In meiner Heimatstadt und einigen anderen ländlichen Gebieten der Zentralregion bezeichnet man das Holzsammeln im Wald oft mit der kurzen Formel „Holz sammeln“. Wer die Hochzeitskultur der Gie Trieng in Kon Tum kennt, kennt einen ganz besonderen Brauch: Wenn junge Mädchen erwachsen werden und „einen Mann finden“ wollen, müssen sie lernen, Brennholz zu hacken, es nach Hause zu bringen und es ordentlich auf der Veranda aufzustapeln. Sie nennen es Verlobungsholz. Die Brennholzbündel zeugen von Gesundheit, Tatkraft, Talent und Fleiß der Mädchen und sind die Grundlage für die Aufmerksamkeit, das Entdecken und die Liebeserklärung der jungen Männer. Bei der Hochzeit werden diese Brennholzbündel in der Farbe der Liebe zur besonderen Mitgift, die die Mädchen dem warmen Feuer im Haus ihres Mannes schenken. Als ich jung war, ging ich oft Holz sammeln, aber nicht, um „einen Mann zu finden“, sondern um meinen Eltern zu helfen, jeden Tag etwas zum Kochen zu haben.
Damals waren wir erst 13 oder 14 Jahre alt. Unser Haus lag etwa fünf bis sechs Kilometer vom Wald entfernt. In den Sommerferien oder an schulfreien Tagen gingen wir oft jeden Morgen gemeinsam in den Wald, um Feuerholz zu sammeln. Anfangs folgten wir erfahrenen Ältesten, aber nachdem wir uns daran gewöhnt hatten, gingen manchmal nur noch wenige von uns zusammen. Normalerweise weckten uns unsere Eltern gegen Morgengrauen, wenn im Dorf die ersten Hähne krähten, damit wir Reis kochen konnten. Manchmal standen die Erwachsenen auch schon früher auf, um beim Kochen zu helfen, damit die Kinder länger schlafen und neue Kraft tanken konnten. Nachdem der Reis gekocht und gegessen war, wickelte jedes Kind eine Portion in ein Arekablatt und nahm sie zusammen mit einer Wasserflasche, einer Hacke, einer Machete und etwas Bambus, Rattan oder gerollten Seilen mit, die am Vornachmittag vorbereitet worden waren. Nachdem wir uns dann gegenseitig gerufen hatten, versammelte sich die ganze Gruppe zum Aufbruch, wenn der Weg unter den Füßen noch taufeucht war und die Sterne am Himmel noch funkelten.
Der Weg von unserem Haus zum Wald führte durch mehrere kleine Weiler, ein paar Felder, mehrere sanfte Hügel am Waldrand und an mehreren kleinen Bächen vorbei. Am Waldrand musste jeder einem kleinen Pfad folgen, der tiefer ins Waldgebiet führte, um auf Brennholz zu hoffen, denn an den äußeren Rändern hatten die Vormenschen schon vor langer Zeit alles abgeholzt und mitgenommen, sodass nur Büsche und Dornbüsche übrig blieben. Wenn wir eine ebene Fläche fanden und viel Brennholz sahen, wählten wir diese sofort als Sammelplatz, versteckten die Stangen und andere Dinge, schulterten dann unsere Macheten und zerstreuten uns in verschiedene Richtungen. Um Abholzung zu vermeiden und die Last zu erleichtern, wählten wir meist trockenes Brennholz. Um gutes, gut brennendes Brennholz zu bekommen, mussten wir oft ins dichte Gebüsch kriechen. Aber als wir jung waren, waren alle eifrig und hatten keine Angst vor Entbehrungen. Wann immer wir schönes Brennholz sahen, entfernten wir mit unseren Macheten Dornen und Ranken und gingen hinein. Wenn sie genug Brennholz hatten, sammelte jeder es ein, trug dann abwechselnd jedes kleine Bündel, legte es am Sammelplatz ab und schnitt es in gleich große Stücke, um das Hauptbündel zu bilden. Eine Ladung Brennholz bestand aus zwei Bündeln. Wenn das Bündel aufgebraucht war, musste noch etwas Brennholz hinzugefügt werden, um es fester zu machen. Dann musste eine Stange verwendet werden, um durch beide Enden zu stechen und an jedem Ende ein Bündel zu tragen.
