Bahnbrechende Erkenntnisse aus jahrzehntelanger pädagogischer Praxis
Laut Tran Trung Hieu, Geschichtslehrer an der Phan Boi Chau High School for the Gifted ( Nghe An ), wurde seit dem 6. Parteitag im Jahr 1986 eine umfassende und synchrone Innovation bekräftigt, bei der Bildung und Ausbildung den Schwerpunkt bilden.
Im Laufe von fast vier Jahrzehnten wurden viele wichtige Richtlinien und Strategien erlassen, wie beispielsweise die Resolution 29-NQ/TW über grundlegende und umfassende Innovationen in der allgemeinen Bildung und Ausbildung oder die Resolution 88/2014/QH13 der Nationalversammlung über Innovationen in allgemeinen Bildungsprogrammen und Lehrbüchern.
Tatsächlich betrachten Partei und Staat Bildung, neben Wissenschaft und Technologie, stets als oberste nationale Politik. Bildung und Ausbildung haben sich jedoch nicht wirklich als entscheidende Triebkraft für die bahnbrechende Entwicklung des Landes erwiesen.
Auf vielen Ebenen, in verschiedenen Sektoren und Regionen ist die Auffassung, dass „Bildung oberste Priorität der nationalen Politik und Angelegenheit des gesamten Volkes hat“, noch nicht tief verwurzelt und konsequent umgesetzt worden. Daher ist eine grundlegende Lösung unumgänglich, insbesondere im Kontext des Zwei-Staaten-Systems, das vom Bildungssystem deutliche Fortschritte verlangt, um den Entwicklungsanforderungen gerecht zu werden.
Wichtigste Punkte der Resolution 71-NQ/TW
Laut Herrn Hieu ist das wichtigste Schlüsselwort der Resolution 71-NQ/TW „Durchbruch“. Aus der Perspektive eines Lehrers, der direkt im Klassenzimmer unterrichtet, ist er der Ansicht, dass die Resolution Kernprobleme angesprochen und viele „Engpässe“ des Bildungssystems beseitigt hat.
Erstens verankert die Resolution die Entwicklung von Bildung und Ausbildung im nationalen und sozialen Steuerungsgedanken und verknüpft sie mit der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie. Damit wird bekräftigt, dass Bildung nicht nur ein eigenständiger Sektor oder Bereich ist, sondern die Grundlage allen sozialen Fortschritts bildet.
Zweitens betont die Resolution 71-NQ/TW hinsichtlich Institutionen und Mechanismen die Förderung von Dezentralisierung und Machtübertragung, verbunden mit einer angemessenen Ressourcenzuweisung, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Kommunen die Bildungsentwicklung proaktiver gestalten können. Dies ist ein Schritt im Einklang mit dem Kontext der eingeführten Zwei-Ebenen-Regierung.
Drittens sieht die Resolution 71-NQ/TW besondere und herausragende Vergünstigungen für Lehrkräfte vor. Konkret wird die berufliche Zulage für Lehrkräfte auf mindestens 70 % und für sonstiges Personal auf mindestens 30 % erhöht; Lehrkräfte in benachteiligten Gebieten, Grenzregionen, auf Inseln und in Gebieten mit ethnischen Minderheiten erhalten 100 %. Diese Maßnahme verbessert nicht nur die Lebensbedingungen der Lehrkräfte, sondern fördert auch ihr Engagement für die Bildung der Bevölkerung.
Viertens gewährleistet die Resolution 71-NQ/TW die Bereitstellung eines einheitlichen Lehrbuchsatzes im ganzen Land und strebt gleichzeitig an, bis 2030 allen Schülern kostenlose Lehrbücher zur Verfügung zu stellen. Dies ist ein humaner Schritt nach vorn, der dazu beiträgt, die Kostenbelastung zu reduzieren und Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen zu gewährleisten.
Fünftens stellt die Entschließung klar die Notwendigkeit einer Innovation des Modells spezialisierter Schulen und Hochbegabtenschulen dar, um den Fokus auf die Förderung nationaler Talente zu legen, und bekräftigt gleichzeitig, dass die öffentliche Bildung die Grundlage bildet, während die nicht-öffentliche Bildung ein wichtiger Bestandteil des nationalen Bildungssystems ist.
Sechstens gewährleistet die Entschließung die volle und umfassende Autonomie der Hochschulen und schafft damit die Voraussetzungen dafür, dass die Schulen ihre interne Stärke ausbauen, sich international integrieren und die Qualität ihrer Ausbildung verbessern können.
Siebtens bekräftigt die Resolution, dass die staatlichen Haushaltsausgaben für Bildung und Ausbildung mindestens 20 % der Gesamthaushaltsausgaben betragen müssen. Gleichzeitig soll ein nationaler Stipendienfonds eingerichtet und die Förderung von Lernen und Talenten aus verschiedenen Quellen wirksam unterstützt werden.
Mit Blick auf die oben genannten Punkte kommentierte Herr Hieu, dass die Resolution 71-NQ/TW nicht nur den seit vielen Jahren bestehenden "Engpass" beseitigt, sondern auch mehr Potenzial, Humankapital und materielle Ressourcen schafft und damit Möglichkeiten für eine bemerkenswerte Entwicklung des vietnamesischen Bildungs- und Ausbildungssystems in der neuen Ära eröffnet.

Um die Resolution bald in die Tat umzusetzen
Neben der positiven Bewertung gab Herr Tran Trung Hieu auch einige Empfehlungen zur schnellen Umsetzung der Resolution 71-NQ/TW.
Zunächst muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung der Nationalversammlung Änderungen und Ergänzungen zu einer Reihe relevanter Gesetze, einschließlich des Bildungsgesetzes, vorlegen, um den in der Resolution festgelegten neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Zweitens muss die Regierung den Inhalt der Resolution schnell in konkrete, realisierbare Maßnahmen umsetzen, die mit einem Fahrplan und spezifischen Überwachungsmechanismen verknüpft sind.
Drittens ist die Bereitstellung ausreichender Ressourcen für die Umsetzung entscheidend. Die Regierung muss den Haushalt ab dem Schuljahr 2025/26 sicherstellen, damit die Maßnahme bald umgesetzt werden kann und konkrete Ergebnisse erzielt werden.
Herr Hieu bekräftigte: „Im Geiste des Aufbruchs und mit hoher politischer Entschlossenheit wird die Resolution 71-NQ/TW neue Dynamik erzeugen und der Bildungsbewegung zusätzliche Motivation verleihen, damit Bildung tatsächlich zur obersten nationalen Politik wird und entscheidend zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beiträgt.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nghi-quyet-71-nqtw-dong-luc-dot-pha-cho-giao-duc-viet-nam-post747597.html






Kommentar (0)