Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales schlägt vor, dass Arbeitnehmer, die Sozialversicherungsbeiträge zurückzahlen und diese nicht als Einmalzahlung erhalten, in den Genuss von 5 zusätzlichen Leistungen kommen.
Die Frage der einmaligen Sozialversicherung ist komplex und hat weitreichende Auswirkungen auf das sozioökonomische Leben. Auf Anregung des Ständigen Regierungsausschusses hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales zwei Sozialversicherungspläne erarbeitet und der Regierung zur Stellungnahme vorgelegt.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales hat soeben einen Bericht über den Empfang und die Erläuterung der Stellungnahmen des Ständigen Regierungsausschusses und der Regierungsmitglieder zum Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) veröffentlicht. Demnach schlug das Ministerium vor, eine Regelung zur Begrenzung des gleichzeitigen Ausschlusses von der Sozialversicherung aufzunehmen.
Plan zur Beibehaltung von 5 zusätzlichen Leistungen. Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ist die Frage der einmaligen Abschaffung der Sozialversicherung sehr komplex und hat weitreichende Auswirkungen auf das Leben und die sozioökonomische Lage. Unter Einbeziehung der Stellungnahmen des Ständigen Regierungsausschusses und auf Grundlage der drei vorgelegten Pläne hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales zwei Pläne zur einmaligen Abschaffung der Sozialversicherung erarbeitet und der Regierung zur Stellungnahme vorgelegt.
Option 1 sieht das Recht auf einmalige Sozialversicherungsleistungen für zwei verschiedene Gruppen von Arbeitnehmern vor.
Bei Option 1 handelt es sich bei Gruppe 1 um Arbeitnehmer, die vor Inkrafttreten des geänderten Sozialversicherungsgesetzes sozialversichert waren und nach 12 Monaten Arbeitslosigkeit im Bedarfsfall eine einmalige Sozialversicherungsleistung erhalten.
Diese Regelung übernimmt im Wesentlichen die Resolution Nr. 93/2015/QH132, die es Arbeitnehmern ermöglicht, entweder ihre Beitragszeit zur Sozialversicherung für den Ruhestand aufzusparen oder bei Bedarf einmalig Sozialversicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen. Der Unterschied besteht diesmal jedoch darin, dass Arbeitnehmer, die sich für die Aufsparung entscheiden und auf die einmalige Inanspruchnahme verzichten, fünf zusätzliche Leistungen erhalten.
Diese 5 Vorteile umfassen: Arbeitnehmer müssen nur 15 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge zahlen und das Rentenalter erreichen, um eine Rente zu erhalten; sie erhalten eine monatliche Beihilfe, wenn sie zwar Sozialversicherungsbeiträge zahlen, aber die Voraussetzungen für eine Rente nicht erfüllen und noch nicht alt genug sind, um eine Sozialrente zu erhalten; sie erhalten während des Bezugs der monatlichen Beihilfe eine vom Staatshaushalt garantierte Krankenversicherung; sie erhalten eine vom Sozialversicherungsfonds finanzierte Krankenversicherung, deren maximale Bezugsdauer der Beitragsdauer des Arbeitnehmers an Sozialversicherungsbeiträge entspricht; während der Arbeitslosigkeit erhalten sie Unterstützung bei der Überbrückung akuter finanzieller Schwierigkeiten.
Falls der Arbeitnehmer sich für den Bezug der Sozialversicherungsbeiträge auf einmal entschieden hat, erhält er die oben genannten zusätzlichen Leistungen nicht.
In Option 1 fügt das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales eine zweite Gruppe hinzu. Diese umfasst Arbeitnehmer, die ab dem Inkrafttreten des geänderten Sozialversicherungsgesetzes (voraussichtlich 1. Januar 2025) sozialversicherungspflichtig werden. Diese Gruppe erhält keine einmalige Sozialversicherungsleistung, außer in Fällen, in denen sie zwar das Rentenalter erreicht hat, aber noch nicht genügend Beitragsjahre vorweisen kann; wenn sie sich im Ausland niederlassen; oder wenn sie an einer lebensbedrohlichen Krankheit leidet.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales kam zu dem Schluss, dass die Vorteile der Option 1 die Situation, Sozialversicherungsleistungen in der Vergangenheit nur einmalig zu beziehen, nach und nach ausgleichen werden.
Laut früheren statistischen Daten erhalten fast 99 % der Menschen eine einmalige Sozialversicherungsleistung, wenn sie „nach einem Jahr Arbeitslosigkeit“ ausscheiden; bei etwa 67 % der Empfänger beträgt die Bezugsdauer der Sozialversicherungsleistung weniger als 5 Jahre.
