Gute Ernte, helft einander bei der Maisernte
Wenn die Maisfelder voller leuchtender, fester gelber Maiskolben sind, beginnen die Menschen im Dorf Bai So in der Gemeinde Tam Quang mit der Ernte.
Nguyen Thi Hoai, Landwirtschaftsbeauftragte der Gemeinde Tam Quang, schloss sich den Menschen auf den Feldern an, um die Früchte ihrer Arbeit zu ernten. Er sagte, dass das Dorf Bai So für diese Sommer- und Herbsternte 53 Hektar Mais angebaut habe. Angesichts der tatsächlichen Baumwoll- und Getreideerntemenge ist der erwartete Sommer- und Herbstmaisertrag mit etwa 4,5 bis 5 Tonnen pro Hektar recht hoch. Zusätzlich zur Aussaat der Sommer- und Herbsternte haben die Dorfbewohner von Bai So auch mit der Aussaat von Wintermais auf fruchtbarem Boden begonnen. Derzeit sind mehr als 22 Hektar Wintermais gekeimt.

Jeder Haushalt im Dorf Bai So, der Maisanbau betreibt, verfügt über durchschnittlich 0,3 bis 0,5 Hektar Mais. Jede Ernte bringt je nach Fläche 1 bis 3 Tonnen Mais ein und dient nicht nur als Tierfutterquelle, sondern kann auch verkauft werden, was das Einkommen steigert.
Auf dem Maisfeld der Familie von Herrn Hoang Van Son geschah etwas „Seltsames“: Der Besitzer des Maisfeldes war nicht anwesend, aber es waren viele Leute da, Nachbarn, die schnell die leuchtend gelben Maiskolben pflückten, sie in Säcke packten und sie zum Haus von Herrn Son brachten.
Nguyen Thi Hoai, Beamter des Volkskomitees der Gemeinde Tam Quang, sagte, während er sich den Menschen bei der Maisernte anschloss: „Das sind mehr als 0,35 Hektar Mais, die der Familie von Herrn Hoang Van Son gehören. Herr Son ist schwer krank und wird derzeit in Hanoi behandelt. Die Familie hat zu wenig Personal und der Mais auf dem Feld ist reif, aber niemand kann ihn ernten. Als die Regierung und die Nachbarn das sahen, gingen sie nicht nur finanziell für einen Besuch aufs Feld, sondern halfen ihm auch, ohne dass es ihnen jemand sagte. Die Leute halfen nicht nur der Familie von Herrn Hoang Van Son, sondern ernteten auch Mais, um anderen Familien mit kranken Mitgliedern oder Menschen zu helfen, die gerade einen Verkehrsunfall hatten und noch nicht aufs Feld gehen konnten.“
Den Bewohnern des Dorfes Bai So zufolge pflegen die Dorfbewohner eine Tradition der Landwirtschaft und der gegenseitigen Hilfe: „Nachbarn helfen einander in Zeiten der Not.“ Wenn eine Familie schöne oder traurige Geschichten erlebt, kümmern sich die Dorfbewohner umeinander, teilen und unterstützen sich gegenseitig. Sie betrachten dies als Lebensfreude und schaffen so eine vereinte und fortschrittliche Dorfgemeinschaft.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Tam Quang sagte, dass viele Bauernhaushalte in der Grenzgemeinde seit der Umsetzung des fortschrittlichen ländlichen Bauprogramms nicht nur ihre Einstellung zu Produktion, Viehzucht und wirtschaftlicher Entwicklung geändert hätten, sondern auch ihre Lebensweise und ihr Zusammenhalt enger geworden seien. Die Dörfer der Gemeinde Tam Quang hätten kaum noch rückständige Bräuche, sondern seien zivilisiert und fortschrittlich in kollektiven Bewegungen, Kultur, Kunst, Sport und Bewegung.
Pflanzenstruktur aktiv verändern
In der Sommer- und Herbsterntesaison 2023 verfügt die gesamte Gemeinde Tam Quang über mehr als 100 Hektar Reisanbaufläche. Laut Kha Thi Hien, dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde, musste aufgrund der Dürre der Sommer- und Herbstanbau auf fast 30 Hektar aufgegeben werden, nur etwa 75 Hektar konnten bepflanzt werden. Wegen der unrentablen Reisanbauflächen wies das Volkskomitee der Gemeinde die Bevölkerung an, auf den Anbau anderer Feldfrüchte und Obstbäume wie Mais, Erdnüsse, Melonen usw. umzusteigen. Im Dorf Bai So sowie in anderen Dörfern und Weilern der Gemeinde Tam Quang stellten die Menschen zwischen Ende 2022 und Anfang 2023 vom Reisanbau auf den Anbau von Mais, Wassermelonen, Gurken und ertragreichem Maniok um.
Ende 2022 beispielsweise stellte die Familie von Herrn Tran Van Do auf den Reisfeldern, die jahrelang aufgrund von Dürre brach lagen, auf Maisanbau um. Zunächst pflanzte er Nebensaisonpflanzen an, die gute Erträge lieferten und dürreresistent waren. Nach dem Erfolg setzte er den Maisanbau in der Sommer-Herbst-Frucht fort.

