Der akademische Druck führt bei vielen Studierenden zu psychischen Problemen.
Dementsprechend haben der Druck durch das Studium, die Prüfungsergebnisse, die Ziele und die Erwartungen der Familie bei vielen Studenten zu psychischen Problemen geführt.
Vor kurzem sprang ein 16-jähriger Junge aus einem Einkaufszentrum in Ho-Chi-Minh -Stadt. Neben seiner Leiche wurde ein Stück Papier gefunden, was vielen Menschen Mitleid mit ihm bescherte. Der Grund für den Sprung war, dass er das Leben satt hatte und sich befreien wollte.
Im vergangenen Jahr wurden im Kinderkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt zwei Schülerinnen (beide 15 Jahre alt) aufgenommen, die sich mit dem Schlafmittel Rotudin und dem Schmerzmittel Paracetamol 500 mg das Leben nahmen. Beide Mädchen zeigten gute schulische Leistungen, eine war sogar eine ausgezeichnete Schülerin und träumte davon, im Ausland zu studieren und die Aufnahmeprüfung für das Medizinstudium abzulegen. Doch in einem Moment der Unbesonnenheit, aufgrund des Drucks ihrer Familie und weil ihnen nicht mehr vertraut wurde, nahmen die beiden oben genannten Fälle Medikamente, um Selbstmord zu begehen. Glücklicherweise konnten beide Mädchen gerettet werden.
Ein weiterer herzzerreißender Fall ist der von zwei Schülerinnen der 9. Klasse, die von der Kinh-Duong-Vuong-Brücke (Stadt Thuan Thanh, Bac Ninh ) sprangen und Selbstmord begingen. Der Grund dafür soll mit ihrem Studium zusammenhängen.
Laut Psychologen bringt die Verbesserung der Lebensqualität wirtschaftlichen Druck und einen vollen Arbeitsplan mit sich, sodass viele Eltern, insbesondere Familien in städtischen Gebieten und Großstädten, keine Zeit haben, mit ihren Kindern in Kontakt zu treten und Zeit mit ihnen zu verbringen. Laut Statistiken aus dem Jahr 2024 hat ein Viertel der Schüler psychische Probleme. Die Ursachen liegen im akademischen Druck, in den Zielen von Familie und Freunden oder manchmal auch in den Zielen, die sich die Schüler selbst setzen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) hat die Förderung der Sozialarbeit und der schulpsychologischen Beratung von Schülern als eine der wichtigsten Aufgaben des Sektors identifiziert. Bildungsexperten weisen jedoch darauf hin, dass die schulpsychologische Beratung ernster und professioneller angegangen werden müsse, um effektiv zu funktionieren.
Notwendigkeit, eine sichere Lernumgebung zu schaffen
Die Hanoi Association of Educational Psychology hat kürzlich an der Nguyen Binh Khiem Secondary and High School einen Workshop zum Thema „Schulpsychologen und ihre Rolle bei der Steigerung des Schulglücks“ organisiert. Ziel war es, Schulpsychologen zu vernetzen, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und gemeinsam praktische Lösungen für die Schaffung eines glücklichen und nachhaltigen Schulumfelds zu finden.
Teilnehmer des Workshops
Außerordentliche Professorin Dr. Trinh Thi Linh, Leiterin der Abteilung für Psychologie an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi, betonte die wichtige Rolle von Schulpsychologen beim Schutz und der Verbesserung der psychischen Gesundheit von Schülern, Lehrern und Schulpersonal.
Laut der außerordentlichen Professorin Dr. Trinh Thi Linh bieten Schulpsychologen nicht nur persönliche Unterstützung, sondern tragen auch zur Schaffung einer sicheren und integrativen Lernumgebung bei, in der sie den Schülern dabei helfen, sich körperlich, geistig und emotional umfassend zu entwickeln.
Auf der Konferenz sprach Außerordentliche Professorin Dr. Trinh Thi Linh, Leiterin der Abteilung für Psychologie an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi.
Außerordentliche Professorin Trinh Thi Linh brachte außerdem wichtiges Fachwissen ein, beispielsweise zu Methoden der psychischen Gesundheitsbeurteilung, Glücksmessung, der MHC-Spektrumskala für psychische Gesundheit und Programmen zur Entwicklung emotionaler Intelligenz. Diese Erkenntnisse helfen Schulpsychologen, mehr wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, um ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.
