![]() |
Das Landgesetz 2024 beseitigt viele Hindernisse für Haushalte und Einzelpersonen, denen rote Bücher gewährt wurden |
Ausgabe von „Roten Büchern“ an Haushalte und Einzelpersonen
Landnutzer (SDĐ) sind Haushalte und Einzelpersonen, die das Recht haben, bei den zuständigen Behörden die Ausstellung von „roten Büchern“ zu beantragen. Die Grundsätze für die Ausstellung von „roten Büchern“ sind in Artikel 135 des Landgesetzes von 2024 ausdrücklich geregelt, der flexibler ist als das Landgesetz von 2013.
Konkret wird das „Rote Buch“ für jedes Grundstück an den Landnutzer ausgegeben, den Eigentümer des dazugehörigen Grundstücks, der Bedarf hat und die im Bodengesetz von 2024 vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt. Falls der Landnutzer viele landwirtschaftliche Grundstücke in derselben Gemeinde, demselben Bezirk oder derselben Stadt nutzt und einen Antrag stellt, wird ihm für diese Grundstücke ein gemeinsames „Rotes Buch“ ausgestellt.
Das Bodengesetz von 2024 sieht außerdem vor, dass das „Rote Buch“ erst dann ausgestellt wird, wenn der Landnutzer und der Eigentümer des dazugehörigen Grundstücks ihren gesetzlichen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen sind. Das „Rote Buch“ muss die vollständigen Namen von Ehemann und Ehefrau oder nur einer Person eindeutig enthalten. Für Grundstücke, die unter den Landnutzungsrechten eines Haushalts stehen, wird ein „Rotes Buch“ mit den vollständigen Namen der Mitglieder, die die Landnutzungsrechte des Haushalts teilen, ausgestellt und dem Vertreter ausgehändigt.
Artikel 137 des Bodengesetzes von 2024 sieht ausdrücklich vor, dass Haushalte und Einzelpersonen, die derzeit Land mit einem der folgenden Arten von Landnutzungsrechtsdokumenten nutzen, ein „rotes Buch“ erhalten, ohne dass Landnutzungsgebühren erhoben werden müssen, wie z. B.: Dokumente über Landnutzungsrechte, die von den zuständigen Behörden während der Umsetzung der Landpolitik der Demokratischen Republik Vietnam, der Provisorischen Revolutionsregierung der Republik Südvietnam und der Sozialistischen Republik Vietnam ausgestellt wurden. Vorübergehende Landnutzungsrechtszertifikate, die von den zuständigen staatlichen Stellen ausgestellt oder im Grundbuch, Katasterbuch, Inventarbuch und Grundbuch eingetragen wurden, das vor dem 18. Dezember 1980 mit dem Namen des Landnutzers erstellt wurde …
Kann Land ohne Papiere ein „Rotes Buch“ erhalten?
Gemäß Artikel 45 des Bodengesetzes von 2024 ist das „Rote Buch“ ein Rechtsdokument, mit dem der Staat das Nutzungsrecht und das Eigentumsrecht an dem Land der Person bestätigt, die das Nutzungsrecht und das Eigentumsrecht an dem Land besitzt. Dies ist eine der notwendigen Voraussetzungen für Haushalte und Einzelpersonen, um die Rechte auf Übertragung, Erbschaft, Pacht usw. ausüben zu können.
Die Ausgabe von „Roten Büchern“ an Haushalte, Einzelpersonen und Wohngemeinschaften, die Grundstücke mit oder ohne Dokumente zu Landnutzungsrechten nutzen, wird im Bodengesetz von 2024 in jedem Einzelfall in den Artikeln 137 bis 140 geregelt. Dies ist das herausragende und überlegene Merkmal des Bodengesetzes von 2024 im Vergleich zum Bodengesetz von 2013.
Herr Nguyen Van Toan, stellvertretender Direktor des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt, erklärte, dass Artikel 138 des Bodengesetzes von 2024 drei Fälle konkret vorsieht, in denen Haushalte und Einzelpersonen Land ohne Dokumente zu Landnutzungsrechten nutzen, ohne gegen Bodengesetze zu verstoßen, das Land stabil nutzen, nicht im Falle einer Landzuteilung ohne ordnungsgemäße Genehmigung sind und nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt wurde, dass es keine Streitigkeiten gibt. Dazu gehören: Haushalte und Einzelpersonen, die Land vor dem 18. Dezember 1980 mit Häusern und anderen Bauarbeiten nutzten; vom 18. Dezember 1980 bis zum 15. Oktober 1993 und vom 15. Oktober 1993 bis vor dem 1. Juli 2024. Darüber hinaus schreibt dieses Gesetz auch vor, dass Haushalte und Einzelpersonen, die Land stabil für landwirtschaftliche Zwecke nutzen und nun vom Volkskomitee der Gemeinde, in der sich das Land befindet, bestätigt wurden, dass es keine Streitigkeiten gibt, ein „Rotes Buch“ erhalten.
Artikel 139 des Bodengesetzes von 2024 legt eindeutig fest, dass Haushalte und Einzelpersonen, die vor dem 1. Juli 2014 Land unter Verletzung der Bodengesetze nutzten, unter anderem folgende neue Bestimmung haben: Wurde die Landnutzungs- oder Bauplanung angepasst und von den zuständigen Behörden genehmigt, liegt das beanspruchte oder besetzte Land nicht mehr innerhalb des Sicherheitskorridors für öffentliche Arbeiten, liegt nicht innerhalb der Grenzen für Straßenbauarbeiten und ist nicht als Hauptsitz von Behörden, für öffentliche Arbeiten oder andere öffentliche Bauvorhaben vorgesehen, wird für die Person, die das Land nutzt, eine Eintragung ins „Rote Buch“ in Betracht gezogen und sie muss ihren finanziellen Verpflichtungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nachkommen (Klausel 1, Artikel 139, Bodengesetz 2024). Darüber hinaus werden Haushalte und Einzelpersonen, die landwirtschaftliche Flächen nutzen, die sie selbst urbar gemacht haben und über die es keine Streitigkeiten gibt, gemäß diesem Gesetz ebenfalls für eine Eintragung ins „Rote Buch“ in Betracht gezogen, ohne die Planung gemäß dem Bodengesetz von 2013 einhalten zu müssen.
Laut Herrn Nguyen Van Toan ist die konkrete Anleitung zur Vergabe von „roten Büchern“ für Grundstücke ohne Dokumente einer der Inhalte, die die Menschen bei der Umsetzung des Bodengesetzes 2024 besonders interessieren. Dies ist eine sehr gute Politik, die auf früheren Bodengesetzen aufbaut und auf aktuellen Praktiken basiert. Dies trägt insbesondere dazu bei, die Psyche der Bevölkerung zu stabilisieren, ihnen ein sicheres Gefühl bei der Nutzung von historisch hinterlassenem Land zu geben, die Marktliquidität zu erhöhen und die Voraussetzungen für die staatliche Landverwaltung zu schaffen sowie die Haushaltseinnahmen zu steigern.
Der Höhepunkt des Bodengesetzes von 2024 ist die Hinzufügung einer Bestimmung, die dem Volkskomitee der Provinz die Aufgabe zuweist, andere Arten von Dokumenten zu Landnutzungsrechten, die vor dem 15. Oktober 1993 existierten, an die lokale Situation anzupassen. Dies ist eine der Neuerungen im Vergleich zum Bodengesetz von 2013. |
Quelle
Kommentar (0)