Herr Do sagte, dass Mais gut für den Boden entlang des Baches geeignet sei und daher hohe Erträge, feste, gleichmäßige Körner und große Kolben liefere. Darüber hinaus baut er Wassermelonen und Maniok an und investierte in ein System von Wasserleitungen, die vom Bach in der Nähe des Nam Khun-Damms zur Bewässerung führen.
„Dieses Schwemmlandgebiet ist wasserarm, da es weit entfernt von Staudämmen, Flüssen und Bächen liegt. Die Familie hat fast zehn Millionen VND investiert, um einen Generator zu mieten, das Land zu pflügen, Stromleitungen zu verlegen und Wasserrohre zu kaufen, um Wassermelonen anzubauen. Die Wassermelonen- und Gurkensaison 2022 brachte ein Einkommen von über 20 Millionen VND, nach Abzug der Kosten betrug der Gewinn über 10 Millionen VND, effektiver als der Reisanbau. Auch diese Maisernte brachte eine gute Ernte, und die Menschen fühlen sich sicherer, wenn sie auf den Feldern des Dorfes produzieren“, sagte Herr Tran Van Do.
Angesichts der Wirksamkeit der Umstrukturierung des Anbaus in der trockenen Gegend des Dorfes Bai So begannen im Jahr 2023 weitere Haushalte, dieses Ödland urbar zu machen. Bis zum Jahresende war fast das gesamte Ödland mit grünen Mais- und Maniokfeldern bedeckt. Die Menschen bauten Hütten, verlegten Stromleitungen und brachten Maschinen zum Pflügen und Ernten an, sodass das Ödland in jeder Erntesaison zu einem geschäftigen Ort wurde.

Neben der Veränderung der Anbaustruktur werden die Menschen vor Ort auch dazu angehalten, Schutzwälder zu erhalten, nicht entwicklungsfähige Mahagoniwälder in Akazien- und Mesophyllplantagen umzuwandeln, wertlose Waldgebiete zu nutzen und Land entlang von Flüssen und Bächen für den Maisanbau in Kombination mit Aufforstungen zu nutzen. Dank dieser Maßnahmen wurde die Waldfläche in der Gemeinde Tam Quang inzwischen auf 251,9 Hektar bepflanzt, davon knapp 3 Hektar Mesophyll.
Die Führung des Volkskomitees der Gemeinde Tam Quang kündigte zunächst an, dass sie in Zukunft die Umstellung der Produktionsstruktur auf Rohstoffproduktion weiter vorantreiben werde. Sie werde die oft wasserarmen Nassreisfelder in Mais- und Grasanbaugebiete umwandeln und Viehzucht im großen Stil entwickeln. Der Schwerpunkt liege auf der Entwicklung von Rohstoffforstplantagen, wobei jährlich durchschnittlich 140 bis 150 Hektar bepflanzt würden, und auf der Ausweitung zahlreicher anderer effektiver Vieh- und Ackerbaumodelle. So verhelfe beispielsweise die Mastbüffel- und Mastrinderzucht in den Dörfern Bai So, Tam Lien und Bai Xa sowie die Bepflanzung von Feldern in den Dörfern Bai So und Tam Lien den Menschen schrittweise zu mehr Arbeitsplätzen mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von über 36 Millionen VND pro Person.
Quelle
Kommentar (0)