Während Adobe behauptet, seine Firefly-KI-Modelle seien mit Bilddaten von Adobe Stock trainiert worden, werfen einige Künstler Adobe laut VentureBeat vor, ihre Werke ohne ausdrückliche Zustimmung oder angemessene Vergütung zu verwenden. Darüber hinaus wird die KI-Technologie so leistungsfähig, dass sie Designer arbeitslos machen könnte. Goldman Sachs schätzt, dass KI weltweit 300 Millionen Arbeitsplätze vernichten könnte, ein Viertel davon in der Kunst- und Designbranche.
In der internen Slack-App haben Adobe-Mitarbeiter wiederholt ihre Frustration über die KI-Revolution des Unternehmens zum Ausdruck gebracht. Einige fühlen sich als „Sklaven“ von KI-Algorithmen, da ihre Arbeit größtenteils darin besteht, KI-generierte Kunst zu schaffen. Andere sind positiv eingestellt und glauben, dass Photoshop Designer produktiver macht. Ein leitender Designer bei Adobe gab bekannt, dass eine ihm bekannte Werbeagentur plant, ihr Grafikdesign-Team zu verkleinern, weil die KI-Funktionen in Photoshop dem Unternehmen helfen würden, Geld zu sparen.
Adobe versichert, dass die Daten von Firefly eine sichere Rechtsgrundlage für die kommerzielle Nutzung haben.
Jefferies-Analyst Brent Thill sagte, Investoren würden ihm die Frage stellen, ob KI Adobes „Seat Count“ – ein genau beobachteter Indikator für den Kundenstamm des Unternehmens – reduzieren werde. Adobe verkauft Cloud-Software-Abonnements üblicherweise basierend auf der Anzahl der „Seats“ oder Lizenzen, die Kunden für den Zugriff auf die Technologie erhalten. Beispielsweise würde ein Unternehmen mit fünf internen Grafikdesignern fünf Lizenzen kaufen. Sollten Designer entlassen werden, könnte die Nachfrage nach Lizenzen sinken, was Adobes Umsatz mindert oder das Umsatzwachstum verlangsamt.
Auf Thills Frage antwortete David Wadhwani, Präsident für Digitale Medien bei Adobe, dass das Unternehmen in der Vergangenheit immer wieder neue Technologien eingeführt habe, die zu mehr Produktivität und Arbeitsplätzen geführt hätten. Einige Mitarbeiter betonen jedoch, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen generativer KI und früheren Durchbrüchen gebe. So erfordere beispielsweise die Erstellung guter Fotos mit Kameras nach wie vor Geschick und Fachwissen, während die Erstellung von KI-Bildern praktisch kein Geschick erfordere. Dies weckt die Sorge, dass das handwerkliche Können und die Expertise verloren gehen könnten, die nur durch ständige Übung und individuelle Kreativität erworben werden können.
Adobe ermutigt seine Mitarbeiter nun, KI-Chatbots auszuprobieren, das Unternehmen hat jedoch weiterhin bestimmte Sicherheitsvorkehrungen für deren Einsatz am Arbeitsplatz getroffen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)