Bei Option 1 sinkt die Zahl der Empfänger von Einmalleistungen der Sozialversicherung in den ersten Jahren nur geringfügig, nimmt aber in den Folgejahren zunehmend ab. Ab dem fünften Jahr wird sie rapide sinken und die Zahl der Empfänger von Einmalleistungen der Sozialversicherung im Vergleich zum bisherigen Zeitraum möglicherweise um mehr als die Hälfte reduzieren. Dies entspricht einem international üblichen Ansatz, bei dem Einmalleistungen der Sozialversicherung nur noch in Fällen gewährt werden, in denen kein Anspruch auf eine monatliche Rente besteht oder diese nicht beziehen kann. Dadurch wird Arbeitnehmern ermöglicht, im Rentenalter maximale langfristige Leistungen zu erhalten und so ihre Lebenssituation im Alter zu sichern.
Kurzfristig trägt Option 1 nicht so stark zur Aufrechterhaltung oder Steigerung der Zahl der Sozialversicherungsteilnehmer bei wie Option 2, langfristig ist sie jedoch optimaler. Da diese Regelung keine Auswirkungen auf bereits sozialversicherte Arbeitnehmer hat, ist mit Widerstand seitens der Belegschaft grundsätzlich weniger zu rechnen.
Diese Option hat jedoch den Nachteil, dass sie nur für Arbeitnehmer gilt, die ab dem Inkrafttreten des Gesetzes an der Sozialversicherung teilnehmen. Daher haben mehr als 17,5 Millionen Arbeitnehmer, die an der Sozialversicherung teilnehmen, weiterhin das Recht, sich für den einmaligen Bezug von Sozialversicherungsleistungen zu entscheiden.
Daher ist die Zahl der Bezieher von einmaligen Sozialversicherungsleistungen nicht wesentlich gesunken, insbesondere in den ersten Jahren nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes. Gleichzeitig ermöglicht dies einen Vergleich zwischen Arbeitnehmern, die vor und nach Inkrafttreten des Gesetzes einmalige Sozialversicherungsleistungen bezogen haben.
Eine Lösung zur Harmonisierung der Interessen und zur Verbesserung der Chancen für Arbeitnehmer
Option 2, die vom Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vorgeschlagen wurde, lautet: „Nachdem ein Arbeitnehmer 12 Monate lang nicht der obligatorischen Sozialversicherung unterlag, nicht an der freiwilligen Sozialversicherung teilnahm und weniger als 20 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt hat, wird auf Antrag des Arbeitnehmers ein Teil der Beiträge erstattet, jedoch nicht mehr als 50 % der gesamten Beitragszeit zur Renten- und Sterbegeldversicherung. Die verbleibende Beitragszeit steht dem Arbeitnehmer weiterhin zur Verfügung, um die Sozialversicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen.“
Der Vorteil dieser Option liegt in der Harmonisierung der Arbeitnehmerrechte mit den langfristigen Sozialversicherungsrichtlinien. Auch wenn die Zahl der Personen, die eine einmalige Sozialversicherungsleistung beziehen, im Vergleich zur aktuellen Zahl nicht wesentlich sinkt, scheiden diese Arbeitnehmer nicht vollständig aus dem System aus, da sie weiterhin einen Teil der verbleibenden Beitragszahlungszeit in Anspruch nehmen (was die Zahl der Leistungsempfänger nicht beeinflusst).
Mitarbeiter, die weiterhin teilnehmen, erhalten eine Gutschrift ihrer Beitragszeiten und profitieren so von höheren Sozialversicherungsleistungen; sie sind stärker motiviert, weiterhin teilzunehmen, sammeln Beiträge an, um sich für die Rente zu qualifizieren; und sie haben mehr Möglichkeiten, im Rentenalter eine Rente zu erhalten.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ist der Ansicht, dass dieser Plan einerseits den aktuellen Bedarf der Arbeitnehmer an einer einmaligen Sozialversicherung deckt und soziale Reaktionen vermeidet, andererseits aber auch langfristig die Stabilität des Systems und die Rechte der Arbeitnehmer gewährleistet.
Der Nachteil von Option 2 besteht darin, dass das Problem des plötzlichen Entzugs der Sozialversicherungsbeiträge nicht vollständig gelöst wird. Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf den Bezug von Sozialversicherungsleistungen für den gesamten Zahlungszeitraum auf einmal und empfinden dies daher als Kürzung ihrer Leistungen.
Darüber hinaus könnte diese Option dazu führen, dass mehr Arbeitnehmer vor Inkrafttreten des Gesetzes eine einmalige Sozialversicherungsleistung beantragen (sogenanntes „Gesetzesausnutzung“). Laut dieser Option wird die Praxis, in jungen Jahren (noch vor Erreichen des Rentenalters) eine einmalige Sozialversicherungsleistung zu beziehen, auch in Zukunft fortbestehen.
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales ist die gleichzeitige Abschaffung der Sozialversicherung eine äußerst sensible und komplizierte Angelegenheit. Daher schlug das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, die zuständige Behörde, der Regierung vor, der Nationalversammlung einen Bericht zur Stellungnahme zu beiden oben genannten Optionen vorzulegen.
Quellenlink






Kommentar (0)