf bis neun Stunden seines Arbeitstages in Anspruch nimmt.
Wanis Team erforscht und entwickelt neue Klontechniken und unterhält Zellbanken, die die Schaffung von Klonen anderer Tiere wie Büffel und Schafe ermöglichen.
Das Zentrum konzentriert sich jedoch weiterhin auf das Klonen von Kamelen. Jedes Jahr werden dort durch ungeschlechtliches Klonen Dutzende Dromedare geschaffen, darunter vor allem eine Nachbildung der Kamel-„Schönheitskönigin“ mit einer harmonischen Kombination aus hängenden Lippen und langem Hals.
Schönheitsregeneration
Kamel-Schönheitswettbewerbe erfreuen sich in den Golfstaaten großer Beliebtheit und die Preisgelder belaufen sich auf mehrere zehn Millionen Dollar. Früher galten Techniken wie Silikon- und Füllstoffinjektionen sowie die Verwendung von Gummibändern zum Aufblasen von Körperteilen, um die Attraktivität der „Kandidatinnen“ zu steigern, als illegal. Geklonte Kamele sind bei diesen Wettbewerben jedoch völlig legal.
Obwohl RPC den Preis für das Klonen nicht bekannt gab, könnten die Kosten für eine 1:1-Kopie des schönsten Kamels der Lokalpresse zufolge bei etwa 50.000 Dollar liegen.
Neben dem Klonen von Schönheitsköniginnen hat Wanis Team auch Elite-Rennchampions für die zahlreichen Kamelrennen der VAE geschaffen, Kamele genetisch so verändert, dass ihre Milch Proteine produziert, die in der Pharmaindustrie verwendet werden können, und Besitzern dabei geholfen, Bilder ihrer Haustiere aus Zellproben aufzubewahren, die unmittelbar nach dem Tod des Tieres entnommen werden können.
Wanis Team entwickelt ein Verfahren, bei dem DNA aus somatischen (nicht reproduktiven) Zellen von Spendertieren verwendet wird. Der Zellkern dieser Spenderzellen wird in Eizellen übertragen und mit Chemikalien aktiviert.
„Die DNA der Körperzellen verhält sich wie die DNA eines Embryos. Nach der Aktivierung werden sie sieben bis acht Tage im Labor kultiviert, bevor sie in die Gebärmutter der Leihmutter übertragen werden. Das geborene Kind trägt alle Gene eines Spendertiers in sich“, erklärt Wani.
Allerdings liegt die Erfolgsrate dieses Verfahrens laut Wani nur bei etwa 10 %, verglichen mit 60 % bei natürlichen Schwangerschaften, die bis zum Ende der Schwangerschaft ausgetragen werden.
Eine kulturelle Ikone
Erdnüsse gehören in Dubai schon lange zum Alltag. Die einhöckrigen Tiere werden nicht nur bei Wettbewerben eingesetzt, sondern transportieren auch Güter durch die rauen Wüsten der Arabischen Halbinsel und liefern Fleisch und Milch. Sie sind zudem ein kulturelles Symbol der traditionellen Lebensweise der Emirate.
„Kamele waren im Nahen Osten vor dem Ölzeitalter überlebenswichtig“, sagt Obaid Al Falasi, Mitbegründer des Arabian Desert Camel Riding Centre, Dubais erster Kamelreitschule. „Wegen ihrer Fähigkeit, rauem Klima standzuhalten und mit sehr wenig Nahrung und Wasser auszukommen, waren Kamele das bevorzugte Transportmittel zwischen Ländern und Siedlungen. Darüber hinaus galten Kamele als Besitz und Begleiter des Volkes, ein Brauch, der in einigen Stämmen und Familien der Region noch heute gepflegt wird. Für viele haben sie auch eine spirituelle Bedeutung. Kamele werden im Koran erwähnt und oft als Tiere mit einzigartigen Eigenschaften beschrieben, die auf ihre gottgegebene Fähigkeit zurückzuführen sind, ohne Wasser und Nahrung zu überleben.“
Angesichts solcher Eigenschaften sei das Klonen von Kamelen laut Obaid Al Falasi keine Gotteslästerung. „Das Klonen ist eine eigenständige wissenschaftliche Errungenschaft, und als solche wird es betrachtet“, erklärte er.
Um die Erfolgschancen und die Fruchtbarkeit zu verbessern, setzt das Dubai Camel Breeding Center neben dem Klonen auch auf die Übertragung von Embryonen von einem weiblichen Kamel auf ein anderes. Al Falasi sagte, die Kosten für das Klonen seien für die meisten Menschen zu hoch, weshalb Embryotransfers häufiger zum Einsatz kämen, „um sicherzustellen, dass ein gutes Kamel mehr Nachkommen zeugen kann, anstatt ein oder zwei Jahre zu warten.“
Wiederbelebung
Jetzt möchten Wani und sein Team diese Technologie nutzen, um gefährdeten Arten zu helfen.
Das wilde Trampeltier ist eines der am stärksten gefährdeten Großsäugetiere der Welt. Es ist durch Lebensraumverlust und Kreuzung mit domestizierten Kamelen bedroht. Um das Tier zu schützen, untersucht Wanis Team Techniken, die den somatischen Zellkerntransfer zwischen Arten beinhalten. Dabei wird ein eng verwandtes Haustier sowohl als Eizellenspenderin als auch als Leihmutter genutzt, um den geklonten Embryo auszutragen.
Im Jahr 2017 wurde im Zentrum mit dieser Methode das erste geklonte Trampeltier geboren, nachdem der Embryo in ein Dromedar eingepflanzt worden war.
Wani hofft, in Zukunft mithilfe von Klontechniken andere stark gefährdete Arten zu erhalten und sogar zur Wiederausrottung ausgestorbener Arten beizutragen.
„Unser Zentrum konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung neuester Reproduktionstechniken wie Klonen, IVF, künstliche Befruchtung und Embryotransfer, um die Zucht verschiedener Tierarten in der Region zu verbessern und auch gefährdete Arten zu schützen“, sagte Wani.
Zwei Löwen im Zoo an Covid-19 gestorben Der Vorstand des Adventure World Zoos in der Stadt Shirahama in der Präfektur Wakayama (Japan) hat gerade bestätigt, dass zwei Löwen in ... |
IAEA bestätigt Fund des größten Teils des in Libyen verlorenen Urans Am 24. März gab die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) bekannt, dass sie die meisten der etwa 2,5 ... gefunden habe. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)