Dr. Nguyen Thi Thu Anh, Vizepräsidentin der Hanoi Association of Educational Psychology und ehemalige Rektorin der Nguyen Tat Thanh Secondary and High School, analysierte die Herausforderungen, denen sich Schulbehörden auf dem Weg zu glücklichen Schulen gegenübersehen, und betonte insbesondere die wichtige Rolle psychologischer Berater als „Glücksvitamine“. Diese seien ein Katalysator, der dazu beitrage, Schulbehörden, Lehrer, Schüler und Eltern zu vernetzen und so die psychische Gesundheit in der Schule wirksam zu fördern.
Delegierte sprechen auf der Konferenz
Dr. Nguyen Thi Thu Anh betonte zudem die Rolle der Schulleitung bei der Umsetzung der zwölf Kriterien einer glücklichen Schule, die von der UNESCO vorgeschlagen wurden. Nur wenn diese Kriterien gleichzeitig umgesetzt werden, kann die Schule wirklich zu einem glücklichen Umfeld werden, in dem jeder Einzelne respektiert, verstanden und umfassend gefördert wird.
Beim Workshop berichteten viele Lehrer über praktische Aktivitäten, die an Schulen in Hanoi umgesetzt wurden. Die Nam Tu Liem Secondary School führte viele nützliche Initiativen ein, wie zum Beispiel „Wie geht es dir heute?“, „Was ist dein Weihnachtswunsch?“, die Kampagne „7 Tage Dankbarkeit“ usw. Alle zielten darauf ab, die Schüler zu ermutigen, ihre Gefühle auszudrücken und sich um sich selbst, ihre Familien und die Gesellschaft zu kümmern.
Frau Pham Thi Ngoc Hue – Mathematiklehrerin und Leiterin der Abteilung für Schulpsychologie an der Dong Anh High School – berührte viele Menschen, als sie bedeutsame Geschichten über ihren Weg mit Schülern zur Überwindung psychischer Probleme erzählte. Sie engagiert sich nicht nur für die Unterstützung der Schüler, sondern lernt auch ständig dazu und entwickelt viele praktische Aktivitäten zur Vorbeugung und zum schnellen Eingreifen, damit die Schüler die Fürsorge und Liebe der Lehrer und der Schule spüren.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Vereinigung für Pädagogische Psychologie, betonte, dass es zwar viele Theorien in Büchern gebe, die Realität jedoch wichtiger sei. Er äußerte die Hoffnung, dass die für Schulpsychologie zuständigen Lehrer weiterhin ihre innere Stärke und Eigeninitiative einsetzen werden, um diese Arbeit zu leisten.
„Glück ist sehr wichtig. Lehrer müssen glücklich sein, um allen Freude zu bereiten. Wir gehen, um die Schüler zu „heilen“, aber wichtiger ist, wie wir sie bei ihrer Entwicklung unterstützen können. Schulpsychologische Beratung ist unerlässlich, damit die Schüler ihre eigenen inneren Probleme lösen können“, erklärte Dr. Nguyen Tung Lam.
Auf dem Workshop beantworteten die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi My Loc, die ehemalige Rektorin der Pädagogischen Universität Dr. Nguyen Thi Thu Anh, und andere Redner viele praktische Fragen zur effektiven Umsetzung psychologischer Unterstützungsprogramme an Schulen und teilten eine strategische Vision für den Aufbau eines Bildungssystems, das sich auf das Glück und die umfassende Entwicklung der Schüler konzentriert.
Der Workshop bietet Schulpsychologen nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt vorwärts beim Aufbau eines nachhaltigen psychologischen Unterstützungssystems an Schulen dar.
Mit der Unterstützung von Experten, Pädagogen und Administratoren ist das Konzept der „glücklichen Schule“ keine ferne Idee mehr, sondern wird allmählich Realität – eine Schule, in der jeder Schüler verstanden, sicher und umfassend gefördert wird. Die Ergebnisse des Workshops bilden die Grundlage für die Verbreitung des Geschäftsmodells der Hanoi-Schulpsychologie-Beratungsgemeinschaft in Provinzen und Städten im ganzen Land und erweitern so das Netzwerk der schulpsychologischen Gesundheitsversorgung in Vietnam.
Frühlingsqui
Quelle: https://daibieunhandan.vn/nha-tam-ly-hoc-duong-nhu-nhung-vitamin-hanh-phuc-post408958.html
Kommentar (0)