Warum müssen Kreditwachstumsziele festgelegt werden?
Die Staatsbank von Vietnam hat der 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung gerade einen Bericht über die Forschung und die Fortschritte bei der Abschaffung der Verwaltung von Kreditwachstumszielen für jedes Kreditinstitut vorgelegt.
Dementsprechend wird die Staatsbank ab 2024 den ausländischen Bankfilialen keine Kreditwachstumsziele mehr zuordnen, entsprechend den Merkmalen und der Kreditskala dieser Gruppe. Den übrigen Kreditinstituten wird weiterhin Kreditwachstumsziele zugewiesen. Die Staatsbank prüft weiterhin, wie diese Maßnahme schrittweise vollständig abgeschafft werden kann.
Bei der Umsetzung dieser Aufgabe stieß die Staatsbank jedoch auf einige Schwierigkeiten und Probleme.
Derzeit besteht weiterhin Inflationsdruck, der die geld- und kreditpolitische Steuerung der Staatsbank von Vietnam vor Herausforderungen stellt, sowohl bei der Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung als auch bei der Gewährleistung der Inflationskontrolle.
Die Kreditquote bleibt weiterhin hoch und weist eine steigende Tendenz auf (Ende 2023: 132,75 %; 2022: 124,89 %; 2021: 123,05 %).
Daher ist die Staatsbank der Ansicht, dass die Aufrechterhaltung des Kreditlimitinstruments den sicheren Betrieb des Bankensystems gewährleisten und somit aktiv zur Kontrolle der Inflation sowie zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums und der makroökonomischen Stabilität beitragen soll.
Aufgrund der Besonderheiten der vietnamesischen Wirtschaft, die zur Deckung des Kapitalbedarfs hauptsächlich auf Bankkredite angewiesen war, waren Kredite vor 2011 der wichtigste Kapitalversorgungskanal für die Wirtschaft und wuchsen sehr schnell. Im Zeitraum 2007–2010 betrug das durchschnittliche Kreditwachstum des gesamten Systems etwa 36 % pro Jahr.
Auch das Verhältnis von Krediten zum BIP stieg in diesem Zeitraum rapide an, was zu einem Wettlauf der Kreditinstitute um die Einlagenzinsen führte, um Kapital für die Kreditvergabe zu haben. Dies führte zu einem entsprechenden Anstieg der Kreditzinsen und zu hohen uneinbringlichen Forderungen im Bankensystem. Viele Kreditinstitute laufen Gefahr, ihre Liquidität zu verlieren, was zu makroökonomischer Instabilität führt.
Die Umsetzung von Maßnahmen zur Steuerung des Kreditwachstums seit 2011 zeigt, dass das Kreditwachstum des gesamten Systems von über 30 % pro Jahr (in einigen Jahren stieg es um 53,8 %) auf etwa 12–14 % pro Jahr in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Dies hat zur Stabilisierung des Geldmarktes und zur Kontrolle und Aufrechterhaltung einer stabilen Inflation von unter 4 % beigetragen.
Gleichzeitig hat diese Maßnahme dazu beigetragen, dass Kreditinstitute ihre Management- und Betriebskapazitäten verbessern, ihre Betriebssicherheitsindikatoren verbessern und die Marktzinsen senken konnten.
Einfache Rückkehr zum „heißen“ Kreditwachstum
Bislang ist die vietnamesische Wirtschaft noch immer hauptsächlich auf Bankkredite angewiesen, um den Kapitalbedarf für Produktion, Wirtschaft und Konsum zu decken.
In diesem Zusammenhang ist der Druck, Kapital für die wirtschaftliche Erholung bereitzustellen, sehr groß. Der Kapitalbedarf der Wirtschaft hängt hauptsächlich von Bankkrediten ab, sodass Vietnams Kreditquote derzeit hoch ist und potenzielle Risiken makroökonomischer Instabilität birgt, wie zahlreiche internationale Organisationen warnen.
Gleichzeitig stellt der Inflationsdruck, obwohl er unter Kontrolle gebracht wurde, für die Leitung der Staatsbank von Vietnam immer noch Risiken und Herausforderungen dar, wenn sie sowohl die wirtschaftliche Erholung unterstützen als auch die Inflationskontrolle sicherstellen und die Sicherheit des Kreditinstitutssystems stabilisieren muss.
Wenn die Kreditinstitute unter den spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen Vietnams ihr Kreditwachstum steigern, ohne dass Kontrollmaßnahmen über das gesamte System der Betriebssicherheitsindikatoren und Kreditwachstumsgrenzen ergriffen werden, könnte das Kreditsystem in den Zustand des starken Kreditwachstums wie in der Zeit vor 2011 zurückkehren. Dies würde nicht nur zu einem Anstieg der uneinbringlichen Forderungen führen und die Sicherheit des Bankensystems gefährden, sondern auch die allgemeine makroökonomische Instabilität der Wirtschaft und Inflationsrisiken mit sich bringen.
Daher soll die Aufrechterhaltung des Kreditlimitinstruments den sicheren Betrieb des Bankensystems gewährleisten und so aktiv zur Kontrolle der Inflation sowie zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums und der makroökonomischen Stabilität beitragen.
Die Staatsbank ist der Ansicht, dass die Aufhebung dieser Maßnahme vorsichtig erfolgen muss, mit einem entsprechenden Fahrplan, der die erforderlichen Bedingungen gewährleistet, und dass sie schrittweise entsprechend den Marktbedingungen umgesetzt werden muss.
Derzeit setzt die Staatsbank im laufenden Betrieb gleichzeitig die Anwendung von Sicherheitsindikatoren gemäß internationalen Standards im Betrieb der Kreditinstitute und die Zuweisung von Kreditwachstumszielen für Kreditinstitute um und stabilisiert dadurch den Geldmarkt, trägt zur Kontrolle der Inflation bei, verbessert die Management- und Betriebskapazität und verbessert die Betriebssicherheitsindikatoren der Kreditinstitute.
Um Fortschritte zu erzielen und die Kreditvergabe anhand von Sicherheitsindikatoren zu kontrollieren, weist die Staatsbank gleichzeitig die Kreditinstitute an, Lösungen für die Umstrukturierung und den Umgang mit uneinbringlichen Forderungen umzusetzen und die Governance-Standards entsprechend internationaler Praktiken zu verbessern. Dies muss jedoch auch mit der effektiven Umsetzung des wirtschaftlichen Umstrukturierungsprozesses einhergehen, um die Rolle des Kapitalmarkts zu stärken und seine gesunde Entwicklung zu fördern, damit der mittel- und langfristige Kapitalbedarf der Wirtschaft gedeckt und die Abhängigkeit von den Kreditkapitalkanälen der Banken verringert werden kann.
Tuan Nguyen
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/nhnn-noi-ve-viec-can-thiet-duy-tri-cong-cu-han-muc-tin-dung-2286966.html
Kommentar (0)