TPO – Eine neue Studie legt nahe, dass die alten Skandinavier möglicherweise Boote aus Tierhäuten zum Fischen, Jagen und Transportieren von Handelsgütern verwendeten.
Felskunst, die zwei Hirsche zeigt, die mit einem Boot transportiert werden. (Foto: Martin Kristoffer Hykkerud und Verdensarvsenter) |
Einer kürzlich im Journal of Maritime Archaeology veröffentlichten Studie zufolge ist die neolithische Jäger- und Sammlergruppe der Töpferkultur (PWC), die von 3500 bis 2300 v. Chr. in Skandinavien lebte, vor allem für ihre Töpferwaren bekannt, zu denen auch flachbödige Gefäße gehörten. Sie waren außerdem geschickte Jäger, insbesondere Robbenjäger.
Archäologen gehen davon aus, dass die PWC zum Bau ihrer Boote möglicherweise Häute von Wassertieren sowie Öl aus Robbenspeck zur Instandhaltung ihrer Boote verwendet haben.
„Wir wissen, dass diese Menschen viele Robben jagten, wie die große Zahl an Robbenknochen beweist, die an den Orten gefunden wurden, an denen sie lebten“, sagte der leitende Autor der Studie, Mikael Fauvelle, ein Forscher am Institut für Archäologie und Alte Geschichte der Universität Lund in Schweden.
„Robben gehören außerdem zu den besten Tieren für den Bootsbau, da die Inuit [eine indigene Gruppe, die in Kanada, Grönland und Alaska lebt] Robbenspeck verwendeten, um ihre Boote wasserdicht zu machen. Wir wissen, dass PWC große Mengen Robbenspeck besaßen, der in ihrer Keramik [an archäologischen Stätten] gefunden werden kann“, fügte er hinzu.
Forscher analysierten das Innere einiger Gläser und fanden Spuren von Fettrückständen aus Robbenspeck, fügte Fauvelle hinzu. Die PWC ist eine Kultur, die vom Fischfang abhängig ist, da sie in einem Gebiet lebt, das von großen Gewässern umgeben ist, darunter die Ostsee und die Nordsee.
„Sie waren viel unterwegs und trieben regelmäßig Handel mit anderen Gruppen“, sagte Fauvelle. „Sie waren draußen im Meer und bewegten sich über große Wasserflächen.“
Forscher vermuten, dass primitivere Boote, wie etwa Kanus aus hohlen Baumstämmen, für die Reise über Hunderte von Kilometern auf offener See ungeeignet wären. Boote aus Robbenhaut wären dagegen robuster.
Tatsächlich könnten die Boote Forschungsergebnissen zufolge – je nach Größe – groß genug sein, um etwa ein Dutzend Menschen gleichzeitig zu befördern, sowie Tiere, darunter Hirsche, Bären und Rinder.
Die Forscher geben jedoch zu, dass sie nur wenige physische Beweise für diese Boote gefunden haben, abgesehen von einigen kleinen Fragmenten, die im Laufe der Jahre an Fundorten in Nordschweden entdeckt wurden und die den Forschern zufolge direkte Beweise für die Verwendung von Lederbooten in der Jungsteinzeit sein könnten.
Die Gemälde sowie mögliche Fragmente von Bootsrahmen sind ein Beweis dafür, dass die PWC-Leute hervorragende Bootsbauer waren, sich mit „nautischer Technologie“ auskannten und „moderne Schiffe“ für ihre Reisen zwischen verschiedenen Inseln verwendeten.
Laut Live Science
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/nguoi-scandinavia-da-su-dung-thuyen-lam-bang-da-dong-vat-cach-day-5000-nam-post1675822.tpo
Kommentar (0)