Herr Blinken und seine Crew bestiegen am Mittwoch in Zürich die Boeing 737, nachdem sie anderthalb Tage lang am Weltwirtschaftsforum in Davos teilgenommen hatten. Doch dann trat ein Problem mit dem Flugzeug auf, sodass alle aussteigen mussten.
Außenminister Antony Blinken steigt aus einem Flugzeug, nachdem er im Juli 2023 am internationalen Flughafen Cheddi Jagan zu einem offiziellen Besuch in Georgetown, Guyana, angekommen ist. Foto: AFP
Ein anderes, kleineres Flugzeug wird Herrn Blinken zurück nach Washington bringen. Außenministeriumssprecher Matt Miller sagte am Mittwoch, die Boeing 737 habe mechanische Probleme. Er sagte, Herr Blinken werde dennoch am Mittwochabend nach Washington zurückkehren.
Dies ist der jüngste Schlag für Boeings Ruf. Am 5. Januar verlor eine Boeing 737 der Alaska Airlines in 4800 Metern Höhe den Riegel an der Seitentür des Flugzeugausgangs, wodurch ein klaffendes Loch in der Seite des Flugzeugs entstand.
Glücklicherweise saß niemand neben dem Loch, sodass niemand ernsthaft verletzt wurde. Der Vorfall führte jedoch dazu, dass alle 737 Max 9-Maschinen am Boden blieben, damit die Behörden sie auf mögliche Montagefehler und lose oder fehlende Schrauben überprüfen konnten.
Während die Ursache des Absturzes noch untersucht wird, hat Boeing-Chef Dave Calhoun zugegeben, dass „Fehler“ von Boeing zu dem Vorfall geführt hätten.
Bei der Maschine von Alaska Air handelte es sich um eine neuere Version der 737 als die Maschine, mit der Herr Blinken fliegen sollte. Die 737, mit der Herr Blinken an Bord war, war ein älteres, für militärische Zwecke modifiziertes Modell. Die neuere Version, die 737 Max, hatte schon lange vor dem Alaska-Air-Vorfall in diesem Monat mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen.
Bei zwei Abstürzen der 737 Max im Jahr 2018 in Indonesien und Anfang 2019 in Äthiopien kamen alle 346 Menschen an Bord ums Leben und die Maschine musste 20 Monate lang am Boden bleiben, während Boeing daran arbeitete, den Konstruktionsfehler zu beheben, der die Abstürze verursacht hatte.
Doch seit der Wiederinbetriebnahme nach dem Alaska-Air-Vorfall gab es weitere Qualitätsprobleme. Im Dezember forderte Boeing die Fluggesellschaften auf, alle ihre 737 Max-Flugzeuge auf eine mögliche lose Schraube im Rudersystem zu überprüfen, das für die Steuerung des Flugzeugs in der Luft entscheidend ist, nachdem eine Fluggesellschaft ein potenzielles Problem mit einem wichtigen Teil an zwei Maschinen entdeckt hatte.
In den letzten Jahren kam es bei Boeing auch zu Qualitätsproblemen, die zur Aussetzung der Auslieferungen seines 787 Dreamliners führten. Darüber hinaus wurde die Auslieferung des 777-Flugzeugs aufgrund eines Triebwerksausfalls vorübergehend eingestellt, wodurch im US-Bundesstaat Colorado Trümmerteile mitten im Flug herunterfielen.
Mai Anh (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)