Kontroverse Umsatzreihe zu Jahresbeginn
Die Gebühren zu Beginn des Schuljahres sind jedes Jahr ein kontroverses Thema. Neben den legitimen Gebühren zur Finanzierung des Unterrichts gibt es auch viele „ungewöhnliche“ Gebühren, die Eltern überraschen.
Ein Elternteil einer Grundschule in Hanoi berichtete einem Reporter der Zeitung Dan Viet : „Vor Kurzem gab der Elternbeirat der Klasse bekannt, dass die Schule plant, den Schulhof zu überdachen. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 30 Millionen VND pro Klasse, was keine geringe Summe ist und für jeden Schüler fast 600.000 bis 700.000 VND bedeutet. “
Obwohl die Ankündigungen alle freiwillig waren, bestand die geheime Kampagne darin, jeden Einzelnen anzurufen und ihn aufzufordern, genügend Geld für den Projektstart und die Suche nach einem Bauunternehmer zu sammeln. Die Eltern zahlten unter Missfallen, da sie immer wieder hörten: „Wir spenden, wir zahlen, aber wir verstehen nichts.“ Ich persönlich zahle gern, und auch andere Eltern sehen die Notwendigkeit eines kühlen Daches für ihre Kinder ein, stimmen aber nicht zu, weil es noch keinen konkreten Plan gibt.
Zu dem oben Gesagten sagte der Schulleiter: „Dies ist eine Entscheidung der Eltern, nicht der Plan der Schule.“
Eltern sind über einige Gebühren verärgert; beispielsweise belaufen sich die Gesamtkosten für die Anstellung von Arbeitskräften auf 320.000 VND pro Tag. Foto: CMH
Ein Elternteil der Hong Du Secondary School in Hai Duong berichtete, dass die Schule am 22. September 2024 eine Elternversammlung abhielt und einige erwartete Einnahmen und Ausgaben für das Schuljahr 2024/25 bekannt gab. Insbesondere der folgende Punkt Geld für die Einstellung von Arbeitskräften, Sozialisierung, Eltern sind nicht einverstanden.
Laut der erwarteten Einnahmen- und Ausgabentabelle zahlen 490 Schüler (100 % der teilnehmenden Klassen) jeweils 20.000 VND/Monat für die Reinigung der Schule, das Rasenmähen im Stadion, das Beschneiden und die Pflege des Schulgartens... Die erwarteten Gesamteinnahmen belaufen sich auf 9.800.000 VND.
Davon entfallen schätzungsweise 320.000 VND auf die Anstellung von Reinigungskräften und die Reinigung der Schule.
Die Eltern sind der Ansicht, dass Schüler der Sekundarstufe durch Arbeit Selbstdisziplin, Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement entwickeln können, ohne dafür Arbeitskräfte zu einem Tagessatz von 320.000 VND einstellen zu müssen. Darüber hinaus äußern die Eltern Bedenken hinsichtlich der Verwendung gesellschaftlicher Gelder durch die Schule, um Fernseher für 300.000 VND pro Schüler anzuschaffen.
Bezüglich der oben genannten Gebühren erklärte der Schulleiter der Hong Du Secondary School in Hai Duong: „Die Schule hat alle Eltern über die voraussichtlichen Gebühren für das Schuljahr 2024/25 informiert. Dazu gehört auch die monatliche Reinigungsgebühr. Gemäß Beschluss 08/2022/NQ-HDND des Volksrats der Provinz Hai Duong ist die Gebühr für die Reinigung von Klassenzimmern und Toiletten in Bildungseinrichtungen auf 20.000 VND pro Monat begrenzt. Auf Grundlage dieser Verordnung hat die Schule die Kostenaufstellung veröffentlicht.“
Aktuell besuchen 503 Schüler die Schule. Schüler in schwierigen Lebenslagen sind von der Gebühr befreit, sodass insgesamt 490 Schüler die Gebühr zahlen. Zuvor hatte die Schule alle Eltern der zwölf Klassen konsultiert. Es gab zwei Optionen: Erstens die Beauftragung einer Reinigungskraft. Sollte eine Klasse damit nicht einverstanden sein, würden die Schüler selbst putzen – ohne Zwang. Die Schule sprach außerdem mit den Eltern, die die Information in den sozialen Netzwerken geteilt hatten, und klärte sie auf. Denn zunächst herrschte das Missverständnis vor, die Gebühr betrage 20.000 VND pro Tag; tatsächlich wird dieser Betrag aber monatlich berechnet.