Nachdem das Brennholzbündel aufgebraucht war, konnten wir es uns gemütlich an unserem Arbeitsplatz machen, die Reiskleie öffnen, essen und plaudern. Wir aßen zwar nur mit Erdnusssalz, Sesamsalz und manchmal auch mit weißem Salz, aber nach harter Arbeit und hungrigem Magen aßen alle köstlich und ließen nur ein paar leere Kleiestücke übrig. Manchmal stießen wir auf wilde Jackfruchtbäume mit herabhängenden reifen Früchten. Die ganze Gruppe versammelte sich, um sie abzupflücken, aufzuspalten und zu essen.
Beim Holzhacken im Wald gilt es seit jeher, immer auf Bienennester zu achten. Stößt man auf ein Bienennest, ist es schwierig, einem Stich zu entgehen, da der Wald von Bäumen umgeben ist und man nicht weit weglaufen kann. Ganz zu schweigen von Honigbienen, Wespen und sogar Bienen (Bienenarten, die winzige, nur zwei Finger große Nester an Blättern kleben). Viele Menschen in meiner Nachbarschaft, die zum Holzhacken in den Wald gehen, wurden von Bienen gestochen, was zu Fieber und mehrtägigem Hausverbot führte. Eine Baumart, die wir ebenfalls meiden sollten, ist der Giftefeu. Diese Baumart hat dicke Blätter und einen milchig-weißen Stammsaft. Kontakt mit diesem Baum verursacht Hautallergien, Rötungen und Brennen. In schweren Fällen schwellen Gesicht, Hände und Füße an. Viele Menschen, die im Wald auf diesen Baum stoßen, müssen ein Gegenmittel einnehmen, um schnell wieder gesund zu werden.
Es gibt einige Geschichten rund ums Brennholzsammeln, an die ich mich noch erinnere. Einmal schrie Thuy, eine Freundin aus der Gruppe, beim Brennholzsammeln am Hang plötzlich laut auf, woraufhin die anderen in Panik gerieten und herbeirannten. Thuy hatte allen Grund zur Angst, denn als wir ihrer Hand folgten, sahen wir eine riesige Python zusammengerollt auf einem hohen Baumstamm vor uns liegen. Das Tier schien sich sattgefressen zu haben und zu schlafen. Um Gefahr zu vermeiden, sagten wir uns gegenseitig, wir sollten keinen Lärm machen, sondern Thuy leise helfen, das Brennholz zum Sammelplatz zu tragen. Auf dem Rückweg, als wir einen kleinen Bach überquerten, sprang plötzlich ein Bündel Brennholz von der Stange, riss das Seil und fiel ins Wasser. Mit Hilfe einiger Freunde fand ich ein Seil, um es festzubinden und weiterzutragen. Doch an dieses Erlebnis werde ich mich mein Leben lang erinnern, denn das trockene Brennholz fiel, vollgesogen mit Wasser, in den Bach, sodass die Last viel schwerer war als sonst …
Brennholz sammeln ist ziemlich anstrengend. Manchmal reißt beim Gehen der Riemen der Sandale oder man tritt auf scharfe Steine, was unerträgliche Schmerzen verursacht. Wer es nicht gewohnt ist, wird Angst davor haben, Brennholz zu sammeln, aber als wir jung waren, waren wir alle glücklich und eifrig. Wir waren eifrig, weil wir das Gefühl hatten, keine Kinder mehr zu sein und arbeiten zu können, um unseren Eltern zu helfen; wir waren eifrig, weil wir sahen, wie der Stapel Brennholz, den wir im Garten oder in der Küche nach Hause brachten, immer größer wurde, und Brennholz trug dazu bei, gemütliche Mahlzeiten für die Familie zuzubereiten.
Heutzutage werden nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land Gasherde, Elektroherde, Induktionsherde usw. anstelle von Holzöfen verwendet. In meiner Familie ist es genauso. Die Geschichte des Brennholzsammelns ist uns jedoch schwer in Erinnerung geblieben. Sogar der Geruch von in Areka-Blätter gewickeltem Reis, den wir mit etwas Salz im Wald aßen, nachdem wir mit dem Bündeln des Brennholzes fertig waren, taucht manchmal in unserer Erinnerung auf.
TRAN NINH THO
[Anzeige_2]
Quelle: https://baokhanhhoa.vn/van-hoa/nhung-vung-ky-uc/202410/nho-mot-thoi-di-cui-b444cae/
Kommentar (0)