
Drei Kinder hocken mit gefalteten Händen vor der Kamera. „Bitte unterstützen Sie uns. Wir sind sehr arm“, sagt ein Junge und schaut direkt in die Kamera.
Sie scheinen in einer Lehmhütte in Afghanistan zu leben und leben in bitterer Armut. Doch der Livestream erreicht über TikTok Live Zuschauer in Großbritannien und auf der ganzen Welt wie nie zuvor.
Stundenlang bettelten sie um „virtuelle“ Geschenke, die sie später gegen Geld eintauschen konnten. Als sie eines bekamen, klatschten die Kinder höflich.
Verlangen Sie exorbitante Gebühren
In einem anderen Livestream sprang ein kleines Mädchen auf und rief „Danke, wir lieben dich!“, nachdem es eine Rose geschenkt bekommen hatte – ein Geschenk von einer Frau aus den USA, die sie für etwa 0,01 Dollar bei TikTok gekauft hatte. Tatsächlich beträgt ihr Wert in bar umgerechnet jedoch möglicherweise weniger als ein Drittel dieses Betrags.
TikTok verbietet Kinder und andere Formen des „Bettelns“, die es als ausbeuterisch erachtet, und sagt, dass es strenge Richtlinien für Benutzer gibt, die diese Inhalte live streamen.
![]() |
Livestreams zum Thema „Betteln um Leben“ erscheinen häufig auf TikTok. Foto: TikTok. |
Die Untersuchung des Guardian ergab jedoch, dass diese Situation auf dieser Kurzvideoplattform weit verbreitet ist. Tatsächlich werden die Livestreams im „Bettel-um-das-Leben“-Stil vom Algorithmus aktiv gefördert und helfen TikTok, von diesen Inhalten zu profitieren, indem Gebühren und Provisionen von bis zu 70 % erhoben werden.
Olivier de Schutter, der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Armut und Menschenrechte , bezeichnete den Trend als „schockierende Entwicklung“ und warf TikTok und Vermittlern vor, „vom Elend der Menschen zu profitieren“.
„Vom Leid anderer zu profitieren, ist nichts anderes als Cyber-Raubtierhaftigkeit. Ich fordere TikTok auf, sofort Maßnahmen zu ergreifen und seine Richtlinien gegen ausbeuterisches Cyberbetteln durchzusetzen. Außerdem muss TikTok die Provisionen, die sie von den schwächsten Menschen der Welt eintreiben, ernsthaft überdenken“, sagte Schutter.
Laut Guardian ergaben die zwischen Januar und April 2025 durchgeführten Untersuchungen Hinweise auf Cyberbetteln und damit verbundene Aktivitäten in Ländern wie Indonesien, Pakistan, Afghanistan, Syrien, Ägypten und Kenia.
In vielen dieser Livestreams sind Familienmitglieder zu sehen, die die Online-Community um Hilfe anflehen, oft vor der Kulisse verfallener Häuser. Einige dieser Sendungen scheinen jedoch die Merkmale organisierter Online-Bettelei zu tragen.
Organisiertes Online-Betteln
Der Guardian zitiert einen TikTok-Account, der fast täglich sendet und oft verschiedene Kinder zeigt. In einer Sendung im Februar waren auf dem Account sieben Jungen zu sehen, die um Geschenke bettelten.
Am nächsten Tag tauchten weitere Jungen am selben Ort auf und saßen neben denselben beiden Erwachsenen. Nachdem der Guardian TikTok auf den Account aufmerksam gemacht hatte, wurde dieser innerhalb von zwei Stunden gesperrt. Bemerkenswerterweise wurde eine frühere Meldung über das In-App-Tool offenbar „ignoriert“.