Der Grund für die Aufregung in den sozialen Netzwerken liegt unter anderem in der unklaren Informationsverbreitung, die dazu führte, dass Eltern das Thema nicht vollständig verstanden. Die Schule wird aus dieser Erfahrung lernen und die Informationen erneut verbreiten, damit Eltern sie verstehen können.
Gebühren für die frühkindliche Förderung verärgern Eltern. Foto: CMH
Kürzlich zeigte sich ein Elternteil in Ho-Chi-Minh-Stadt verärgert über die Gebühren, die der Elternbeirat beim ersten Treffen des Schuljahres im Unterricht vorlegte.
Laut dem von diesem Elternteil geteilten Bild umfasst der Budgetentwurf für die Aktivitäten des Klassensprecherkomitees drei Posten: Komiteeaktivitäten, Dankesgeschenke und Partykosten. Die Klasse hat 27 Schüler, und jedes Elternteil wird voraussichtlich rund 1,9 Millionen VND beisteuern.
Konkret beläuft sich der Budgetentwurf für die Unterrichtsaktivitäten auf insgesamt mehr als 28,6 Millionen VND, einschließlich Posten wie Klassenzimmerausstattung (2 Millionen VND), Fotokopien von Lernmaterialien (2 Millionen VND) und Kosten zur Unterstützung von Schulaktivitäten (8,1 Millionen VND)...
Im Rahmen der geplanten Dankesaktion möchte diese Klasse am 20. November dem Klassenlehrer und dem Schulleiter jeweils 1 Million VND, der Schülerbetreuung und den Servicelehrern jeweils 300.000 VND und 11 Fachlehrern jeweils 500.000 VND zukommen lassen... Insgesamt 9,4 Millionen VND.
Zu viel Finanzierung sollte verurteilt werden.
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung Dan Viet über die Sammlungen zu Beginn des Schuljahres erklärte Frau Nguyen Thi Viet Nga, Abgeordnete der Nationalversammlung aus der Provinz Hai Duong: „Ich sehe, dass sich jedes Jahr Eltern beschweren, die Presse ausführlich darüber berichtet und im nächsten Schuljahr dasselbe wieder passiert. Neben dem Schulfonds, dem Klassenfonds und dem Elternvereinsfonds gibt es viele weitere Fonds, die Eltern verärgern.“
Dieses Problem wiederholt sich immer wieder, aber trotz der Bemühungen auf vielen Ebenen, in vielen Sektoren und sogar im Bildungssektor selbst ist es uns nicht gelungen, dieses Problem gründlich zu lösen.
Es gibt unangemessene Gebühren, zum Beispiel können Einrichtungen, die einmalig ausgestattet sind, viele Jahre lang genutzt werden, oder Vorhangsysteme, Klimaanlagen und Projektoren können, wenn Schüler einer Klasse dazu beitragen, auch für die Klassen des folgenden Jahres verwendet werden.
Beim Wechsel in eine neue Klasse müssen die Schüler jedoch von Anfang an zahlen. Es gibt auch Fälle, in denen die Gebühr auf einer Vereinbarung zwischen Eltern und Klassenlehrern beruht. Sollte zu viel Geld in den Fonds eingezahlt werden, müssen wir dies anprangern.
Aus einer gewissen Perspektive betrachtet, habe ich jedoch Verständnis für die Schulen, da größere Spendenaufkommen fast ausschließlich an staatlichen Schulen erzielt werden, an Privatschulen hingegen kaum. Für staatliche Schulen ist der Betrag aus dem Staatshaushalt mit 90 bis über 100 Millionen VND pro Jahr recht gering; es ist verständlich, dass auch diese Schulen mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und daher auf die Unterstützung der Eltern angewiesen sind.
Der Psychologe Dr. Vu Viet Anh sagte, dass die umstrittensten Schuleinnahmen derzeit in vier Bereichen konzentriert seien: Schulkasse, Klassenkasse; Kauf von Ausrüstung und Lehrmitteln; Organisation von außerschulischen Aktivitäten; Sicherheit, Hygiene, Trinkwasser und Instandsetzung von Einrichtungen.
