Nach dem Besuch von Präsident Joe Biden im vergangenen Monat könnte Vietnam eine neue Investitionswelle erleben.
Vietnam erlebte in der Vergangenheit drei bedeutende Booms ausländischer Direktinvestitionen. Der erste erfolgte, als Honda Motor 1997 mit der Produktion von Zweirädern in Vietnam begann. Die zweite Welle dauerte von 2000 bis 2008, als die US-Bank Lehman Brothers zusammenbrach und die globale Finanzkrise auslöste. In dieser Zeit investierte Samsung Electronics 2009 in eine Smartphone-Produktionsanlage in Bac Ninh .
Der dritte Boom, der Mitte der 2010er Jahre begonnen zu haben scheint, war eine Brutstätte für ausländische Konsumgüterunternehmen. Der japanische Einzelhandelsriese Aeon eröffnete 2014 sein erstes Geschäft in Vietnam, die Aeon Mall Tan Phu Celadon.
Der jüngste Besuch von Präsident Biden könnte eine Welle von US-Investitionen in Vietnam auslösen und eine Gelegenheit für eine vierte Welle ausländischer Direktinvestitionen bieten.
Bisher galten die US-Direktinvestitionen in Vietnam im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern wie Japan und Südkorea als sehr gering. Bis Ende 2022 beliefen sich die gesamten US-Direktinvestitionen in Vietnam auf 11,4 Milliarden US-Dollar. Damit belegt Vietnam den elften Platz unter den Ländern und Gebieten, die in diesen Markt mit mehr als 100 Millionen Einwohnern investieren. Im Vergleich dazu investiert Südkorea 80,9 Milliarden US-Dollar, Singapur 70,8 Milliarden US-Dollar und Japan 68,8 Milliarden US-Dollar.
Vietnam strebt derzeit eine Umstellung von traditionellen arbeitsintensiven Industrien wie der Textil- und Elektronikmontage auf Hightech-Industrien mit hoher Wertschöpfung an. Die Zusammenarbeit mit US-Technologieunternehmen, insbesondere mit solchen aus den Bereichen Halbleiter und künstliche Intelligenz, wird für die Transformation der Industriestruktur des Landes von großer Bedeutung sein.
Premierminister Pham Minh Chinh forderte kürzlich die Entwicklung eines Personalentwicklungsprojekts mit dem Ziel, 30.000 bis 50.000 Ingenieure und 100 Experten in den Bereichen digitale Transformation, Chipherstellung und Halbleiter auszubilden. Vietnam erwägt zudem neue Maßnahmen und Strategien, um multinationale Unternehmen anzuziehen. Es wird jedoch noch einige Zeit dauern, bis sich abzeichnet, ob der vierte FDI-Boom in Vietnam Realität wird.
Im September begründeten Präsident Joe Biden und Generalsekretär Nguyen Phu Trong während eines Vietnambesuchs eine umfassende strategische Partnerschaft zwischen beiden Ländern. Bidens Reise führte auch zu einer Reihe wichtiger Geschäftsabschlüsse. So unterzeichnete Vietnam Airlines beispielsweise einen Vertrag über den Kauf von 50 Boeing 737 Max-Flugzeugen im Wert von rund 10 Milliarden US-Dollar.
FPT Software gab außerdem eine strategische Partnerschaft mit dem US-Startup Landing AI bekannt. Synopsys, ein branchenführender Anbieter von Softwarelösungen für Halbleiterdesign, IP und Softwaresicherheit, unterzeichnete zudem eine Absichtserklärung zur Ausbildung vietnamesischer Halbleiterarbeiter.
Später unternahm Premierminister Pham Minh Chinh auch eine Arbeitsreise in die USA. Bei einem Besuch des Hauptsitzes des Chipgiganten Nvidia schlug der Premierminister dem Konzern vor, eine Fabrik in Vietnam zu errichten, da Vietnam eine Hochburg in Südostasien sei. Er empfing auch Führungskräfte einiger führender US-Technologiekonzerne wie Bill Gates und Elon Musk.
Duc Minh ( laut Nikkei )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)