![]() |
Ein Livestream von Kindern, die auf den Bildschirm schauen und klatschen, nachdem sie Geschenke bekommen haben. Foto: TikTok. |
Die jüngsten Ermittlungen stießen auf einen weiteren Account mit 5.300 Followern, auf dem ein älterer Mann im Rollstuhl zu sehen war. Der Guardian erklärte, der Account scheine von einem Dritten betrieben zu werden, es wurden jedoch keine Informationen über dessen Identität veröffentlicht. Die Accountbeschreibung lautete „arme Leute“ und enthielt ein Emoji mit einem weinenden Gesicht.
Noch gefährlicher ist, dass arme Menschen nicht nur betteln, sondern auch bereit sind, in Livestreams erniedrigende und manchmal gefährliche Handlungen vorzunehmen, nur um virtuelle Geschenke zu erhalten. Zu den gefährlichen Handlungen zählen beispielsweise, sich selbst zu schlagen, lange aufzubleiben, sich mit Schlamm einzuschmieren oder vor der Kamera zu schlafen.
Ein Livestream in Indonesien zeigte zwei junge Mädchen, die auf einem gefliesten Boden in einem kleinen, fensterlosen Studio mit weißen Wänden lagen. Nur wenige Tage später übertrug derselbe Account einen Mann, der auf einem ähnlichen gefliesten Boden schlief.
Eine weitere Sendung aus Pakistan zeigte drei Männer, die mit Plastikeimern und Partyhüten auf dem Kopf im Dunkeln saßen. Vor der Kamera schienen sie einzuschlafen und erst wieder aufzuwachen, als sie Geschenke für einen Tanz erhielten.
TikTok Live wurde im August 2020 eingeführt und ist ein Teil der App, mit dem Ersteller in Echtzeit an Zuschauer senden können.
Laut TikTok werden bis 2024 100 Millionen Menschen live gehen und „Milliarden von Nutzern“ erreichen. Diese Nutzer können direkt im Stream mit den Erstellern interagieren, indem sie Kommentare posten oder Geschenke senden.
Novita Anggraeni, Expertin für soziale Inklusion in Indonesien bei der Wohltätigkeitsorganisation Care International, sagte, viele Kreative nutzten TikTok Live, um „ihre Talente zu zeigen“ oder „mit Menschen in Kontakt zu treten“.
![]() |
Der Guardian behauptet, dass „Begging for Life“-Livestreams vom TikTok-Algorithmus aktiv gefördert werden und durch die Erhebung von Gebühren und Provisionen von bis zu 70 % enorme Gewinne erzielen. Foto: TikTok. |
Die Plattform wird häufig von Menschen genutzt, die sich beim Singen, Tanzen, Videospielen, Zeichnen oder Kochen filmen. Anggraeni stellte jedoch fest, dass TikTok Live zunehmend von Menschen missbraucht wird, die darin eine „Abkürzung zum Geldverdienen“ sehen. „Giftige“ Videos von Betteln und ähnlichem Verhalten nehmen rapide zu.
Marwa Fatafta von der Organisation für digitale Rechte Access Now erklärte unterdessen, dass die Gestaltung von TikTok Live Cyberbetteln und ähnliche riskante Verhaltensweisen fördere, da die interaktive Mechanik die Belohnungen erhöhe.
„TikTok unternimmt nicht genug, um dieses unerwünschte Ergebnis zu beheben. Ausbeutung zum Zweck des organisierten Bettelns ist nicht nur ein vorhersehbares, sondern ein existenzielles Risiko. Deshalb muss die Plattform sich damit befassen“, fügte Fatafta hinzu.
Nachdem die Untersuchung öffentlich wurde, erklärte TikTok, man habe entschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter die Entfernung der vom Guardian gemeldeten Konten. „Livestream-Inhalte, in denen Kinder um Geschenke bitten, sind auf TikTok nicht erlaubt“, sagte ein TikTok-Sprecher.
Quelle: https://znews.vn/nguon-thu-khong-tuong-cua-tiktok-tu-an-xin-mang-post1544005.html
Kommentar (0)