Um diese Gebühren zu legitimieren, verwenden alle Schulen eine Vereinbarung mit den Eltern. „Auch wenn es sich um eine Vereinbarung handelt, muss sie dennoch verwaltet und überwacht werden. Die Bildungsbehörden müssen klare Regelungen erlassen, damit die Eltern wissen, welche Gebühren verpflichtend und welche freiwillig sind. Oftmals verstehen die Eltern die von der Schule vorgeschlagenen Gebühren nicht richtig und ignorieren sie“, sagte Herr Viet Anh.
Laut Dr. Vu Viet Anh ist es im Schulbereich notwendig, die Transparenz der Schulleitung zu fördern. Schulleiter müssen die Notwendigkeit der sozialisierten Einnahmen verdeutlichen, und diese Einnahmen müssen ausschließlich der Ausbildung der Schüler dienen. Insbesondere dürfen sich die Einnahmen nicht mit den staatlichen Einnahmen überschneiden.
8 Gebühren, die Elternvertreter nicht einziehen dürfen
Gemäß den Vorschriften dürfen Schulen Gebühren erheben, darunter Studiengebühren, Krankenversicherung und persönliche Versicherung gemäß dem Krankenversicherungsgesetz.
Gleichzeitig ist es den Bildungseinrichtungen gestattet, zusätzliche Gebühren zu erheben, die mit den Eltern vereinbart wurden oder gemäß dem Beschluss des Volksrats der jeweiligen Provinz oder Stadt erhoben werden, wie zum Beispiel: Verpflegung im Internat, Betreuung im Internat, Ausstattung des Internats, zusätzliche Unterrichts- und Lerngebühren in den Schulen, Schulmaterialien für Vorschulkinder, Sanitärgebühren, Trinkwassergebühren, Schülerausweise usw.
Der Elternverein ist eine von der Schule und den Familien gewählte Elternorganisation, die als Bindeglied zwischen Schule und Familie fungiert. Der Elternverein darf ausschließlich zwei Geldbeträge einnehmen: die Kosten für die Organisation seiner Aktivitäten sowie Spenden und andere legale Finanzierungsquellen.
Der Betriebshaushalt des Schülervertretungsausschusses wird gemäß der Empfehlung der Vorsitzenden der Klassenvertretungsausschüsse in der Generalversammlung zu Beginn des Schuljahres aus dem Betriebshaushalt der Klassenvertretungsausschüsse entnommen.
Gemäß Rundschreiben Nr. 55 aus dem Jahr 2011 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist es dem Elternbeirat untersagt, Spenden von Schülern und deren Familien anzunehmen, die nicht freiwillig erfolgen und nicht direkt den Aktivitäten des Beirats dienen. Konkret sind folgende acht Arten von Geldern nicht zulässig:
Schutz der Schulanlagen; Gewährleistung der Sicherheit an Schulen; Überwachung der Schülerfahrzeuge; Reinigung von Klassenzimmern und Schulen; Belohnung von Schulleitern, Lehrern und Mitarbeitern; Anschaffung von Maschinen, Ausrüstung und Lehrmitteln für Schulen, Klassenzimmer oder für Schulleiter, Lehrer und Mitarbeiter; Unterstützung von Management-, Unterrichts- und Bildungsaktivitäten; Reparatur, Modernisierung und Neubau von Schulanlagen.
Bei der Erhebung und Verwendung der Gelder durch den Schülervertretungsausschuss müssen die Grundsätze der Öffentlichkeit und der Demokratie gewahrt bleiben; es gibt keine Regelung über die durchschnittliche Höhe der Unterstützungsgelder für die Eltern der Schüler.
Es zeigt sich, dass, obwohl in den Dokumenten klar festgelegt ist, welche Gebühren in Schulen erhoben werden dürfen und welche nicht, in den letzten Jahren immer noch überhöhte Gebühren an Schulen erhoben wurden.
Quelle: https://danviet.vn/nhieu-khoan-gan-mac-tu-nguyen-dau-nam-hoc-phu-huynh-nghe-xong-bong-giat-minh-20241002071334636.htm






Kommentar (0)