(Nach La Gi – Ham Tan, wo ich viele Erinnerungen aus den Kriegsjahren habe)
Eine weitere Weihnachtszeit ist da.
Jedes Jahr, egal zu welcher Jahreszeit, vermisse ich meine Heimatstadt, obwohl es im Süden nur zwei Jahreszeiten gibt: Regen und Sonne. Die Provinz Binh Tuy war damals noch ein Ort, der den Stadtbewohnern unbekannt war, aber ich vermisse Tet, ich vermisse den Sommer, ich vermisse die kalte Jahreszeit. Ich vermisse Weihnachten … Es ist seltsam, dass jemand, der weit weg von zu Hause ist, seine Heimatstadt nicht vermisst!
La Gi – Ham Tan: In den letzten Tagen des Jahres weht ein starker Nordwind und es ist kalt. So war das Wetter in den 1960er Jahren, aber jetzt ist es ganz anders. Dieses Jahr ist Weihnachten in La Gi nicht mehr windig und kalt! Wie schade, wenn es in La Gi doch nur so windig und kalt wäre wie in den Jahrzehnten zuvor, damit junge Männer und Frauen in ihren Zwanzigern warme Mäntel anziehen und draußen auf dem Kirchhof stehen könnten, um Weihnachten zu beobachten, während die funkelnden Sterne eine Ecke des Himmels erhellen.
In der Nacht des 24. Dezember kam Weihnachten und mit jedem Glockenläuten erklang in der Kirche Musik: „… In einer kalten Winternacht wurde Gott geboren/ Gott wurde geboren/ In einer Höhle in einer Krippe liegend…“.
In den katholischen Vierteln wird ab Anfang Dezember und nach dem heiligen Moment der Geburt Christi Weihnachtsmusik gesungen, dann gibt es die Réveillons der festlichen Schafe, und hier und da verweilen Paare auf dem Kirchhof und gehen Händchen haltend durch die Straßen der Kirchen Vinh Tan, Thanh Xuan, Tan Tao, Tan Ly, Binh An... Wenn Weihnachten kommt, „essen und trinken“ nicht nur Katholiken, sondern sogar Buddhisten Weihnachten, d. h., sie hören auch Weihnachtsmusik vom Kassettenrekorder und bereiten sich auch enthusiastisch auf das Essen des Réveillon vor, was bedeutet: „Du bist glücklich, ich bin auch glücklich“, und Paare „behalten jeweils ihre eigene Religion“ und leben in Frieden zusammen! (Früher tippten die Leute oft ohne Akzente. Zum Beispiel: Dao nao cung la dao... bedeutet „Dao nao cung la dao“. Aber die Leute lesen: „Dao nao cung la dao!“.
An Heiligabend sitzen Mädchen in traditionellen langen Kleidern und weiten American-A-Hosen hinter Jungen in Schlaghosen und umarmen deren Taille. Sie fahren Honda SS 67s mit schnittigen Brillantine-Bürsten und fahren an Kirchen vorbei. Manchmal rennen sie in einem Anfall von Aufregung zum Pappelhügel Tan Long, lassen ihre Kleidung ein wenig vom salzigen Wasser des Meeres aufsaugen und ihr Haar wird vom Meeressand des Nordwinds, der durch die Pappelreihen weht, staubig und die Pappelblätter, die in ihrem Haar kleben, sorgen für ein wenig Romantik.
Binh Tuy (heute Binh Thuan – Ham Tan) war damals ein Land, in dem Menschen aus dem ganzen Land lebten, hauptsächlich aus dem Norden, die dem Katholizismus anhingen. Sie lebten zusammen in Regionen wie Vinh Thanh, Tan Xuan, Tan Tao, Binh An … und diese Orte hatten riesige Kirchen. Ham Tan hatte goldene Wälder und silberne Meere, was Menschen aus der Ferne anzog. Einmal hier, war es schwer, wieder wegzugehen, obwohl dieser Ort ein Land voller Sonne, Wind und Sand war, aber die Wälder und Meere brachten eine scheinbar endlose Quelle an Waldprodukten und Seefisch!
Ham Tan war seit den 40er und 50er Jahren ein dünn besiedeltes Gebiet der Provinz Binh Thuan. Doch aufgrund der Migration zur Gründung von Weilern und zur Ausweitung der Plantagenflächen wurde Ham Tan 1957 von Binh Thuan abgetrennt und die Provinz Binh Tuy gegründet.
Damals konzentrierten sich alle Festivitäten auf La Gi, eine kleine Stadt, in der jeder jeden kannte. Man ging ein paar Minuten spazieren und kam wieder am selben Ort an. In dieser traurigen Stadt gab es nur wenige Musikcafés. Wenn es Musik gab, dann waren es die romantischen Bolero-Lieder der Vergangenheit.
Weihnachten ist zu keiner Zeit ohne Musik und Réveillon-Partys die ganze Nacht hindurch möglich. Weihnachtsmusik ist das Medley „Frohe Weihnachten, Weihnachtszeit“, das Schlüssellied ist „Stille Nacht“: „… Die heiligste Nacht / Momente des Jubels / Himmel und Erde sind vereint im Wort Bronze …“. Und in jeder Weihnachtszeit lieben nicht nur Katholiken, sondern auch Buddhisten das Lied „Cao cung len“ von Hoai Duc: „… Cao cung len, die engelhafte Musik Gottes / Verschmelzt mit dem Wind, verweilt sanft / Oh Heilige, lauscht der leisen Melodie der Zither / Oh Sterbliche, lauscht der Melodie / In der Hoffnung, die Geburt des Herrn Weihnachten zu finden und anzubeten …“.
Obwohl ich Heide bin, muss ich mir dieses Lied zu Weihnachten anhören, um Momente der Ruhe zu finden. Heiligabend vergeht langsam, aber Text und Musik hallen noch in meinen Ohren wider: „… Erinnerst du dich an das Kirchenlied? / Weihnachten, das wir zusammen hatten. / Die funkelnden Sterne am Himmel verschönern meine Augen. / Dein weißes Hemd weht wie Engelsflügel …“ (Trauriges Kirchenlied – Nguyen Vu).
Ich habe viele Weihnachtszeiten in La Gi erlebt, die windigen Nächte bringen ein bisschen Kälte, das Geräusch von Kirchenglocken … Obwohl ich Heide bin, ist mein Herz zu Weihnachten erfüllt von einer Zeit der Liebe und einer Zeit der Erinnerung an La Gi!
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/nhac-noel-va-reveillon-126867.html
Kommentar (0)